Egal, ob Sie ein Twitch-Streamer, ein 3D-Designer oder jeder andere Computerbenutzer sind, Makrotastenfelder (auch bekannt als Makropads oder Makrotastaturen) können sich als praktisch erweisen. Als Hilfstastatur können diese kleinen Geräte mit Shortcuts, Makros und anderen Tastaturbefehlen geladen werden, damit Sie komplexe Aktionen mit einem einzigen Tastendruck ausführen können.

Anstatt eine Makro-Tastatur zu kaufen, warum nicht selbst eine machen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mechanische Tastaturschalter, einen Arduino und die Tastatur-Firmware von QMK verwenden, um loszulegen.

Sie benötigen einige Werkzeuge und Teile für den Aufbau Ihrer Makrotastatur. Sie sollten in der Lage sein, sie alle online zu bekommen.

  • 3D-Drucker (oder ein lokaler 3D-Druckdienst)
  • Lötkolben
  • Schraubendreher/Inbusschlüssel (passend zu Ihren Schrauben)
  • Drahtschneider/Abisolierer

Die Teile:

  • 3D-Drucker-Filament Ihrer Wahl (wir haben PLA und PETG verwendet)
  • Arduino Pro Micro
  • 8 x mechanische Schlüsselschalter im Cherry MX-Stil
  • instagram viewer
  • 8 x Tastenkappen (wiederbeschreibbare Tastenkappen funktionieren gut)
  • 2 x M3-Schrauben
  • Silikon (nicht PVC) beschichteter Draht
  • Doppelseitiges Klebeband oder Sekundenkleber (zur Montage des Arduino)

So bauen Sie eine handverdrahtete Makrotastatur

Sobald Sie alle Ihre Teile griffbereit haben, ist es an der Zeit, mit dem Aufbau Ihrer Makrotastatur zu beginnen. Dieser Prozess kann fummelig und herausfordernd sein, aber er wird auch befriedigend sein, wenn Sie ihn beendet haben. Lassen Sie uns direkt in die Arbeit eintauchen, die Sie tun müssen.

Schritt 1: Drucken Sie das Gehäuse und die Rückplatte

Zuerst müssen Sie das Gehäuse und die Rückplatte für Ihre Makrotastatur ausdrucken. Wir haben die 3D-Modelle für dieses Projekt nicht gemacht; Wir haben sie auf Thingiverse gefunden. Die Günstige Mini-Makro-Tastatur streamen wurde ursprünglich von DaveM entwickelt, obwohl wir den Ansatz für das Löten und die Tastatur-Firmware modifiziert haben, um es etwas einfacher zu machen.

Wir haben PLA für den unteren Teil der Tastatur und PETG für die Backplate verwendet, aber Sie können Verwenden Sie jede Art von Filament du magst. Unsere brauchten keine Stützen, Flöße oder andere Ergänzungen. Es kann sich lohnen, mit Ihren Druckeinstellungen zu experimentieren, wenn Sie neu im 3D-Druck sind, und diejenigen, die lokale Druckereien verwenden, können sich zu ihren Druckeinstellungen beraten lassen.

Wenn Sie zu Hause drucken, ist es sinnvoll, die Zeit, die Sie zum Drucken Ihrer Tastatur benötigen, für die Arbeit an den anderen Projektelementen zu nutzen.

Schritt 2: Erstellen Sie Ihre Tastaturkonfiguration

Bevor Sie mit der Verdrahtung beginnen können, müssen Sie eine Konfiguration für Ihr Tastenfeld erstellen, damit es ordnungsgemäß funktioniert. Dazu müssen Sie auf verschiedene Websites gehen. Das erste ist Tastaturlayout-Editor. Sie können diese Site verwenden, um ein Tastaturlayout wie das im Bild oben zu erstellen, und dann zum Rohdaten tab und kopieren Sie den darin gefundenen einfachen Code.

Die nächste Website, die Sie besuchen müssen, heißt Tastatur-Firmware-Builder. Wie der Name schon sagt, können Sie auf dieser Site eine Tastatur-Firmware erstellen, die von QMK unterstützt wird, und Ihnen gleichzeitig eine einfache Möglichkeit bieten, Ihre Arduino-Pins herauszufinden. Dieser Teil des Prozesses umfasst verschiedene Schritte.

  • Schritt 1: Fügen Sie Ihren Tastaturlayout-Code in das Feld ein und klicken Sie auf Importieren.
  • Schritt 2: Stellen Sie sicher, dass die Verdrahtung Registerkarte stimmt mit dem obigen Bild überein; Dies zeigt eine grundlegende Karte der Verkabelung, die Sie verwenden werden.
  • Schritt 3: Gehen Sie zum Stecknadeln Tab und wählen Sie Pins aus, die für funktionieren der Mikrocontroller die Sie verwenden (wir verwenden ein Arduino Pro Micro). Wir haben F4 und F6 für unsere beiden Zeilen und B5, E6, B6 und B3 für unsere vier Spalten verwendet. Dies wurde hauptsächlich aus Gründen der Bequemlichkeit getan, da es einfacher sein kann, Drähte auf den Arduino zu löten, wenn sie beabstandet sind.
  • Schritt 4: Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Tastenbelegung einzurichten. Wir haben F14 bis F21 für unsere Tastatur verwendet, da diese Tasten in macOS und Windows verfügbar sind, Tastaturen sie jedoch nicht haben. Wählen Sie einen Schlüssel aus und klicken Sie auf das Kästchen unten Ausgewählten Schlüssel konfigurieren um den gewünschten Befehl für jede Taste auszuwählen.
  • Schritt 5: Gehen Sie zum Kompilieren Tab und klicken Sie .hex herunterladen um die soeben erstellte Firmware abzurufen.

Bewahren Sie diese Firmware auf, da Sie sie später benötigen. Zuerst ist es jedoch an der Zeit, das Arduino und die verwendeten Schalter zu verdrahten.

Schritt 3: Verdrahten Sie das Arduino und die Schalter

Das Verdrahten Ihres Arduino mit Ihren Schaltern ist ein ziemlich einfacher Vorgang. Wir begannen mit dem Ausschneiden von Drahtlängen in zwei Farben. Sie benötigen zwei Drähte für Ihre Zeilen und vier Drähte für Ihre Spalten, und wir haben jeweils Rot und Schwarz verwendet.

Als nächstes ist es an der Zeit, Drähte an die Beine Ihrer Schalter zu löten. Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Schalter in der richtigen Position auf der Rückplatte befinden, bevor Sie damit beginnen. Da die Schalter an verschiedenen Stellen am Draht befestigt werden müssen, ist es am besten, Abschnitte aus der Drahtisolierung herauszuschneiden, wie in der Abbildung oben zu sehen.

Wir begannen damit, die Drähte für unsere Reihen an das rechte Bein jedes Schalters zu löten, gefolgt von den Drähten für unsere Spalten in den linken Beinen. Sehen Sie sich das Bild oben an, um eine Vorstellung davon zu erhalten, wie dies aussieht, wenn es fertig ist.

Als nächstes ist es an der Zeit, die Drähte, die Sie gerade installiert haben, auf die von Ihnen verwendete Arduino-Platine zu löten. Dieser Vorgang sollte einfach sein, da wir bereits herausgefunden haben, wo jeder Draht befestigt werden muss. Das Foto oben zeigt, wie dies aussehen sollte, wenn Sie fertig sind. Nur sechs Drähte, so schön und einfach.

Verwandt: Die 9 besten Lötkolben für Anfänger

Schritt 4: QMK auf Ihre Tastatur laden

Bevor Sie mit dem Aufbau der Tastatur fortfahren, ist es an der Zeit, die zuvor erstellte Firmware auf Ihr Arduino zu laden, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Sie müssen eine Software namens. herunterladen QMK-Toolbox von GitHub um diesen Vorgang zu durchlaufen, und das gewünschte Installationsprogramm finden Sie im Veröffentlichungen Abschnitt des Projekts.

Wenn die QMK Toolbox installiert ist, können Sie Ihr Arduino mit einem Micro-USB-Kabel an Ihren PC anschließen. Dadurch sollte das Board blinken und Ihr Betriebssystem gibt Ihnen möglicherweise eine Benachrichtigung, dass ein Gerät angeschlossen wurde.

Jetzt können Sie die QMK Toolbox laden. Auswählen Offen neben der oberen Leiste und wählen Sie die .HEX-Datei, die Sie zuvor heruntergeladen haben. Bevor Sie diese Datei auf Ihrem Arduino installieren können, müssen Sie Ihr Board in den Bootloader-Modus versetzen. Dies kann durch Kurzschließen der Reset- und Masse-Pins erreicht werden. Wir haben ein kleines Stück Draht verwendet, um die Arbeit zu erledigen.

Sobald sich das Board im richtigen Modus befindet, haben Sie nur wenige Sekunden Zeit, um die Blinken Schaltfläche in der QMK Toolbox-Software. Wenn Sie erfolgreich sind, sollte Ihr Bildschirm wie der obige aussehen, aber Sie können es jederzeit erneut versuchen, wenn Sie es nicht schaffen, rechtzeitig zum Board zu flashen.

Schritt 5: Testen der Tastatur

Testen ist wichtig, wenn Sie mit einem Arduino arbeiten, da Sie oft viel Zeit sparen können, wenn Sie Probleme frühzeitig erkennen. Wir benutzten eine Website namens Tastatur-Checker um unsere Arbeit zu testen. Diese Seite zeigt Ihnen die zuletzt gedrückte Taste an, auch wenn sie nicht in der Grafik enthalten ist; perfekt für eine Tastatur mit höheren F-Tasten. Stellen Sie einfach sicher, dass alle Ihre Schlüssel funktionieren, bevor Sie fortfahren.

Schritt 6: Bauen Sie die Makro-Tastatur zusammen

Es ist endlich Zeit, Ihre Tastatur zusammenzubauen. Beginnen Sie mit dem Anbringen des Arduino an der Innenseite des Gehäuses. Sie können dafür doppelseitiges Klebeband verwenden, aber wir haben uns für Sekundenkleber entschieden, um den bestmöglichen Halt zu erhalten. Sie müssen sicherstellen, dass Sie Ihr Arduino so positionieren, dass Ihr USB-Kabel vollständig in das Gerät eingesteckt werden kann.

Als nächstes ist es an der Zeit, die Backplate am Haupttastaturkörper zu befestigen. Wenn Sie PLA für Ihren Druck verwendet haben, können Sie Ihre M3-Schrauben einfach in die Löcher an jeder Seite der Rückplatte schrauben. Bei härteren Materialien müssen Sie jedoch möglicherweise einen Gewindebohrer verwenden, um ein Gewinde zu erstellen. Stellen Sie sicher, dass jeder Schlüssel richtig funktioniert, nachdem Sie die Schrauben festgezogen haben.

Schließlich können Sie Ihre Tastenkappen oben auf Ihrer Tastatur hinzufügen und sie verwenden.

Verwenden Ihrer Makrotastatur

Bei den meisten Softwareprogrammen können Sie die darin enthaltenen Standardtastenbelegungen ändern, was die Verwendung Ihrer Makrotastatur für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen erleichtert. Sie könnten auch die Idee in Betracht ziehen, eine komplexere Firmware zu erstellen. Auf der zuvor verwendeten Website können Sie Ihrer Tastatur Ebenen, Makros und sogar Beleuchtung hinzufügen.

Egal, ob Sie sich abenteuerlustig fühlen oder nicht, wir hoffen, dass Ihnen die von Ihnen hergestellte Makrotastatur gefällt. Dieses Projekt macht großen Spaß und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, etwas über Löten und Tastaturbau zu lernen.

TeilenTweetEmail
Die 6 besten Apps zur Automatisierung Ihrer Tastatur und Maus

Mit Makros können Sie Tastendrücke in Spielen und Anwendungen automatisieren, um verzögerte Reaktionen zu kontrollieren. Hier sind einige Apps dafür!

Weiter lesen

Verwandte Themen
  • Heimwerken
  • Programmierung
  • 3d Drucken
  • Mechanische Tastatur
  • Tastatürkürzel
  • Makros
Über den Autor
Samuel L. Garbett (9 Artikel veröffentlicht)

Samuel ist ein in Großbritannien ansässiger Technologieautor mit einer Leidenschaft für alles, was mit Heimwerken zu tun hat. Als Existenzgründer in den Bereichen Webentwicklung und 3D-Druck sowie langjähriger Tätigkeit als Autor bietet Samuel einen einzigartigen Einblick in die Welt der Technologie. Er konzentriert sich hauptsächlich auf DIY-Tech-Projekte und liebt nichts mehr, als lustige und aufregende Ideen zu teilen, die Sie zu Hause ausprobieren können. Außerhalb der Arbeit findet man Samuel normalerweise beim Radfahren, beim Spielen von PC-Videospielen oder beim verzweifelten Versuch, mit seiner Haustierkrabbe zu kommunizieren.

Mehr von Samuel L. Garbett

Abonniere unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!

Klicken Sie hier, um zu abonnieren