Sie öffnen Ihr Dokument, klicken auf „Drucken“ und warten. Sie schließen das Dokument, öffnen ein neues, klicken auf „Drucken“ und warten … und so weiter. Aber das Drucken sollte wirklich nicht so langweilig sein. Wir können Massen-E-Mails mit wenig Aufwand versenden; Warum können wir nicht mit der gleichen Leichtigkeit massenweise drucken?
Nun, wenn Sie Linux verwenden, stellt sich heraus, dass Sie dies können. Über das Terminal können Sie verschiedene Linux-Druckerbefehle erteilen, die das Drucken grundsätzlich angenehmer machen. Unter Linux sind eine Vielzahl anderer Terminal-basierter Drucktricks verfügbar.
1. Zeigen Sie eine Liste der installierten Drucker an
Wenn Sie mehrere Drucker in Ihrem Netzwerk haben, sind wahrscheinlich nicht alle unter Linux eingerichtet.
Um nach den auf Ihrem Computer installierten Druckern zu suchen, öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie
lpstat-p
Natürlich haben Sie andere Möglichkeiten. Sie können dies auf dem Bildschirm „Druckereinstellungen“ überprüfen, aber das dauert länger. Wie bei den meisten dieser Linux-Befehlszeilendruckeranweisungen ist das Tippen schneller als das Bewegen und Klicken der Maus durch eine Reihe von Menüs.
Um installierte Drucker auf der Desktop-Oberfläche anzuzeigen, öffnen Sie Einstellungen > Drucker.
2. Suchen Sie die IP-Adresse des Druckers
Um auf einem Netzwerkdrucker zu drucken, benötigen Sie dessen IP-Adresse. Während Sie zum Drucker selbst gehen und die Geräteeinstellungen überprüfen könnten, ist es genauso einfach von Ihrem Linux-PC aus.
Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie Folgendes ein:
lpinfo -v | grep -P '://'
Dies gibt den Druckernamen und die TCP-Route zurück (erfahren Sie mehr darüber in unserer Anleitung zu TCP-Ports) und IP-Adresse.
Für eine breitere Suche nach einem Netzwerkdrucker können Sie auch verwenden
avahi-durchsuchen --all -t -r
Anstatt Ihren PC speziell zu finden, findet dieser Befehl jedoch alles in Ihrem Netzwerk, auf das Ihr Linux-Computer zugreifen kann. Sie müssen durch die Ergebnisliste scrollen, um eine bestimmte IP-Adresse zu finden. Es ist eine längere Lösung, die jedoch über das Drucken hinaus Verwendung findet.
In den meisten Distributionen ist es nicht möglich, die IP-Adresse eines Druckers von der Desktop-Umgebung aus zu sehen.
3. Drucken Sie ein Dokument über das Linux-Terminal
Das Drucken eines einzelnen Dokuments unter Linux ist einfach genug. Öffnen Sie einfach das PDF oder ein anderes Dateiformat und klicken Sie dann auf die Drucken Option im Menü.
Das Wichtigste beim Drucken unter Linux ist, dass Sie die Datei öffnen müssen, wenn Sie die Desktop-Umgebung verwenden. Anders sieht es hingegen im Terminal aus.
Hier, verwenden
Katze '/PATH_TO_DOCUMENT/DOCUMENT_NAME.EXT' | lpr
Alternative Druckbefehle sind ebenfalls verfügbar:
lpr '/PATH_TO_DOCUMENT/DOCUMENT_NAME.EXT'
Um also zu demonstrieren, wenn ich das PDF low-fodmap_-_breakfast.pdf ausdrucken möchte, verwende ich das Katze oder lpr Befehl und den Dateipfad des Dokuments:
lpr‘/home/atomickarma/low-fodmap_-_breakfast.pdf'
Verwenden Sie einfache Anführungszeichen, um sicherzustellen, dass Dateipfad und Dateiname richtig erkannt werden, wenn Sie ein Dokument aus einem anderen Verzeichnis drucken. Wenn sich das Dokument im aktuellen Verzeichnis befindet – also im selben Verzeichnis, in dem das Terminal geöffnet ist – brauchen Sie keine Anführungszeichen.
Sie müssen das Terminal nicht einmal im selben Verzeichnis wie die zu druckende Datei öffnen. Solange Sie den absoluten Dateipfad zum Dokument oder Bild kennen, wird es gedruckt.
Achtung: Einige Dokumente werden auf diese Weise nicht gedruckt. Während Sie beispielsweise eine DOC- oder DOCX-Datei von Ihrem drucken können Linux-Office-Software, ist dies nicht über das Terminal möglich. Aber Sie können diese Befehle verwenden, um ODT-Dateien und PDFs zu drucken.
4. So drucken Sie im Stapelbetrieb mit einem Linux-Befehl
Eine der leistungsstärksten Druckoptionen unter Linux ist über die Befehlszeile verfügbar.
Der Versuch, mehrere Dokumente auszuwählen und sie in der Desktop-Umgebung zu drucken, endet normalerweise mit einem einzigen Druckauftrag. Für den Stapeldruck – also das Drucken mehrerer Dokumente im selben Auftrag – müssen Sie einen Terminalbefehl verwenden.
Der lpr Befehl ist hier genug. Alles, was Sie tun müssen, ist, ihm die Dateipfade der Dateien zu folgen, die Sie drucken möchten. Z.B.
lpr '/home/atomickarma/high street west.pdf''/home/atomickarma/Indisch gewürztes Hähnchen-Kartoffel-Auflaufrezept.pdf'
Sie können dies sogar noch weiter rationalisieren. Öffnen Sie zunächst ein Fenster mit allen Dokumenten und öffnen Sie dann ein Terminalfenster. Geben Sie im Terminal ein lp, und ziehen Sie dann die Dateien auf das Terminal.
Schlag Eingeben, und warten Sie dann, bis der Stapeldruck abgeschlossen ist.
5. Drucken Sie auf einem bestimmten Drucker im Terminal
Bei mehreren Druckern in Ihrem Netzwerk haben Sie möglicherweise ein bestimmtes Gerät für Dokumente und ein anderes für Bilder reserviert.
Um eine Datei direkt an einen benannten Drucker zu senden, überprüfen Sie zuerst den Namen des Druckers mit der lpstat Befehl:
lpstat -p -d
Nachdem dies erledigt ist und der Name korrekt notiert ist, senden Sie ein Dokument an den benannten Drucker. Um beispielsweise eine PDF-Datei auf meinem Epson-Drucker zu drucken, verwende ich:
lp -d EPSON_XP_4100_Series '/home/atomickarma/low-fodmap_-_breakfast.pdf'
Sie können das Drucken auf einem bestimmten Drucker mit dem Stapeldruck kombinieren:
So einfach ist das, und wie zuvor kann die Datei in das Terminal gezogen werden, um Ihnen die Eingabe des vollständigen Dateipfads und Dateinamens zu ersparen.
6. Druckerbefehl zum Löschen einer Linux-Druckwarteschlange
Was ist, wenn Sie unter Linux zu viele Seiten drucken und die Warteschlange löschen müssen? Vielleicht ist eine der Seiten fehlerhaft, oder eine Reihe von Druckbefehlen dupliziert ein bestimmtes Dokument, das nur einmal gedruckt werden soll.
Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich, dass Sie einen Drucker als Standard eingestellt haben. Andernfalls sollten Sie den Namen des Druckers kennen, wenn mehrere in Ihrem Netzwerk verfügbar sind. Dadurch wird sichergestellt, dass der Befehl zum Löschen der Druckwarteschlange an das richtige Gerät gesendet wird.
Der einfachste Weg, dies zu beheben, besteht darin, einen Befehl zum Löschen der Druckwarteschlange zu senden. Verwenden Sie zum Löschen der gesamten Warteschlange:
lprm -
Sie können den aktuellen Job auch mit just löschen
lprm
Beachten Sie, wann lprm in einer Netzwerkumgebung verwendet wird, werden Sie zur Eingabe Ihres Kennworts aufgefordert, um einen Druckauftrag abzubrechen.
7. Brechen Sie einen bestimmten Druckauftrag über die Linux-Befehlszeile ab
Wenn Sie einen bestimmten Druckauftrag haben, der abgebrochen werden muss, müssen Sie zuerst seine Auftrags-ID finden. Sie können dies finden, indem Sie die Druckwarteschlange mit anzeigen
lpq
Sie können dann den Befehl lprm verwenden, um diesen bestimmten Job abzubrechen.
Also, wenn die lpq Befehl eine Job-ID von 285 zurückgegeben, würden Sie eingeben
lprm 285
Das Drucken des Auftrags wird normalerweise nach ein paar Sekunden angehalten, obwohl dies von der Länge des Dokuments abhängt.
Sparen Sie Zeit: Verwalten Sie Ihren Drucker mit Linux-Terminalbefehlen
Während die Desktop-Oberfläche unter Linux effizient genug ist, ist sie nicht so flexibel wie die Steuerung Ihrer Drucker vom Terminal aus. Da Auftragsabbruch, Stapeldruck und allgemeine Druckerverwaltungsoptionen alle verfügbar sind, sind Druckerbefehle im Terminal wissenswert.
In der Tat lohnt es sich zu wissen, wie man von jedem Gerät aus druckt, nur für den Fall.