Werbung
Unabhängig davon, ob Sie schuld waren oder nicht, können mit den auf Ihren Geräten gespeicherten Daten Dinge passieren. Festplatten, Solid-State-Laufwerke und Wechselmedien können aufgrund zahlreicher unterschiedlicher Ursachen möglicherweise Dateien „verlieren“. Außerdem können Sie manchmal eine Datei löschen - egal ob absichtlich oder versehentlich - und später feststellen, dass Sie sie tatsächlich benötigen.
Anstatt über die Tatsache auszuflippen, dass die Datei verschwunden zu sein scheint, ist es möglicherweise besser, zuerst ein Dateiwiederherstellungstool zu versuchen, um Daten unter Linux wiederherzustellen.
Wie funktioniert die Dateiwiederherstellung?
Tools zur Dateiwiederherstellung basieren auf der Tatsache, dass Systeme eine Datei möglicherweise als "gelöscht" erkennen, die Daten jedoch möglicherweise noch physisch auf dem Speichergerät vorhanden sind. Beispielsweise bestimmen moderne Dateisysteme, ob Speicherplatz "frei" oder "belegt" ist, und können einen Speicherplatz als "frei" deklarieren, obwohl die Daten technisch noch vorhanden sind. Es ermöglicht einfach, dass der neue freie Speicherplatz schließlich mit neuen Daten überschrieben wird.
Tools zur Dateiwiederherstellung können das Speichergerät durchsuchen, um festzustellen, ob Dateien gefunden werden, die sich physisch noch auf dem Gerät befinden, selbst wenn das Dateisystem behauptet, dass es nicht mehr vorhanden ist. Es gibt viele dieser Tools unter Linux, aber hier sind einige, die ich am meisten empfehle.
Safecopy

Safecopy ist ein ziemlich einfaches Datenwiederherstellungstool, das Daten einfach an einen neuen Speicherort kopiert. Daher werden keine einzelnen Dateien wiederhergestellt, sondern Daten von einem fehlerhaften Gerät kopiert.
Der Unterschied zwischen diesem Dienstprogramm und einem normalen Kopierbefehl besteht darin, dass Safecopy beim ersten Anzeichen einer Dateibeschädigung nicht beendet wird, sei es aufgrund eines fehlerhaften Schreibvorgangs oder eines beschädigten Sektors. Es gibt viele zusätzliche Optionen zum Anpassen der tatsächlichen Funktionen des Dienstprogramms, einschließlich der Möglichkeit, ein Dateisystem-Image aus beschädigten Medien zu erstellen und wiederherzustellen Daten so gründlich oder schnell wie möglich, kombinieren Sie Daten aus Teilquellen und nicht aus einer einzigen Quelle und greifen Sie auf RAW-Bereiche (nicht partitioniert) Ihres Speichers zu Medien.
Das Dienstprogramm kann installiert werden, indem Sie in den Repositorys Ihrer Distribution nach Safecopy suchen. Ubuntu-Benutzer können den Befehl auch ausführen sudo apt-get install safecopy
. Nach der Installation können Sie Dateien von Partition X auf Laufwerk "a" wiederherstellen und mit dem Befehl auf ein Pendrive schreiben sudo safecopy / dev / sdaX / media / PENDRIVE_PATH / recovery_image
.
TestDisk

TestDisk ist eine andere Art von Datenwiederherstellungstool, da nicht versucht wird, Daten von einem fehlerhaften Gerät zu kopieren, sondern einige Probleme auf Partitionsebene behoben werden können, die möglicherweise Ihre Daten beeinträchtigen. Das Dienstprogramm hilft dabei, verlorene Partitionen wiederherzustellen, Festplatten wieder bootfähig zu machen, die Partitionstabelle zu reparieren, den Master-Boot-Datensatz wiederherzustellen und Boot-Sektoren wiederherzustellen und Dateisystemtabellen, wiederhergestellte Dateien aus NTFS-, FAT-, exFAT- und ext2-Dateisystemen und Kopieren von Dateien aus gelöschten NTFS-, FAT-, exFAT- und ext2 / 3/4 Dateisysteme.
Die verschiedenen Befehle zum Ausführen all dieser Aufgaben sind sehr unterschiedlich. Lesen Sie daher am besten die Dokumentation des Dienstprogramms, bevor Sie beginnen, oder lesen Sie die Programmoberfläche sorgfältig durch. Es hat jedoch eine sehr schöne Reihe von Funktionen, die sicher vielen Menschen helfen werden, ihre Daten wieder in sichere Hände zu bekommen. Sie können das Dienstprogramm installieren, indem Sie das Repository Ihrer Distribution nach Testdisk durchsuchen. Ubuntu-Benutzer können den Befehl auch ausführen sudo apt-get install testdisk
.
PhotoRec

Wenn Sie sich speziell auf die Wiederherstellung von Videos, Dokumenten und Archiven konzentrieren, sollten Sie dies überprüfen PhotoRec. Der Vorteil von PhotoRec besteht jedoch darin, dass das Dateisystem vollständig ignoriert wird und die zugrunde liegenden Daten angezeigt werden. Dies bedeutet, dass es weiterhin funktioniert, wenn das Gerät beschädigt oder neu formatiert wurde.
Um zu verhindern, dass bei der Verwendung von PhotoRec Probleme auftreten, wird der schreibgeschützte Zugriff zum Wiederherstellen der Daten verwendet. Auf diese Weise wird nicht versehentlich etwas überschrieben, das Sie möglicherweise wiederherstellen möchten. Beachten Sie nur, dass Sie mit PhotoRec alle Schreibvorgänge sofort beenden müssen, nachdem Sie eine Datei wiederherstellen müssen. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass die zugrunde liegenden Daten mit etwas Neuem überschrieben werden, was eine Wiederherstellung unmöglich macht.
Auch hier gibt es viele Optionen, die Sie bei der Verwendung dieses Dienstprogramms prüfen können, einschließlich der Auswahl der Dateierweiterungen, die Sie suchen nach der richtigen Verwendung in der Dokumentation oder in der Programmoberfläche vorsichtig. Zur Installation müssen Sie entweder nach den Testdisk- oder Photorec-Paketen in den Repositorys Ihrer Distribution suchen.
Einige Distributionen, wie z. B. Ubuntu, kombinieren die beiden Programme in einem Paket, da sie vom selben Entwickler stammen. Daher können Ubuntu-Benutzer es auch mit dem Befehl installieren sudo apt-get install testdisk
.
Fazit
Diese drei Wiederherstellungstools sollten eine breite Palette von Datenwiederherstellungsanforderungen abdecken, aber das Löschen von Dateien zum Kopieren über Daten, die sich möglicherweise auf beschädigten Medien befinden, wiederherstellen. Lesen Sie die Dokumentation für jeden einzelnen sorgfältig durch, damit Sie genau das tun, was Sie benötigen. Da es nicht viele Tools mit grafischen Oberflächen für Systemaufgaben gibt, werden diese ausschließlich über das Terminal ausgeführt. Zum Glück haben TestDisk und PhotoRec eine Terminalschnittstelle, die immer noch besser ist, als nur von Befehlen gesteuert zu werden.
Falls Sie es nicht wussten, finden Sie auf unserer Website alle drei Tools zum Wiederherstellen von Daten unter Linux Beste Linux-Software-Seite Die beste Linux-Software und AppsEgal, ob Sie Linux noch nicht kennen oder ein erfahrener Benutzer sind, hier finden Sie die beste Linux-Software und -Apps, die Sie heute verwenden sollten. Weiterlesen , zusammen mit vielen anderen großartigen Programmen. Wenn Sie Linux noch nicht kennen, sollten Sie es sich wahrscheinlich ansehen unser Leitfaden für den Einstieg, oder auch Unser Leitfaden richtet sich speziell an Ubuntu Ubuntu: Ein Leitfaden für AnfängerNeugierig auf Ubuntu, aber nicht sicher, wo ich anfangen soll? Alles, was Sie möglicherweise brauchen, um mit der neuesten Version von Ubuntu zu beginnen, finden Sie hier in leicht verständlichem, einfachem Englisch. Weiterlesen . Wenn Sie Hilfe benötigen, kommentieren Sie einfach unten oder senden Sie eine Frage an MUO Answers!
Was sind Ihre bevorzugten Dienstprogramme zur Datenwiederherstellung? Irgendwelche Tipps zu allgemeinen Problemen oder Problemumgehungen? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Danny ist Senior an der University of North Texas und mag alle Aspekte von Open Source Software und Linux.