Linux bietet verschiedene Bildbearbeitungswerkzeuge, mit denen Sie Bilder bearbeiten können. Einige der beliebtesten sind GIMP, Pinta und Krita. Obwohl diese Tools Tonnen von Funktionen bieten und die Bedürfnisse der meisten Benutzer erfüllen, haben viele von ihnen eine steile Lernkurve, und die zusätzliche Komplexität der Funktionen macht sie für die grundlegende Bildbearbeitung und -anmerkung zu viel des Guten braucht.

Für solche Anwendungsfälle benötigen Sie eher ein Anmerkungstool wie Annotator, das die Bildbearbeitung vereinfacht und Sie Bilder mit nur wenigen Klicks kommentieren lässt.

Folgen Sie uns, während wir Sie durch die Schritte zur Installation und Verwendung von Annotator unter Linux führen.

Was ist Annotator?

Kommentator ist ein kostenlos und quelloffen Bildbearbeitungstool für Linux, mit dem Sie Ihre Bilder mit Text, Bildern, Formen und anderen visuellen Elementen kommentieren können. Es hat eine übersichtliche Oberfläche und ist einfach zu bedienen.

Darüber hinaus können Sie Annotator auch zum Zuschneiden oder Ändern der Größe von Bildern und zum Exportieren in verschiedene Bildformate verwenden.

instagram viewer

Annotator-Funktionen

Annotator verfügt über eine Vielzahl von Funktionen. Hier ist alles, was Sie damit auf Ihrem Computer tun können:

  • Fügen Sie Text, Formen, Aufkleber und andere Legenden hinzu, um etwas Wichtiges in einem Bild hervorzuheben
  • Teile mit vertraulichen Informationen unkenntlich machen
  • Fügen Sie Lupen hinzu, um Details zu vergrößern
  • Ändern Sie die Farben, die Linienstärke und die Schriftarteigenschaften
  • Exportieren Sie Bilder in mehreren Formaten: JPEG, PNG, TIFF, BMP, PDF und SVG

So installieren Sie Annotator unter Linux

Annotator ist für alle verfügbar große Linux-Distributionen. Hier ist eine Aufschlüsselung der Anweisungen zum Installieren und Ausführen auf Ihrem Linux-Computer.

Unter Ubuntu und seinen Derivaten können Sie Annotator installieren, indem Sie die folgenden Befehle im Terminal ausführen:

sudo add-apt-repository ppa: ubuntuhandbook1/annotator
sudo apt aktualisieren
sudogeeignetInstallierencom.github.phase1geo.Kommentator

Unter Arch Linux können Sie Annotator von herunterladen das Arch User Repository wie folgt:

sudo yay -S Annotator

Wenn Sie eine andere Linux-Distribution verwenden, können Sie Annotator über Flatpak installieren. Stellen Sie dazu zunächst sicher, dass Flatpak auf Ihrem System installiert ist, indem Sie das Terminal öffnen und Folgendes ausführen:

Flatpak --Ausführung

Wenn dies eine Versionsnummer zurückgibt, bedeutet dies, dass Sie Flatpak auf Ihrem System haben. Andernfalls müssen Sie es nicht installieren und müssen es daher zuerst installieren. Schauen Sie sich unseren Flatpak-Leitfaden an um zu erfahren, wie Sie es auf Ihrem Linux-Computer installieren.

Verwenden Sie nach der Installation von Flatpak den folgenden Befehl, um Annotator zu installieren:

FlatpakInstallierencom.github.phase1geo.Kommentator

So verwenden Sie Annotator

Starten Sie zunächst die Annotator-App auf Ihrem Computer. Der einfachste Weg, dies zu tun, besteht darin, das Anwendungsmenü zu öffnen und nach zu suchen Kommentator, und führen Sie es aus.

Annotator präsentiert Ihnen nun einen Begrüßungsbildschirm mit zwei Optionen: Bild aus Datei öffnen und Bild aus Zwischenablage einfügen. Beide sind ziemlich selbsterklärend, und Sie können je nach Ihren Bedürfnissen eine auswählen.

Wenn Sie auf Ersteres klicken, müssen Sie auf dem folgenden Bildschirm eine Bilddatei aus dem lokalen Speicher Ihres Computers auswählen. Wenn Sie dagegen auf Letzteres klicken, wird das kopierte Bild automatisch aus Ihrer Zwischenablage in Annotator eingefügt.

In beiden Fällen gelangen Sie zu einem Bearbeitungsfenster, in dem alle Anmerkungs- und Bearbeitungswerkzeuge in der Taskleiste angeordnet sind.

Wir haben die Anweisungen zur Verwendung dieser Annotator-Tools aufgelistet, damit Sie sich damit vertraut machen können.

1. Fügen Sie einen Pfeil hinzu

Mit den meisten Bildbearbeitungswerkzeugen, einschließlich Annotator, können Sie Ihrem Bild Pfeile hinzufügen, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf etwas Wichtiges zu lenken.

Klick auf das Pfeil Schaltfläche (die erste Schaltfläche in der Symbolleiste), um Ihrem Bild einen Pfeil hinzuzufügen. Klicken Sie dann auf den Pfeil und ziehen Sie ihn an die gewünschte Stelle im Bild.

Wenn Sie seine Größe ändern möchten, tippen Sie auf den Pfeil und ziehen Sie ihn an seinen Rändern nach innen oder außen. Um seine Farbe zu ändern, tippen Sie auf das Symbol und klicken Sie auf das Formfarbe Schaltfläche (drittletzte auf der Symbolleiste) und wählen Sie eine Farbe aus.

2. Formen hinzufügen

Genauso wie Pfeile können Sie auch andere Formen wie Rechtecke, Kreise, Linien, Sterne usw. verwenden, um Beschriftungen zu Ihren Bildern hinzuzufügen. Um sie in Annotator zu verwenden, klicken Sie auf die Formen Schaltfläche (neben der Pfeil Schaltfläche) in der Symbolleiste und tippen Sie dann auf eine Form aus den verfügbaren Optionen.

Sobald Sie die Form hinzugefügt haben, können Sie ihre Umrissfarbe ändern, wie Sie es bei Pfeilen getan haben. Wenn Sie eine gefüllte Form verwendet haben, können Sie auch ihre Farbe ändern.

Ebenso gibt es eine Option, um der Form auch Transparenz hinzuzufügen, was Sie tun können, indem Sie umschalten Transparenz hinzufügen Option in der Formfarbe Menü – so etwas wie ein Textmarker.

Zu guter Letzt können Sie mit Annotator auch den Rahmen dieser Callout-Formen ändern. Klicken Sie dazu auf die Formrand Schaltfläche in der Symbolleiste, und von hier aus können Sie die Rahmenbreite und das Strichmuster nach Belieben ändern.

3. Text hinzufügen

Das Hinzufügen von Text ist eine nützliche Technik, um Ihren Bildern wichtige Informationen oder fehlenden Kontext hinzuzufügen. In Annotator können Sie einen Textblock hinzufügen, indem Sie auf klicken Text Schaltfläche (mit dem Buchstaben a), um alle textbezogenen Optionen aufzurufen, und geben Sie dann Ihren Text in das Fenster ein.

Ein nettes Feature von Annotator sind die zahlreichen Textformatierungsoptionen, die es bietet. Auf diese Weise können Sie Text als Codeblock, tiefgestellt, hochgestellt, fett, kursiv, durchgestrichen oder unterstrichen formatieren.

Wenn Sie außerdem den Schriftstil ändern möchten, klicken Sie auf Schrifteigenschaften Schaltfläche (die letzte Option in der Symbolleiste). Hier können Sie nach Ihrer Lieblingsschrift suchen oder auf die aufgelisteten klicken, um die Schriftfamilie festzulegen.

Ebenso können Sie die verwenden Größe Schieberegler, um die Schriftgröße anzupassen. In beiden Fällen gibt Ihnen Annotator im kleinen Vorschaufenster unten eine Vorschau Ihrer Änderungen.

4. Vergrößern Sie wichtige Details

Annotator verfügt außerdem über eine Lupenoption, mit der Sie kleine Details in Ihrem Bild vergrößern können, damit Sie es für die Betrachter hervorheben können.

Wenn Sie die Lupe verwenden möchten, klicken Sie auf das Lupe Symbol (mit einem Pluszeichen). Dadurch wird die Lupe auf Ihrem Bild platziert. Klicken Sie auf die Lupe, um sie über das Detail zu bewegen, das Sie vergrößern möchten.

Annotator hat auch ein paar weitere Optionen für seine Lupe – drei, um genau zu sein – die mit kleinen Quadraten hervorgehoben sind. Unter diesen können Sie mit dem oberen die Zoom-Menge steuern, mit dem mittleren können Sie den Vergrößerungsbereich ändern und mit dem unteren können Sie die Größe der Lupe ändern.

5. Verwischen Sie sensible Details

In Zeiten, in denen Sie vertrauliche Informationen in einem Bild haben, ist Weichzeichnen eine nützliche Option, um solche Dinge zu verbergen.

Klick auf das Verwischen Schaltfläche in der Symbolleiste, um das Unschärfe-Werkzeug aufzurufen. Verwenden Sie danach die Erweiterungen an den Rändern, um die Größe des Unschärfebereichs zu ändern.

Wir denken, dass die Unschärfestärke von Annotator ziemlich schwach ist, und hätten uns eine Anpassung der Unschärfeintensität auf dem Tool gewünscht.

6. Bild zuschneiden

Das Zuschneiden ist eine ziemlich häufige Bearbeitungsfunktion bei den meisten Bildbearbeitungswerkzeugen. Mit der Zuschneidefunktion in Annotator können Sie unnötige Elemente/Teile eines Bildes ausschneiden.

Um es zu verwenden, klicken Sie zuerst auf das Bild zuschneiden Schaltfläche, um das Zuschneidewerkzeug aufzurufen. Verwenden Sie dann die Erweiterungen an den Rändern, um den Bereich auszuwählen, den Sie zuschneiden und treffen möchten Eingeben um es zu beschneiden.

7. Größe eines Bildes ändern

Manchmal möchten Sie vielleicht Bilder in einer bestimmten Größe. Annotator hält Ihnen in solchen Situationen den Rücken frei, dank der integrierten Bildgrößenanpassung, mit der Sie die Größe von Bildern mit einer benutzerdefinierten Größe ändern können.

Um diesen Resizer zu verwenden, klicken Sie auf das Bildgröße anpassen Schaltfläche in der Symbolleiste, und es öffnet sich das Resizer-Fenster.

Geben Sie hier Ihre gewünschte Breite und Höhe für das Bild ein und klicken Sie auf das Proportionalität skalieren (mit dem Vorhängeschloss-Symbol), um das Seitenverhältnis beizubehalten.

Während Sie hier sind, können Sie auch Ränder festlegen oder die Einheit von Pixel auf Prozent ändern. Wenn alles eingestellt ist, klicken Sie auf die Größe ändern Schaltfläche, um die Größe des Bildes zu ändern.

8. Exportieren Sie das endgültige Bild

Nachdem Sie Ihr Bild geändert haben, müssen Sie es exportieren und lokal auf Ihrem System speichern. Annotator bietet eine Reihe von Exportoptionen, die Ihnen dabei helfen.

Um auf diese Optionen zuzugreifen, klicken Sie auf Bild exportieren Schaltfläche in der Menüleiste und wählen Sie eine Option aus der Liste aus.

Annotator fordert Sie nun auf, dieser Datei einen Namen zu geben und das Verzeichnis auszuwählen, in dem Sie sie speichern möchten.

Führen Sie diese Schritte aus und klicken Sie Export um das geänderte Bild zu speichern.

Alle wichtigen Anmerkungsfunktionen unter einem Dach

Wenn Sie viele Bilder auf Ihrem Linux-Rechner bearbeiten oder kommentieren müssen, ist Annotator wahrscheinlich eines der besten Bildbearbeitungstools auf dem Markt. Die Nutzung ist absolut kostenlos, bietet alle wesentlichen Funktionen, die Sie benötigen, und ist einfach zu bedienen.

Wenn Sie kein Fan von eigenständiger Software sind, können Sie Ihre Bilder mit diesen kostenlosen Online-Bildbearbeitungstools im Webbrowser bearbeiten.

5 weniger bekannte kostenlose Online-Bildbearbeitungstools, die Photoshop ersetzen

Lesen Sie weiter

TeilenTwitternTeilenEmail

Verwandte Themen

  • Linux
  • Bildbearbeiter
  • Linux-Apps
  • Software installieren

Über den Autor

Yash Wate (54 veröffentlichte Artikel)

Yash ist ein Staff Writer bei MUO für DIY, Linux, Programmierung und Sicherheit. Bevor er seine Leidenschaft für das Schreiben entdeckte, entwickelte er für das Web und iOS. Sie können seine Texte auch auf TechPP finden, wo er andere Branchen abdeckt. Neben Technik spricht er gerne über Astronomie, Formel 1 und Uhren.

Mehr von Yash Wate

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!

Klicken Sie hier, um sich anzumelden