Daten sind eines der wertvollsten Vermögenswerte für die meisten modernen Unternehmen. Häufig wird eine Datenbank verwendet, um die Daten zu speichern, eine reibungslose Benutzererfahrung zu bieten und Einblicke in den Betrieb zu bieten.
Hier zeigen wir Ihnen die ersten Schritte mit Azure Data Studio unter Linux. Sie können es zum Entwerfen, Abfragen und Verwalten Ihrer Daten oder SQL-Server-Datenbanken in der Cloud oder bei Ihnen vor Ort verwenden.
Was ist Azure Data Studio?
Azure Data Studio ist ein plattformübergreifendes Datenbankverwaltungstool, das für Mac, Windows und Linux verfügbar ist. Azure Data Studio verfügt über die meisten Features, die Microsoft SQL Server Management Studio (SSMS) enthält, ist jedoch schlanker und erweiterbarer. Es ist jedoch nicht als Ersatz für SSMS gedacht.
Sie können Azure Data Studio sowohl für cloudbasierte als auch für lokale Datenbanken verwenden. Es ist sehr modular aufgebaut und verwendet Softwareerweiterungen, um seine Funktionalität zu erweitern oder zu erweitern. Sie können es beispielsweise verwenden, um eine Verbindung herzustellen
PostgreSQL.Azure Data Studio wurde für den modernen Softwareentwickler oder Datenanalysten entwickelt. Einige seiner Kernfunktionen umfassen:
- Hochgradig anpassbare Dashboards zur Überwachung Ihrer Datenbanken
- Ein integriertes Terminalfenster für die Interaktion mit Ihren Datenbanken über PowerShell, Bash usw.
- Unterstützt Jupyter-Notebooks
- Ein SQL-Abfrage-Editor mit IntelliSense-Unterstützung
Azure Data Studio ist vollständig Open Source und Sie können darauf zugreifen Codebasis auf GitHub.
Installieren von Azure Data Studio unter Linux
Laden Sie vor Beginn der Installation das Azure Data Studio-Paket herunter, das der aktuell ausgeführten Distribution entspricht.
Download: Azure Data Studio (Frei)
Auf Debian- und Ubuntu-basierten Distributionen
Wenn Sie eine Debian-basierte Distribution wie Ubuntu verwenden, laden Sie das entsprechende DEB-Paket herunter und verwenden Sie Folgendes cd-Befehl So navigieren Sie zum Download-Verzeichnis:
CD ~/Downloads
Installieren Sie dann Azure Data Studio mit dem APT-Paket-Manager.
sudo apt install ./azuredatastudio-linux-*.deb
Auf RHEL, CentOS und Fedora
Laden Sie für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und seine Derivate die RPM-Datei herunter und navigieren Sie dann zum Downloads-Verzeichnis.
CD ~/Downloads
Installieren Sie Azure Data Studio mithilfe von YUM wie folgt:
sudo yum install ./azuredatastudio-linux-1.35.1.rpm
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die erforderlichen Abhängigkeiten herunterzuladen:
sudo yum installiere libXScrnSaver
Unter Arch-Linux
Sie können Azure Data Studio auf Arch-basierten Distributionen mit Yay installieren:
yay -S azuredatastudio-bin
Starten von Azure Data Studio
Sie können Azure Data Studio über das Menü „Anwendungen“ auf Ihrem System oder über das Terminal starten, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
azuredatastudio
Verbindung zu einer Datenbank
Über die Hauptseite von Azure Data Studio können Sie ganz einfach eine Verbindung zu Ihrer Cloud oder zu lokalen Datenbanken herstellen. Wenn Sie sich bereits mit anderen Datenbanken verbunden haben, finden Sie diese in der linken Seitenleiste.
Ein grüner Punkt bedeutet, dass Sie gerade mit der jeweiligen Datenbank verbunden sind, während ein roter Punkt symbolisiert, dass Sie nicht verbunden sind.
Klick auf das Neue Verbindung und Azure Data Studio zeigt Ihnen einen Verbindungsbildschirm an, in dem Sie Ihre Anmeldeinformationen und andere Datenbankdetails eingeben können.
Geben Sie den Namen des Servers ein, mit dem Sie sich verbinden möchten, und geben Sie die erforderlichen Anmeldedaten ein. Wir verwenden hier die SQL-Anmeldung, aber Sie können auch die Windows-Authentifizierung verwenden, wenn Sie möchten.
Klicken Sie abschließend auf die Verbinden Schaltfläche, um eine Verbindung zu Ihrer SQL Server-Datenbank herzustellen.
Verwenden Sie die Fortschrittlich Schaltfläche, um auf weitere Verbindungskonfigurationen wie bevorzugte Ports, Verbindungs-Timeout und andere Sicherheitskonfigurationen zuzugreifen, um Ihre Daten sicher und geschützt zu halten.
Deinstallieren von Azure Data Studio
Auf Debian-basierten Distributionen können Sie Azure Data Studio mit deinstallieren der Befehl apt remove:
sudo apt entfernen azuredatastudio
Deinstallieren Sie auf RHEL, Fedora und ähnlichen Distributionen Azure Data Studio, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
sudo yum azuredatastudio entfernen
So deinstallieren Sie Azure Data Studio, das von der AUR unter Arch Linux heruntergeladen wurde:
sudo yay -R azuredatastudio-bin
Zugriff auf Ihre Cloud- und lokalen Datenbanken unter Linux
Dieser Leitfaden hat Ihnen gezeigt, wie Sie mit Azure Data Studio unter Linux auf Ihre cloudbasierten und lokalen Datenbankinstanzen zugreifen. Es ist leichtgewichtig, einfach einzurichten und auf allen wichtigen Betriebssystemen verfügbar, einschließlich macOS, Windows und Linux.
Azure Data Studio unterstützt auch die Sicherung und Wiederherstellung von Datenbanken für die Daten- oder Notfallwiederherstellung. Mit Azure Data Studio können Sie bei Bedarf problemlos beschädigte Daten wiederherstellen.
SQL Server-Daten wurden beschädigt? Versuchen Sie, es mit der SQL Recovery Toolbox wiederherzustellen
Lesen Sie weiter
Verwandte Themen
- Linux
- Microsoft Azure
- SQL
- Datenbank
- Linux-Apps
- Software installieren
Über den Autor

Mwiza entwickelt von Beruf Software und schreibt ausführlich über Linux und Front-End-Programmierung. Einige seiner Interessen umfassen Geschichte, Wirtschaft, Politik und Unternehmensarchitektur.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!
Klicken Sie hier, um sich anzumelden