Leser wie Sie helfen, MUO zu unterstützen. Wenn Sie über Links auf unserer Website einen Kauf tätigen, erhalten wir möglicherweise eine Affiliate-Provision. Weiterlesen.

Wenn Sie eine Debitkarte verwenden, müssen Sie sich der Gefahren des Kartenknackens bewusst sein. Dies ist ein zunehmender Trend unter Kriminellen, der zu ernsthaften finanziellen Problemen führen kann. Beim Kartenknacken können Kriminelle Ihre Karten verwenden, um nicht autorisierte Einkäufe zu tätigen.

Also, was ist Card Cracking und wie können Sie verhindern, dass es Ihnen passiert?

Was ist Kartenknacken?

Kartenknacken ist eine Art von Finanzkriminalität, bei der Eindringlinge versuchen, Sie dazu zu verleiten, ihnen Ihre Bankkonto- oder Debitkarteninformationen im Austausch für eine schnelle und einfache Gelegenheit zum Geldverdienen zu geben. Normalerweise Angreifer gezielte Opfer durch Social Engineering über E-Mail, soziale Medien, Textnachrichten oder Telefonanrufe. Diese Angreifer können sehr überzeugend sein und ihre Opfer glauben machen, dass sie legitim sind.

instagram viewer

Der Angreifer verwendet die Debitkarten- oder Bankinformationen, um einen gefälschten Scheck einzureichen und dieses Geld sofort abzuheben, wobei er auch einen kleinen Teil für das Opfer hinterlässt.

Da der Scheck jedoch gestohlen oder gefälscht ist, wird er später dem Konto des Opfers gutgeschrieben, wodurch ein negativer Saldo entsteht und das Opfer zum kriminellen Komplizen wird.

Um dies klar zu verstehen, hier ein Beispiel. Angenommen, jemand ruft Sie an oder schreibt Ihnen eine SMS und teilt Ihnen mit, dass er einen 10.000-Dollar-Scheck hat, den er dringend auszahlen muss, aber kein Bankkonto hat, um diesen Scheck einzuzahlen. Also entwerfen sie geschickt ein gefälschtes Szenario und bitten Sie um Ihre Hilfe, um die Einzahlung auf Ihr Bankkonto vorzunehmen. Im Gegenzug versprechen sie, einen bestimmten Betrag, sagen wir 1500 $, auf Ihrem Konto zu hinterlassen.

In der Hoffnung, jemandem in Not zu helfen (und 1500 $ zu verdienen!), geben Sie ihm vielleicht Ihre Kartendaten, um die Einzahlung vorzunehmen. Was Sie jedoch nicht wissen, ist, dass sie den gesamten Betrag des hinterlegten Schecks abheben und ein negatives Guthaben auf Ihrem Konto hinterlassen.

Wie wird Card Cracking durchgeführt?

Das Knacken von Karten wird von erfahrenen Betrügern durchgeführt, die alles im Voraus planen, um den Betrug erfolgreich durchzuführen. Hier sind die allgemeinen Schritte, die sie unternehmen.

Schritt 1: Stehlen oder erstellen Sie einen gefälschten Scheck

Zuerst stiehlt der Kriminelle einen Scheck oder erstellt mithilfe digitaler Fälschungstechniken einen gefälschten Scheck. Diese Überprüfung wird als Grundlage für den Betrug verwendet.

Schritt 2: Opfer anlocken, um ihre Kartendaten zu erhaltenAngreifer schaut sich Kartendetails an

Der Angreifer wird dann die Opfer anlocken, indem er ihnen im Austausch für ihre Kartendaten eine Möglichkeit zum Geldverdienen anbietet. Um Opfer anzulocken, nutzen sie Online-Plattformen wie soziale Medien, E-Mails, SMS oder Telefonanrufe, um ihre dringende finanzielle Situation zu erklären. Sie versprechen auch etwas Geld als Gegenleistung dafür, dass es wie eine echte Gelegenheit aussieht. Das Opfer gibt dann im Austausch für das Angebot seine Debitkarte oder Bankverbindung an.

Schritt 3: Falschen Scheck auf das Konto des Opfers einzahlen

Der Angreifer überweist den gefälschten Scheck auf das Konto des Opfers, und sobald er in seiner Abrechnung erscheint, versuchen sie sofort, das Geld abzuheben.

Schritt 4: Geld vom Konto des Opfers abheben

Als nächstes zieht der Angreifer alle Gelder vom Konto des Opfers ab. Manchmal hinterlassen sie einen kleinen Teil davon für das Opfer, sodass es wie ein legitimes Geschäft aussieht.

Schritt 5: Der Scheck wird dem Konto des Opfers gutgeschriebenNahaufnahme des Zahlungsschecks auf dem Umschlag

Da der hinterlegte Scheck gefälscht oder gestohlen ist, wird er schließlich auf das Konto des Opfers zurückgebucht. Dies führt zu einem negativen Saldo auf ihren Konten und macht sie verpflichtet, diesen Betrag mit Strafen zurückzuzahlen.

Schritt 6: Das Opfer wird zum kriminellen Komplizen

Das Opfer hat nun ein negatives Guthaben auf seinem Konto und der Kriminelle hat das Geld erfolgreich auf ein anderes Konto überwiesen. Das Opfer haftet auch für rechtliche Schritte, wenn es für schuldig befunden wird, an einer kriminellen Aktivität beteiligt gewesen zu sein.

Wer sind die gemeinsamen Ziele von Betrügern?

Das Knacken von Karten zielt auf unschuldige Opfer ab, die nicht über das notwendige Wissen verfügen, um zwischen echten und gefälschten Aktivitäten zu unterscheiden. Diese Betrüger zielen manchmal sogar auf Kinder ab.

Hier sind die häufigsten Opfer von Card Cracking:

  • College Studenten: College-Studenten sind aufgrund ihres Mangels an finanzieller Bildung anfälliger dafür, Betrügern zum Opfer zu fallen. Sie können auch leicht angezogen werden, um schnelles Geld zu verdienen.
  • Senioren: Einige Senioren sind mit modernen Technologien und Betrügereien möglicherweise nicht vertraut, was sie zu einem leichten Ziel für das Knacken von Karten macht.
  • Menschen in Schulden: Wer bereits mit der Rückzahlung von Krediten oder Schulden zu kämpfen hat, kann leicht in die Falle des Kartenknackens tappen.

Wie sich Card Cracking auf Karteninhaber auswirkt

Das Knacken von Karten kann den Karteninhaber in eine prekäre Lage bringen, da er verpflichtet ist, das Geld zurückzuzahlen, das in betrügerischer Weise von seinen Konten abgehoben wurde. Sie können auch mit rechtlichen Schritten konfrontiert werden, wenn sie der Beteiligung an kriminellen Aktivitäten für schuldig befunden werden.

Darüber hinaus müssen sie möglicherweise enorme Strafen tragen, die von Banken oder Finanzinstituten verhängt werden. Darüber hinaus können Opfer von Kartenknacken finanzielle Verluste, Kreditwürdigkeits- und Reputationsschäden oder sogar Identitätsdiebstahl erleiden.

So schützen Sie sich vor Kartenknacken

Der beste Weg, sich vor Card Cracking-Betrug zu schützen, besteht darin, wachsam zu bleiben und über verdächtige Aktivitäten informiert zu bleiben. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, sich zu schützen:

  1. Achten Sie auf Betrüger: Achten Sie auf alle Arten von Online-Betrügern, die versuchen, Menschen zu betrügen, indem sie ihnen Möglichkeiten zum Geldverdienen anbieten. Vermeiden Opfer von Scambait werden indem Sie nicht an Aktivitäten teilnehmen, die verdächtig erscheinen oder zu gut sind, um wahr zu sein.
  2. Geben Sie Ihre Kartendaten nicht weiter: Geben Sie niemals Ihre Kartendaten an Dritte weiter, insbesondere wenn Sie sich über deren Absichten nicht im Klaren sind. Achten Sie auch auf unbefugte Aktivitäten auf Ihren Konten, damit Sie im Falle betrügerischer Aktivitäten umgehend Maßnahmen ergreifen können.
  3. Referenzen prüfen: Bevor Sie Transaktionen mit jemandem tätigen, überprüfen Sie unbedingt dessen Referenzen. Wenn die Person Ihnen oder Ihrer Familie nicht bekannt ist, vermeiden Sie Transaktionen mit ihr.
  4. Nutzen Sie Dienste zum Schutz vor Betrug: Um sich vor Online-Betrug zu schützen, verwenden Sie zuverlässige Betrugsschutzdienste wie Kreditüberwachungsdienste, die dabei helfen können, verdächtige Aktivitäten auf Ihren Konten zu erkennen.
  5. Überwachen Sie Ihre Kontoauszüge: Überprüfen Sie Ihre Kontoauszüge immer auf nicht autorisierte Transaktionen und melden Sie diese sofort Ihrer Bank, wenn Sie Unstimmigkeiten feststellen.
  6. Achten Sie auf Phishing-Versuche: Seien Sie immer vorsichtig bei unerwünschten Nachrichten, die Ihnen Gelegenheiten zum Geldverdienen bieten. Das sind oft Phishing-Versuche, die schädliche Links oder Anhänge enthalten können.
  7. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Technik: Es ist wichtig, mit den neuesten Sicherheitsfortschritten Schritt zu halten und Betrügern immer einen Schritt voraus zu sein. Nutzen Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, verwenden Sie sichere Passwörter und aktivieren Sie andere Sicherheitsfunktionen, die Ihre Konten vor unbefugtem Zugriff schützen können.

Vermeiden Sie die Teilnahme am Card Cracking

Kartenknacken kann sehr gefährlich sein und zu enormen Verlusten führen. Um online sicher zu bleiben, achten Sie immer auf verdächtige Aktivitäten auf Ihren Konten und vermeiden Sie die Teilnahme an Kartenknackprogrammen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie zuverlässige Betrugsschutzdienste verwenden, die dabei helfen, betrügerische Aktivitäten zu erkennen und Sie sofort zu benachrichtigen, wenn etwas verdächtig aussieht. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie sich vor Card Cracking und anderen Kartenbetrügereien wie Carding schützen.