Intel hinkt seit einigen Jahren AMD bei den leistungsstärksten Prozessoren wohl hinterher. Dies wird durch Apples Veröffentlichung des M1-Chips im Jahr 2020 und die Veröffentlichung der M1 Pro- und M1 Max-Chips im Jahr 2021 noch verstärkt.
Aber wird Intel mit der Ankündigung seiner Alder-Lake-Prozessoren der 12. Generation endlich in der Lage sein, die Spitzenposition bei der Rechenleistung zurückzuerobern? Werfen wir einen Blick in das Angebot von Intel und sehen wir selbst, was es bringt.
1. Intel stellt 10-nm-Prozessor mit Hybrid-Core-Design vor
Die drei neuen Prozessoren, die am 27. Oktober 2021 auf den Markt kamen, sind der i9-12900K, der i7-12700K und der i5-12600K. Sie sind auch in den KF-Modellen erhältlich, bei denen es sich um Chips ohne integrierte GPU handelt. Die wichtigste Änderung gegenüber der vorherigen Generation besteht darin, dass sie im 10-nm-Verfahren hergestellt werden.
Eine weitere bedeutende Designänderung ist das neue Hybrid Core Design. Seit der Einführung der Intel Core-Serie verwendet jeder Prozessor die gleichen Kerne. Mit dem Intel Core der 12. Generation erhalten wir jedoch jetzt unterschiedliche Leistungs- und Effizienzkerne.
Dies bewirkt, dass der Prozessor Performance Cores (P-Cores) für vorrangige Apps verwendet, die im Vordergrund laufen, während die Efficiency Cores (E-Cores) für Hintergrundaufgaben verwendet werden. Wenn Sie beispielsweise spielen, übernehmen die P-Cores Ihr Spiel, während die E-Cores Hintergrundaufgaben wie Ihre Streaming-App erledigen.
In ähnlicher Weise werden P-Cores am besten für Single-Thread- und Light-Thread-Aufgaben wie Spiele und Produktivitäts-Apps verwendet, während es den E-Cores Apps mit hohem Thread zuweist. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Computer die verfügbare Prozessorleistung effizient nutzt.
2. Verdoppeln Sie die Kerne
Es wurde berichtet, dass Intel Probleme mit seinem 10-nm-Prozess hatte, was der Hauptgrund dafür ist, dass die Intel-Prozessoren der 11. Generation weniger Kerne hatten als ihre Angebote der 10. Generation. Intel scheint dies jedoch gelöst zu haben.
Der i9-11900KB, i7-11700B und i5-11500B verfügten über acht, acht bzw. sechs Kerne. Aber jetzt haben die Versionen dieser Prozessoren der 12. Generation 16, 12 und zehn Kerne. Diese ermöglichen es dem Prozessor, mehrere Prozesse gleichzeitig auszuführen.
Darüber hinaus ermöglicht die P-Core- und E-Core-Konfiguration dem Computer, Aufgaben zu priorisieren und zu kategorisieren, um sicherzustellen, dass Ihre anspruchsvollsten Apps die meiste Leistung erhalten.
3. Integration neuer Technologien
Abgesehen von den zusätzlichen Kernen und höheren Geschwindigkeiten unterstützen Intels Chips der 12. Generation auch neuere Technologien. Beispielsweise können Sie jetzt DDR5-RAM-Chips mit Geschwindigkeiten von bis zu 5.200 MHz betreiben. Diese neueren RAM-Sticks können steuern auch ihre eigene Stromversorgung, sodass Sie die Spannung, die jedes DIMM-Modul erhält, nach Bedarf individuell einstellen können.
Die neuesten Intel-Prozessoren unterstützen jetzt auch PCI Express 5.0. Damit wird der aktuelle PCIe 4.0-Standard mit Bandbreite und Datenübertragungsraten weiterentwickelt Verdoppelung gegenüber der vorherigen Generation. Obwohl derzeit keine PCIe 5.0-Grafikkarten oder -Peripheriegeräte auf dem Markt sind, können Sie davon ausgehen, dass Grafikkarten der nächsten Generation diese neue Technologie unterstützen.
Verwandt: Intel Core i3, i5 oder i7: Welche CPU sollten Sie kaufen?
4. Schnellere Benchmarks
Der kleinere 10-nm-Prozess ermöglicht es Intel, mehr Halbleiter in einen Prozessor zu packen, wodurch er effizienter und viel schneller läuft. Laut Intels Benchmarks kann der i9-12900K bis zu 100 % schneller laufen als die Vorgängergeneration i9-11900K. Sie behaupten sogar, dass er beim Spielen bis zu 30% schneller ist als der Ryzen 5950X.
Dies sollten Sie jedoch mit Vorsicht genießen. Derzeit haben wir noch keinen verifizierten Benchmark aus vertrauenswürdigen Drittanbieterquellen. Darüber hinaus stammen alle diese Ergebnisse von Intel, sodass wir nicht wissen können, wie die Alder-Lake-Chips in der realen Welt abschneiden, bis die Tester fertige Prozessoren in die Hände bekommen.
5. Preisvergleich mit AMD-Chips
Preislich ist das Angebot von Intel wettbewerbsfähig.
- Der Ryzen 5 5600X kostet etwa 299 US-Dollar, während der vergleichbare i5-12600K eine UVP von 289 US-Dollar hat.
- Ebenso wird der Ryzen 7 5800X, der für 449 US-Dollar verkauft wird, vom i7-12700K mit 409 US-Dollar unterboten.
- Nur der i9-12900K ist mit 589 US-Dollar teurer als der konkurrierende Ryzen 9 5900X für 549 US-Dollar.
Intel 12. Generation vs. Ryzen 5000: Wer wird den Spitzenplatz einnehmen?
Auf dem Papier scheinen die viel gepriesenen Alder-Lake-Prozessoren viel besser zu sein als die Tiger-Lake-Chips der vorherigen Generation. Außerdem verfügen sie über mehr Kerne und eine höhere Leistung als die aktuellen AMD Zen 3-Chips. Dies können wir jedoch erst bestätigen, wenn wir die Chips in der Hand und auf unseren PCs installiert haben.
Dabei spielt es keine Rolle, wer unter AMD, Intel oder sogar Apple den Spitzenplatz für den leistungsstärksten Chip belegt. Wichtig ist, dass der Wettbewerb zwischen diesen Chipherstellern weitere Innovationen in Bezug auf Preis, Leistung und Funktionen verhindert. Und während sich der Kampf zwischen ihnen zuspitzt, wird es mit Sicherheit nur einen Gewinner geben: uns, die Verbraucher.
Wenn Sie einen PC oder Laptop kaufen, hat dieser einen von zwei Markennamen auf der Seite: Intel oder AMD. Aber wo sind ihre Konkurrenten?
Weiter lesen
- Technologie erklärt
- Intel
- AMD-Prozessor
- Zentralprozessor
- Computerprozessor

Jowi ist Autorin, Karrierecoach und Pilotin. Er hat eine Liebe zu allem PC entwickelt, seit sein Vater im Alter von 5 Jahren einen Desktop-Computer kaufte. Seitdem nutzt und maximiert er Technologie in jedem Aspekt seines Lebens.
Abonniere unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!
Klicken Sie hier, um zu abonnieren