Werbung
Wenn Sie sich für den Kauf eines neuen Druckers entscheiden, müssen Sie zunächst die Art der Drucktechnologie auswählen. Drucker können Tintenstrahl-, Laser- oder LED-Drucker sein. Was genau ist der Unterschied zwischen den drei?
Tintenstrahl- und Laserdrucker gibt es schon seit einiger Zeit. LED-Drucker sind relativ neu und haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Nur weil es sich um eine neue Technologie handelt, heißt das nicht, dass es eine bessere Technologie ist.
Das Verständnis der verschiedenen Technologien kann Ihnen helfen Entscheiden Sie, welchen Drucker Sie kaufen möchten 4 Fragen, die Sie sich bei der Auswahl eines neuen Druckers stellen solltenSie müssen nicht viel Geld ausgeben, um einen zuverlässigen und vielseitigen neuen Drucker zu erhalten Weiterlesen und was zu vermeiden.
Funktionsweise von Tintenstrahldruckern
Tintenstrahldrucker sind die häufigsten Druckertypen in Privathaushalten und kleinen Büros. Dies liegt hauptsächlich daran, dass sie billiger als Laserdrucker zu kaufen sind und in Farbe drucken können. Sie eignen sich auch besser für Spezialpapiere wie Fotos oder Etiketten.
Tintenstrahldrucker verwenden Tintenpatronen. Dies können zwei Patronen (schwarz und farbig) oder vier Patronen (cyan, magenta, gelb und schwarz) sein. Die Patronen enthalten flüssige Tinte, die dem „Druckkopf“ zugeführt wird.
Der „Druckkopf“ ist die Hauptkomponente eines Tintenstrahldruckers. Es hat Tausende winziger Düsen, die Tinte auf Papier fallen lassen. Der Druckkopf bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit hin und her, um diese Tintentröpfchen perfekt zu positionieren und das Bild oder die Buchstaben zu bilden, die Sie drucken möchten.
Der Drucker muss sicherstellen, dass nur die benötigte Tintenmenge eingezogen wird. Andernfalls bleibt es undicht und die Patrone läuft in kürzester Zeit aus. Die Düse im Druckkopf enthält also einen Widerstand, der die Tinte schnell erwärmt. Dadurch verdampft die Tinte und bildet eine Blase. Die Blase tritt aus der Düse aus, der Widerstand kühlt ab und neue Tinte aus der Patrone ersetzt die „ausgetretene“ Tinte.
Tintenstrahldrucker sind die einfachsten aller Drucker und kostengünstiger herzustellen. Die Tintenpatronen sind die teuren Gegenstände So sparen Sie Druckertinte und verlängern die Lebensdauer Weiterlesen und nicht die Hardware selbst.
So funktionieren Laserdrucker
Wie der Name schon sagt, verwendet ein Laserdrucker Laser für den Druckauftrag. Und so vielseitig wie Laser 6 Verwendet für einen alten LaserpointerHier sind 6 Dinge, die mit einem Laserpointer zu tun haben, wenn Sie alle darauf hingewiesen haben. Weiterlesen Im Inneren befinden sich weitere wichtige Komponenten wie die „Trommel“ und der „Toner“.
Die zylindrische Trommel ist mit einer lichtempfindlichen Chemikalie beschichtet. Sobald ein Druckauftrag gesendet wurde, erhält die Trommel eine positive statische Aufladung. Der Laser im Drucker prallt von einem Spiegel ab und trifft auf diese Trommel, um das Bild der Seite zu erzeugen. Der Laser bewegt sich nicht, nur der Spiegel bewegt sich.
Überall dort, wo der Laser auf die Trommel trifft, wird die positive Ladung zu einer negativen Ladung. Jetzt haben Sie eine positiv geladene Trommel mit einer negativen Ladung für alle Buchstaben und Symbole, die zum Drucken benötigt werden.
Wenn sich die Trommel dreht, kommt sie mit dem Toner in Kontakt, der ebenfalls positiv geladen ist. Der Toner besteht aus pulverisierter Tinte. Diese pulverisierte Tinte haftet an jedem Teil der Trommel, der negativ geladen ist. Dies bedeutet, dass auf der Trommel jetzt pulverisierte Tinte an allen Buchstaben und Symbolen haftet, die zum Drucken benötigt werden.
Die Trommel dreht sich weiter, um mit dem Papier in Kontakt zu kommen, das Sie in die Maschine einlegen. Bevor Papier und Trommel verbunden werden, wird das Papier vom Drucker negativ geladen. Wenn nun das negativ geladene Papier und die positiv geladene Trommel und Tinte in Kontakt kommen, fällt die pulverisierte Tinte von der Trommel auf das Papier. Die Arbeit der Trommel ist erledigt.
Auf dem negativ geladenen Papier sitzt jetzt Tintenpulver an den richtigen Stellen, um Buchstaben zu bilden. Damit das Pulver klebt, durchläuft das Papier die „Fixiereinheit“, bei der es sich um zwei beheizte Walzen handelt. Dadurch wird die Tinte mit dem Papier verschmolzen und dann aus dem Gerät freigesetzt.
Dieser gesamte Prozess läuft schneller ab, als Sie sich vorstellen können. Die pulverisierten Tintenpartikel sind auch kleiner als Sie sich vorstellen können. Öffnen Sie Ihren Drucker nicht, um zu versuchen, das Ganze in Aktion zu sehen!
So funktionieren LED-Drucker
Ein LED-Drucker unterscheidet sich nicht allzu sehr von einem Laserdrucker. Beide Technologien verwenden eine ähnliche Kombination aus Fässern, Tonern und statischer Elektrizität für positive und negative Ladungen.
Der Hauptunterschied sind Laser und LEDs. Anstelle eines Lasers und eines Spiegels verfügt ein LED-Drucker über eine Reihe von Leuchtdioden, um Buchstaben und Bilder in die Trommel zu brennen. Der Rest des Prozesses ist der gleiche wie bei einem Laserdrucker.
Warum also eine LED anstelle eines Lasers verwenden? Einfach: weil es billiger ist. Ein Laser und der bewegliche Spiegel sind viel teurer herzustellen und zu warten als eine feste Anordnung von LEDs.
Farbdruck in Laser und LED
Sowohl Laser- als auch LED-Drucker werden hauptsächlich für Schwarzweißdrucke verwendet. Es gibt zwar Farbdrucker, diese kosten jedoch viel mehr und sind sperriger.
Dies liegt hauptsächlich daran, wie der Farbdruck für diese Maschinen funktioniert. Sie wissen, wie Trommel und Toner zusammenwirken, um einen Schwarzweißdruck zu erstellen. Nun, für einen Farbdruck benötigen Sie eine separate Trommel und einen separaten Toner für jeden von die wichtigsten Druckfarben Wie man Farbtheorie in weniger als einer Stunde lerntGrundkenntnisse der Farbtheorie können den Unterschied zwischen einer "Amateur" -Ästhetik und einer "professionellen" Ästhetik bedeuten - und das Erlernen dauert wirklich nicht lange. Weiterlesen (d. h. Cyan, Magenta, Gelb und Schlüssel-AKA-Schwarz). Das bedeutet vier Toner und vier Trommeln und normalerweise fünf oder mehr Spiegel, damit derselbe Laser überall herumspringen kann. Das ist viel Hardware in einer Maschine.
Das Ergebnis ist ein großer Drucker, der sich am besten für große Büros eignet. Und obwohl es Farben drucken kann, denken Sie daran, wir sprechen von „Volumenkörpern“ wie Kreisdiagrammen und Grafiken. Wenn Sie Fotos drucken möchten, erledigt ein Laserdrucker die Aufgabe nicht gut.
Was solltest du kaufen?
Jetzt, da Sie wissen, wie sie funktionieren, stellt sich die Frage, was Sie kaufen sollten. Als Faustregel gilt, dass Tintenstrahldrucker die Anforderungen eines Hauses oder eines kleinen Büros besser erfüllen. Laserdrucker sind ideal für ein Geschäftsumfeld, in dem 10 oder mehr Personen zusammenarbeiten.
Unsere Anleitung zur Auswahl des besten All-in-One-Druckers Die besten All-in-One-Drucker für Privathaushalte und kleine Büros mit kleinem BudgetDrucker sind erstaunliche Werkzeuge, die nicht viel Liebe finden. Aber wie wählen Sie die besten aus, wenn Sie Budgetdrucker für zu Hause oder ein kleines Büro kaufen? Nach welchen Funktionen muss gesucht werden? Weiterlesen ist der beste Ort, um zu beginnen. Es soll Ihnen helfen, herauszufinden, ob Sie einen Laserdrucker oder einen Tintenstrahldrucker benötigen. Wir beschäftigen uns auch mit anderen Funktionen und dem, was Sie benötigen oder nicht benötigen, wie z. B. WLAN oder einem automatischen Dokumenteneinzug.
Drucken Sie Fotos?
Bei der Wahl zwischen Tintenstrahldruckern und Laser ist dies die große Frage, die Sie sich stellen müssen: Drucken Sie Fotos auf Fotopapier? Wenn ja, wie regelmäßig machen Sie das?
Wenn Sie keine Fotos drucken möchten, funktioniert ein Laserdrucker möglicherweise besser für Sie. Aber nichts geht über das Canon PIXMA (Vereinigtes Königreich) Serie, wenn Sie ausdrucken möchten, was Sie aufnehmen.
Wie ist Ihr Druckaufbau? Bevorzugen Sie einen Tintenstrahl einem Laser? Haben Sie ein Upgrade auf eine LED durchgeführt? Teilen Sie uns Ihre Drucktipps und Tricks in den Kommentaren unten mit!
Bildnachweis: Sarawut Padungkwan / Shutterstock
Mihir Patkar schreibt über Technologie und Produktivität, wenn er keine Wiederholungen sieht.