Diese beiden Technologien klingen ähnlich, weisen jedoch beim Telefonieren einige wesentliche Unterschiede auf.

Die zentralen Thesen

  • VoIP und VoLTE sind zwei unterschiedliche Kommunikationsprotokolle, die alternative Methoden zum Telefonieren bieten.
  • VoIP nutzt WLAN für die Kommunikation, während VoLTE 4G LTE nutzt.
  • VoIP ist vielseitiger und auf verschiedenen Geräten und Plattformen verfügbar, während VoLTE nur auf Smartphones und Smartwatches verfügbar ist.

Heutzutage gibt es mehr als eine Möglichkeit, einen Anruf zu tätigen. Natürlich können Sie den herkömmlichen Weg gehen oder sich für alternative Methoden wie VoIP und VoLTE entscheiden. Diese beiden Kommunikationsprotokolle funktionieren möglicherweise gut für Sie, sind jedoch nicht dasselbe. Es gibt wichtige Unterschiede zwischen VoIP und VoLTE, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie es versuchen.

VoIP vs. VoLTE: Ein schneller Vergleich

Bevor wir uns mit den Besonderheiten von VoIP und VoLTE befassen, vergleichen wir kurz ihre Hauptpunkte, um einen allgemeinen Überblick über ihre Funktionsweise zu erhalten.

instagram viewer

VoIP

Volte

Art der Kommunikation

W-lan

4G LTE

Geschwindigkeiten

Abhängig von der Qualität der WLAN-Verbindung.

Abhängig von der Qualität der 4G LTE-Verbindung.

Abdeckung

Nur bei Verbindung mit einem Wi-Fi-Netzwerk.

Überall, solange 4G LTE verfügbar ist.

Verfügbarkeit

Verfügbar auf Smartphones, Computern, Tablets und Smartwatches.

Nur auf Smartphones und Smartwatches verfügbar.

Plattformen

WhatsApp, Discord, Zoom, Vonage, RingCentral, Teamspeak usw.

Keine App erforderlich. Nativ für das unterstützte Gerätebetriebssystem.

Internationale Anrufe

Ja – kein Aufpreis.

Ja – zusätzliche Gebühren.

Nachdem wir uns nun mit den Grundlagen befasst haben, wollen wir uns VoIP und VoLTE genauer ansehen.

Was ist VoIP?

VoIP (kurz für Voice over Internet Protocol) ist eine Kommunikationsmethode, die WLAN anstelle von Mobilfunksignalen verwendet. Für einen typischen Telefonanruf ist ein öffentliches Telefonnetz (PSTN) erforderlich, das Festnetz- und Mobiltelefongespräche ermöglicht. VoIP hingegen kann das Internet allein nutzen.

Viele von uns nutzen mittlerweile das Internet, um Sprachanrufe zu tätigen. Instagram, Messenger und Snapchat verfügen alle über Online-Anrufoptionen, VoIP ist jedoch nicht ganz dasselbe. Sie können VoIP mit Ihrer Telefonnummer nutzen, während Sie sich bei den meisten Online-Anruftools anmelden und ein Konto erstellen müssen, ohne dass eine Kontaktnummer erforderlich ist.

Über eine Internetverbindung überträgt VoIP Ihre Stimme mithilfe von Datenpaketen an das empfangende Telefon.

Jeder kann VoIP nutzen, am beliebtesten ist es jedoch bei Unternehmen, die nach einer günstigeren Möglichkeit suchen, täglich mehrere Telefongespräche zu führen. Natürlich kostet der Betrieb eines Wi-Fi-Netzwerks Geld, aber kabelgebundene Telefongespräche können oft teurer sein. Im Allgemeinen können Unternehmen durch die Nutzung von VoIP mehr sparen. Entsprechend Vonagekann ein Unternehmen bei der Umstellung auf VoIP durchschnittlich 50 bis 70 Prozent der Telefongebühren und 40 Prozent der Gesprächsgebühren einsparen, was zur Senkung der Gemeinkosten beitragen kann.

Durch die Verwendung von VoIP entfällt auch die Notwendigkeit mehrerer Telefonleitungen, was je nach Büroumgebung ein logistischer Albtraum sein kann. Bei VoIP können mit nur einer Leitung mehrere Telefone verbunden werden, was die Installation erheblich vereinfacht. Wenn Sie VoIP auf Ihrem Smartphone nutzen möchten, können Sie es auch mit Ihrer Smartwatch verbinden und so bequemer unterwegs nutzen.

Wenn Sie VoIP als Einzelperson nutzen, profitieren auch Sie davon. Einige VoIP-Dienste sind völlig kostenlos, sodass Sie Ihre monatlichen Gesprächsminuten reduzieren und eine Überschreitung Ihrer Obergrenze vermeiden können.

Doch VoIP hat auch Nachteile. Wenn beispielsweise Ihr WLAN-Netzwerk ausfällt oder ein Problem mit Ihrem Breitbandanbieter vorliegt, können Sie keine VoIP-Anrufe tätigen, bis alles wieder läuft.

Da VoIP zudem auf eine Internetverbindung angewiesen ist, es ist anfällig für Hacker. Wenn Ihr VoIP-Netzwerk nicht sicher ist, kann ein Cyberkrimineller möglicherweise Telefongespräche abhören und vertrauliche Daten stehlen. Dies könnte Mitarbeiter oder Kunden gefährden und den Ruf eines Unternehmens schädigen, wenn der Hack an die Öffentlichkeit gelangt.

Zusätzlich zu den Hackerrisiken bestehen auch VoIP-abhängige Unternehmen und VoIP-Anbieter Denial-of-Service-Angriffen ausgesetzt. Im Jahr 2021 wurde der VoIP-Anbieter VoIP.ms von einem Denial-of-Service-Angriff heimgesucht, bei dem sein Netzwerk unterbrochen wurde und Kunden keine VoIP-Anrufe tätigen konnten. Da VoIP bei Privatpersonen und Unternehmen immer beliebter wird, wachsen auch die Möglichkeiten zur Nutzung.

Was ist VoLTE?

VoLTE (kurz für Voice over Long Term Evolution) ist ein weiteres Kommunikationsprotokoll, das sich vom typischen Anrufen unterscheidet. Möglicherweise haben Sie bereits von LTE oder 4G LTE gehört. Manche Smartphones zeigen ein „LTE“-Symbol an in der oberen Symbolleiste, aber viele wissen nicht, was das wirklich bedeutet.

LTE ist ein Übergangspunkt zwischen der 3G- und der 4G-Mobilfunkentwicklung, wird jedoch hauptsächlich mit letzterer in Verbindung gebracht. LTE wurde erstmals 2008 (vor 4G) eingeführt und bekämpft die Latenz bei der Datenübertragung und bietet viel schnellere Verbindungsgeschwindigkeiten als sein Vorgänger 3G. Mit diesen verbesserten Geschwindigkeiten entstand die Idee, Sprachgespräche über LTE-Netze zu führen. Geben Sie VoLTE ein.

Im Jahr 2009 arbeiteten zwölf große Telekommunikationsunternehmen an einem Projekt namens „One Voice“ zusammen. Damals schon VoIP existierte, aber diese Telekommunikationsmarken waren der Meinung, dass VoLTE viele VoIP-Probleme lösen könnte, wie z. B. mangelhafte Klangqualität und eingeschränkte Qualität Bandbreite. Wie funktioniert VoLTE?

Während VoIP zum Telefonieren WLAN nutzt, nutzt VoLTE 4G LTE, um Ihre Stimme über Datenpakete zu übertragen. Aber das ist doch nur ein internetbasierter Sprachanruf, oder?

Nicht ganz. Wie VoIP können Sie mit VoLTE über das Internet telefonieren und dabei weiterhin Ihre Telefonnummer verwenden. Das bedeutet, dass von Ihnen getätigte VoLTE-Anrufe von Ihrem Mobilfunkanbieter als Telefonminuten betrachtet werden. Ihr Mobilfunkanbieter sollte VoLTE unterstützen, wie es die meisten großen Mobilfunkanbieter tun.

Das Tolle an VoLTE ist, dass es nicht auf ein Wi-Fi-Netzwerk angewiesen ist, um die Konnektivität aufrechtzuerhalten. Wenn das Datensignal in der Region stark ist, können Sie loslegen und müssen sich keine Gedanken über einen Router machen. Mit VoLTE können Sie eine bessere Abdeckung erzielen und es auch unterwegs nutzen, wenn kein WLAN-Netzwerk verfügbar ist.

Im Gegensatz zu VoIP ist für die Nutzung von VoLTE keine App erforderlich. Sie können VoLTE in den Einstellungen Ihres Telefons aktivieren und deaktivieren. Sobald VoLTE aktiviert ist, sollten Sie es verwenden können, solange Sie mit einem 4G-Netzwerk verbunden sind. Es ist wahrscheinlich, dass VoLTE auf Ihrem Smartphone bereits aktiviert ist und Sie es wahrscheinlich bereits verwendet haben, ohne es zu merken! Sie können VoLTE auch auf anderen Geräten nutzen, beispielsweise auf Ihrer Smartwatch.

Allerdings ist VoLTE nicht perfekt. Bei diesem Kommunikationsprotokoll sind einige Nachteile zu beachten, angefangen bei der eingeschränkten Gerätekompatibilität. Da VoLTE keinerlei physische Leitungen erfordert, ist es bei dauerhaft starken Verbindungen im Allgemeinen weniger zuverlässig.

Sollten Sie VoIP oder VoLTE verwenden?

Die Entscheidung, ob Sie VoIP oder VoLTE nutzen, hängt oft vom verwendeten Gerät ab. Wenn Ihr Gerät nicht mit 4G LTE kompatibel ist, müssen Sie sich auf VoIP oder herkömmliche Anrufe beschränken. Auch wenn Ihr Telefon 4G-Konnektivität unterstützt, können Sie VoLTE möglicherweise trotzdem nicht nutzen.

Wenn es um VoIP geht, sind Sie idealerweise mit einem IP-Telefon besser dran, aber das kann sehr einschränkend sein, da VoIP-Telefone keine Smartphones sind. Angenommen, Ihre Arbeit erfordert, dass Sie viele Anrufe tätigen. Vielleicht möchten Sie VoIP auf Ihrem Smartphone als Einzelperson und nicht als Mitarbeiter nutzen und sich den Aufwand mit zwei separaten Geräten ersparen.

Aber keine Sorge; VoIP ist weiterhin auf normalen Smartphones verfügbar. Sie müssen mit einem VoIP-Dienst verbunden sein, der normalerweise als App verfügbar ist. Zoom, Ring Central und Teamspeak sind nur einige Beispiele für beliebte VoIP-Apps. Es gibt auch Dienste, bei denen Sie möglicherweise bereits angemeldet sind, wie WhatsApp und Discord, die auch VoIP unterstützen.

Sowohl VoIP als auch VoLTE können im Geschäftsumfeld einen hervorragenden Ersatz für herkömmliche Anrufe darstellen. VoIP ist die beste Option, wenn Sie beruflich viele Auslandsgespräche führen, da kein Mobilfunknetz erforderlich ist und Sie so hohe Auslandsgebühren vermeiden können. Selbst wenn Sie viele Freunde und Familie im Ausland haben, können Sie mit VoIP Geld sparen.

Wenn Sie oder Ihr Unternehmen hingegen hauptsächlich im Inland telefonieren, bevorzugen Sie möglicherweise VoLTE, da diese Methode schnellere Einrichtungszeiten und eine höhere Klangqualität bietet. Wenn Ihr Router nicht mehr funktioniert, bietet VoLTE auch eine einfache Alternative zu VoIP, bis alles wieder läuft. Wenn dies besser zu Ihrem Lebensstil passt, können Sie problemlos zwischen beiden wechseln, da die meisten modernen Geräte beide Technologien unterstützen.

Es gibt mehr als eine Möglichkeit, jemanden anzurufen

Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie jemanden nur über das kabelgebundene Netzwerk Ihres Mobilfunkanbieters anrufen konnten. Jetzt können Sie die Kommunikation mit Freunden, Familie und Kollegen über WLAN oder Daten genießen, sei es im Rahmen einer Geschäftspraxis oder auf eigene Faust.