Die DLSS-Technologie von Nvidia hat die Notwendigkeit, die teuerste High-End-Grafikhardware zu besitzen, stark reduziert. Anstatt Grafiken mit voller Auflösung zu rendern, kann Ihre GPU sie stattdessen mit einer niedrigeren Auflösung rendern und skalieren. Während dieser Ansatz vor Jahren undenkbar war, hat Nvidia die Technologie genagelt. Je nach Spiel kann es mit bloßem Auge tatsächlich nicht von der nativen Auflösung zu unterscheiden sein.

Auch AMDs Konkurrenztechnologie FidelityFX Super Resolution (FSR) ist auf dem Markt angekommen. Aber was sind die Unterschiede zwischen beiden? Und vor allem, welchen soll ich verwenden?

DLSS vs. FidelityFX: Gleiches Ziel, andere Technologie

Das erste und wichtigste, was Sie über DLSS und FidelityFX wissen sollten, ist, dass beide Technologien den gleichen Zweck erfüllen – die Bildraten verbessern, indem Grafiken mit einer niedrigeren Auflösung gerendert und dann hochskaliert werden Sie. Deshalb gelten sie als Konkurrenten. Aber auch die Art und Weise, wie beide es tun, ist grundlegend verschieden.

instagram viewer

Die DLSS-Technologie von Nvidia wurde im Februar 2019 eingeführt. Es nutzt die Vorteile von Hardware-Tensor-Kernen in Nvidia RTX-Karten, um Ihre Grafik zu verbessern und künstliche Intelligenz und neuronale Netzwerkintegration bereitzustellen. Mit der Magie von Nvidia kann ein Spiel mit einer niedrigeren Auflösung gerendert und auf höhere Auflösungen gebracht werden, wie z 1440p oder 4K, wodurch Ihre Bilder pro Sekunde (FPS) effektiv erhöht werden, während das Spiel fast so gut aussieht, wenn nicht sogar so gut.

DLSS wird oft als ziemlich genau angesehen und produziert hochskalierte Grafiken, die so gut sind, dass jemand den Unterschied zwischen ihnen und Bildern in nativer Auflösung wahrscheinlich nicht auf den ersten Blick erkennen kann. Und das alles dank Nvidias Technologie. Viele YouTube-Kanäle und Rezensenten verkaufen DLSS im Grunde als Allheilmittel Holen Sie sich kostenlose zusätzliche FPS oder nutzen Sie die Vorteile von Low-End-Grafikkarten.

Aber es hängt alles von neuerer Nvidia-Technologie ab – Tensor-Kerne zum Beispiel sind nur in RTX-Karten vorhanden. Und darin liegt die Achillesferse von DLSS: Es ist nur in Grafikkarten der RTX 20-Serie und RTX 30-Serie verfügbar.

Was ist mit FidelityFX?

FidelityFX Super Resolution (FSR) wurde 2021 eingeführt und wurde von AMDs Radeon-Gruppe entwickelt. Wie DLSS skaliert es die Spielgrafik, um mehr FPS ohne großen Bildqualitätsverlust herauszuholen. Aber FSR hängt nicht von einer proprietären Hardware oder einem KI-Algorithmus ab. AMDs neueste Radeon-Karten haben keine Entsprechung zu den Tensor-Kernen von Nvidia, und die älteren auch nicht. FSR verwendet dann einen räumlichen Hochskalierungsalgorithmus, um Grafiken mit niedrigerer Auflösung zu verwenden und sie zu vergrößern.

Verwandt: Was AMDs FidelityFX Super Resolution ist und wie man sie verwendet

FSR ist auch eine Open-Source-Technologie, was bedeutet, dass jeder mit dem Algorithmus herumspielen und sogar helfen kann, ihn zu verbessern, wenn er möchte. Die Möglichkeiten sind endlos.

Während Nvidias DLSS nur auf den neuesten Karten des Unternehmens funktioniert, kann FSR als offene Technologie, die nicht auf dedizierte Hardware angewiesen ist, auf jeder Grafikkarte verwendet werden. Und wenn wir irgendwelche meinen, meinen wir es wirklich. Es kann von jedem Radeon-Benutzer verwendet werden, egal ob er eine neue oder eine alte Karte verwendet. Es kann sogar auf älteren Nvidia-Karten wie der GTX 10-Serie verwendet werden – wenn Sie noch eine alte GPU rocken, können Sie mit FSR wahrscheinlich ein bisschen mehr Leben daraus machen.

Welches ist die bessere Technologie? DLSS oder FSR?

Jetzt kennen wir die grundlegenden Unterschiede zwischen ihnen, aber wie vergleichen sie sich in der realen Welt? Wir wissen bereits, dass DLSS wahrscheinlich die bessere Wahl ist. Vom Design her ist es genauer als FSR, da es komplexere (ganz zu schweigen von proprietären) Technologien und Hardware nutzt. Was wir jedoch wissen möchten, ist, ob FSR als wesentlich offenere Technologie in der Nähe von DLSS gerendert werden kann. Und die Antwort könnte Sie überraschen.

Dieses exzellente Video von Hardware Unboxed macht einen hervorragenden Job, um die Unterschiede zwischen AMDs Technologie und Nvidias Technologie aufzuzeigen. Es betrachtet beide Technologien von zwei verschiedenen Fronten aus – Leistung und visuelle Qualität – in denselben Spielen mit genau den gleichen Grafikkarten, einer RTX 3080 und einer RTX 2060, um zu einem Konsens zu kommen, welche dies ist besser. Und die Technik von AMD ist wirklich vielversprechend.

An der Leistungsfront können Sie davon ausgehen, dass sowohl DLSS als auch FSR alleine ziemlich gute Arbeit leisten. Spiele verhalten sich auf ihren jeweiligen Qualitäts-/Leistungsstufen sowohl auf FSR als auch auf DLSS ungefähr gleich. Der Unterschied zwischen ihnen besteht darin, dass Grafiken bei der Leistung mit einer noch niedrigeren Auflösung gerendert werden, um mehr FPS zu ermöglichen. Wenn es also um die Frameraten selbst geht, werden Sie von beiden gleich gut bedient. Es gibt Unterschiede, aber die Variationen sind zu gering, was bedeutet, dass einige Szenarien DLSS oder FSR bevorzugen, aber kaum.

Bildnachweis: Hardware ausgepackt

Visuelle Qualität ist, wenn der wirkliche Unterschied besteht, und zu keiner Überraschung gewinnt DLSS hier. Grafiken sehen sauber aus, selbst beim Heranzoomen und im Leistungsmodus. Es macht wirklich einen besseren Job beim Upscaling und es sieht wirklich wie Magie aus.

Aber FSR leistet einen guten Kampf. Beim Heranzoomen ist die Grafik im Vergleich zwar etwas trüber, insbesondere im Performance-Modus, aber sie ist durchaus akzeptabel. Und Sie werden wahrscheinlich nicht bemerken, dass etwas schlecht aussieht, es sei denn, Sie zoomen stark hinein und vergleichen mit DLSS/native, insbesondere wenn Sie den Qualitätsmodus verwenden.

Am Ende können wir jedoch nicht sagen, dass das eine besser ist als das andere. DLSS liefert bessere Ergebnisse, aber DLSS ist Eigentum von Nvidia. FSR könnte etwas schlechter abschneiden, aber es ist von Natur aus eine viel einfachere Technologie und wird von jeder GPU unterstützt.

Welches sollte ich verwenden?

Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, was Sie zur Verfügung haben. Wenn Sie eine Karte der RTX 20- oder 30-Serie haben, verwenden Sie auf jeden Fall DLSS, wenn es in Ihren Spielen verfügbar ist. Selbst beim Heranzoomen liefert es durchweg bessere Ergebnisse und bietet die gleichen Leistungssteigerungen wie FSR.

Aber wenn Sie buchstäblich eine andere Grafikkarte haben, ist FSR immer noch einen Blick wert. Ja, es ist nicht ganz DLSS, aber es gibt viel zu gewinnen, selbst wenn man den Unterschied in der visuellen Qualität berücksichtigt. Wenn Sie nicht wirklich pingelig sind, werden Sie den Unterschied zum Spielen in nativer Auflösung nicht feststellen.

Unterschiedliche Technologien für unterschiedliche Benutzer

DLSS ist großartig, aber seine Exklusivität für neuere Nvidia-Karten, dank der Hardwareanforderungen, bedeutet, dass es für die überwiegende Mehrheit der Spieler, die ältere Nvidia-Karten oder AMD-Karten verwenden, nicht zugänglich ist. Für diese Menschen ist FSR eine gute Alternative.

Jetzt kennen Sie den Unterschied zwischen beiden.

Nvidia vs. AMD: Welche GPUs unterstützen Raytracing?

Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen GPU sind, sehen Sie sich an, welche AMD- und Nvidia-GPUs Raytracing unterstützen – und wer es am besten kann!

Weiter lesen

TeilenTweetEmail
Verwandte Themen
  • Technologie erklärt
  • Spiele
  • Nvidia
  • AMD-Prozessor
  • Grafikkarte
  • PCs bauen
  • PC-Spiele
Über den Autor
Arol Wright (24 Artikel veröffentlicht)

Arol ist Tech-Journalist und Staff Writer bei MakeUseOf. Er hat auch als Nachrichten- und Feature-Autor bei XDA-Developers und Pixel Spot gearbeitet. Derzeit studiert Arol Pharmazie an der Central University of Venezuela und hat seit seiner Kindheit ein Faible für alles, was mit Technik zu tun hat. Wenn Sie nicht gerade schreiben, finden Sie ihn entweder tief in seinen Lehrbüchern oder beim Spielen von Videospielen.

Mehr von Arol Wright

Abonniere unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!

Klicken Sie hier, um zu abonnieren