Die Übertragung Ihrer Infrastruktur von einem internen Setup in die Cloud erfordert Zeit, viel harte Arbeit und viel Planung. Stellen Sie sicher, dass Sie vorbereitet sind.
Die Cloud-Migration sollte ein systematischer und überlegter Prozess sein. Unternehmen, die den Prozess ohne Planung überstürzen, stehen häufig vor Herausforderungen oder haben nur begrenzten Erfolg.
Der Prozess sollte jeden Aspekt Ihres Unternehmens berühren, um eine erfolgreiche Migration sicherzustellen. Dazu gehören IT-, Betriebs- und Managementstrukturen.
Hier sind einige Strategien, mit denen Sie sich auf die Migration vorbereiten können.
1. Übernehmen Sie eine Cloud-Strategie
Um Ihre Cloud-Migrationsreise zu beginnen, müssen Sie über eine Strategie verfügen, die den Prozess steuert. Die Strategie sollte den Grad der Integration und die beteiligten Teams definieren.
Es gibt sechs Rs der Cloud-Migration: Re-Hosting, Re-Platforming, Refactoring, Repurchasing, Retaining und Retireing. Diese Strategien bestimmen das Ausmaß der Migration, ob tief oder flach.
Bei der Deep Migration werden alle Ihre Ressourcen in die Cloud verschoben. Eine flache Migration bedeutet, dass Sie einen Teil Ihrer Ressourcen verschieben und einen Teil vor Ort behalten. Beispielsweise möchten Sie möglicherweise eine Anwendung bei einem Cloud-Dienstanbieter (CSP) hosten, Ihre Datenbank jedoch vor Ort behalten.
Sie definieren auch Ihre Cloud-Bereitstellungsmodell in der Strategie. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile. Es liegt an Ihnen, herauszufinden, welches für Ihr Geschäftsumfeld geeignet ist. Eine Strategie greift auf Ihre Infrastruktur und Ressourcen zu und bestimmt, welche migriert werden sollen.
Die Strategiephase ist einer der wichtigsten Teile der Migration; Es bestimmt, ob Sie Erfolg haben oder bald scheitern werden. Es ist besser, die potenziellen CSPs einzubeziehen, um festzustellen, welcher ihrer Dienste für Sie am besten geeignet ist.
2. Wählen Sie einen Cloud-Dienstanbieter
Nach der Zusammenstellung einer Strategie besteht der nächste Schritt darin, einen Cloud Service Provider (CSP) auszuwählen. Es gibt viele Cloud-Dienstanbieter, die unterschiedliche Arten von Diensten anbieten. Wählen Sie die Lösung, die den Bedürfnissen und Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.
Berücksichtigen Sie Aspekte wie Preisgestaltung, Sicherheit, Dienste, Leistung und Compliance-Verfahren Ihres CSP. Du kannst Vergleichen Sie Dienste zwischen Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud Platform. Sie können den CPS auswählen, der die für Ihr Unternehmen am besten geeigneten Dienste bietet.
3. Bestimmen Sie die Gesamtbetriebskosten
Sobald Sie sich für einen CSP entschieden haben, können Sie mit der Schätzung Ihres Budgets für die Migration in die Cloud beginnen. Der Fokus sollte auf den Kosten liegen, die Ihnen durch die Verlagerung Ihrer Ressourcen in die Cloud entstehen.
Für die meisten Organisationen ist die Migration umso teurer, je mehr Ressourcen sie migrieren müssen. Möglicherweise müssen Sie auch die Compliance-Vorschriften für die Datenverwaltung prüfen.
Möglicherweise müssen Sie für eine Lizenz bezahlen oder bestimmte Gesetze einhalten. Die meisten CSPs kümmern sich um die meisten gesetzlichen und Compliance-Anforderungen. Aber es ist gut zu wissen, was Sie brauchen, um für sich selbst zu sorgen.
Die Schulung oder Einstellung von Personal für die Verwaltung der Cloud-Umgebung ist teuer. Sie müssen Zeit und Geld investieren, um Ihr Team auf die Cloud-native Umgebung vorzubereiten.
4. Auf Veränderungen eingehen
Die Anpassung an die neue Umgebung ist ein wichtiger Teil der Umstellung auf die Cloud. Cloud Computing bringt neue Funktionen, Verwaltungsstile und Betriebsstile mit sich.
Ihr Team muss vor der Migration die Cloud-Umgebung verstehen. Eine Möglichkeit besteht darin, Schulungen, Workshops und Sensibilisierungsprogramme für relevante Teams durchzuführen. Ihr Team kann mithalten Cloud-Computing-Kurse und erwerben Sie Zertifizierungen, um Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zu erweitern.
Sie können Ihre Ressourcen auch für die Cloud-Umgebung umgestalten. Beispielsweise können Sie Ressourcen so umgestalten, dass sie in die Cloud-native Umgebung passen. Dazu gehört das Testen von Anwendungen, Daten und anderen Ressourcen, die in die Cloud migriert werden.
5. Erstellen Sie eine Roadmap
Der nächste Schritt besteht darin, einen detaillierten Zeitplan für die Migration zu erstellen. Der wichtigste Teil der Migration ist die Verlagerung der Ressourcen vor Ort in die Cloud.
Das Verschieben von Daten von lokalen Ressourcen in Cloud-Ressourcen hängt von Ihrer Cloud-Einführungsstrategie ab. Sie können wählen, ob Sie die Daten schrittweise oder alle auf einmal verschieben möchten.
Ihre Roadmap sollte festlegen, wann, was und wie Ressourcen in die Cloud verlagert werden. Die Festlegung eines Zeitplans erhöht den wirtschaftlichen Nutzen, den Sie aus der Cloud ziehen. Sie können die kritischsten Daten zuerst verschieben und dann mit dem Rest fortfahren.
Bei einer längeren Migration können Kosten entstehen, bevor die Migration abgeschlossen ist, was die Vorteile von Cloud-Ressourcen zunichte macht.
Eine typische Roadmap umfasst die Kommunikation der geplanten Änderungen, die Bereitstellung von Daten und die Kennzeichnung von Ressourcen. Sie müssen auch wissen, wann die Daten verschoben und mit Cloud-Ressourcen synchronisiert werden müssen. Darüber hinaus sollten Sie planen, die Ressourcen zu testen, um sicherzustellen, dass die Migration erfolgreich ist.
Ihr CSP kann Ihnen bei Ihrem Migrationsprozess helfen. CSPs wie AWS verfügen über einen Datenbankmigrationsdienst. Der Service vereinfacht den Prozess der Verlagerung Ihrer Ressourcen in die Cloud.
6. Richten Sie ein Migrationszentrum ein
Bilden Sie eine Task Force, die den Migrationsprozess vorantreiben soll. Zu diesem Team können die IT-Abteilung und das Management gehören, die für Cloud-Dienste verantwortlich sind.
Dieses Team konzentriert sich ausschließlich auf Migration. Sie helfen bei der Umsetzung der Migrationsstrategie, indem sie den Bedarf beurteilen und die entsprechenden Ressourcen für die Migration beschaffen.
Sie sollten ihnen die notwendigen Ressourcen für eine erfolgreiche Migration zur Verfügung stellen. Dies können Schulungsmaterialien, Infrastruktur und Werkzeuge sein.
Sie können Ihren CSP einbeziehen, um das Team bei der Vorbereitung auf die Migration zu unterstützen. Der CSP kann dem Team helfen, sich mit den verfügbaren Tools und Diensten vertraut zu machen. Dieses Wissen hilft dabei, die Infrastruktur in der Cloud effizient zu verwalten.
7. Effektiv kommunizieren
Stellen Sie sicher, dass die Strategie und die Migrationsziele der Zielgruppe gut kommuniziert werden. Parallel zur Migrationsstrategie sollten Sie eine Kommunikationsstrategie erstellen.
Sie können eine Dokumentation erstellen, die den Migrationsprozess und die Migrationsstrategie detailliert beschreibt. Erstellen Sie Tutorials und Leitfäden, die den Migrationsprozess visualisieren. Wenn Sie effektiv kommunizieren, wird das Team den Migrationsprozess und seine Rollen klar verstehen.
8. Prognosen nach der Migration
Es ist wichtig, für die Zeit nach der Migration zu planen. Sobald die Migration abgeschlossen ist, treten Sie in eine weitere Phase zur Optimierung der Cloud-Umgebung ein. Sie müssen eine Strategie zur Überwachung und Verwaltung von Ressourcen, Leistung und Kosten erstellen.
Eine schlecht verwaltete Cloud-Umgebung führt dazu, dass Sie Ihre Geschäftsanforderungen gefährden. Außerdem können unnötige Kosten anfallen, wodurch die Migration weniger kosteneffektiv wird. Dies untergräbt den gesamten Prozess der Nutzung von Cloud-Ressourcen.
Bitten Sie Ihren CSP um Empfehlungen, wie Sie sein System optimal nutzen können. Sie können Ihnen helfen, gegenseitig von der Cloud-Umgebung zu profitieren.
Weitere wichtige Bereiche, die vor der Migration berücksichtigt werden sollten
Es gibt wahrscheinlich noch andere Faktoren, die ausschließlich Ihr Unternehmen betreffen. Ein weiteres Beispiel ist die Verwaltung der gemeinsamen Verantwortlichkeiten in der Cloud.
Eine gute Möglichkeit, Ihre Anwendungen zu sichern, ist die Zugriffsverwaltung. Sie sollten ein Verschlüsselungssystem erstellen, um Ihre Anwendungen auch in der Cloud zu schützen.
Sie müssen außerdem die Ressourcen überwachen, um sicherzustellen, dass sie Ihre KPIs (Key Performance Indicators) erfüllen. Außerdem müssen Sie ein Budget erstellen und ein Kostenmanagement durchführen, um sicherzustellen, dass Sie für Ihr Geld ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.