Bringen Sie Java mit dieser JAVA_HOME-Anleitung für Windows 11 zum Laufen.

Funktionieren Java-basierte Anwendungen nicht oder verursachen Fehler auf Ihrem Windows-PC? Wenn ja, ist die Umgebungsvariable JAVA_HOME wahrscheinlich nicht richtig eingerichtet.

Aber was ist die Umgebungsvariable JAVA_HOME und wie kann man sie unter Windows 11 einrichten? Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.

Was ist die Umgebungsvariable JAVA_HOME?

Das JAVA_HOME Umgebungsvariable ist eine Systemvariable, die auf den Speicherort verweist, an dem das Java Development Kit (JDK) auf Ihrem Computer installiert ist. Das JDK ist eine Softwareumgebung, die es ermöglicht, Java-basierte Anwendungen problemlos auf Ihrem Computer auszuführen.

Windows legt die Umgebungsvariable JAVA_HOME während des Java-Installationsprozesses automatisch fest. Sie müssen es jedoch manuell einrichten, wenn Sie nach der Erstinstallation Java auf Ihrem Computer installiert haben.

Sie können die Umgebungsvariable JAVA_HOME mit der folgenden Syntax einrichten:

instagram viewer
JAVA_HOME=/path/to/jdk/installation

Wenn Java beispielsweise im Verzeichnis C:\Programme\Java\jdk-20 installiert ist, würden Sie die Umgebungsvariable JAVA_HOME wie folgt festlegen:

JAVA_HOME= C:\Program Files\Java\jdk-20

Nachdem Sie nun kurz etwas über die Umgebungsvariable JAVA_HOME wissen, schauen wir uns an, wie Sie sie unter Windows 11 einrichten.

So richten Sie die Umgebungsvariable JAVA_HOME durch Bearbeiten der erweiterten Systemeinstellungen ein

„Erweiterte Systemeinstellungen“ ist ein Systemkonfigurationsfenster, mit dem Sie erweiterte Einstellungen auf Ihrem Windows-PC konfigurieren können. Sie können es dazu verwenden Beschleunigen Sie die Leistung Ihres Computers, Benutzerprofile verwalten, das Standardbetriebssystem ändern und vieles mehr. Sie können damit auch auf Umgebungsvariablen zugreifen und diese bearbeiten.

So verwenden Sie das Fenster „Erweiterte Systemeinstellungen“, um die Variable JAVA_HOME einzurichten:

  1. Öffnen Sie das Java-Installationsverzeichnis. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Adressleiste und wählen Sie Adresse kopieren.
  2. Drücken Sie die Taste Sieg + ich Tasten gleichzeitig, um die Einstellungen zu öffnen.
  3. Wählen System in der linken Seitenleiste und klicken Sie auf Um im rechten Bereich.
  4. Klicken Erweiterte Systemeinstellungen.
  5. Klicken UmfeldVariablen.
  6. Klicken Sie unter Systemvariablen auf Neu.
  7. Geben Sie im Feld „Variablenname“ Folgendes ein: JAVA_HOME und fügen Sie in das Feld „Variablenwert“ die kopierte Adresse ein.
  8. Klicken OK.
  9. Kehren Sie zum Fenster „Umgebungsvariablen“ zurück und wählen Sie aus Weg im Abschnitt „Systemvariablen“ und klicken Sie auf Bearbeiten.
  10. Klicken Neu.
  11. Geben Sie im angezeigten Feld Folgendes ein und drücken Sie die Eingabetaste.
    %JAVA_HOME%\bin
  12. Klicken OK um die Änderungen zu speichern.

Sie können Java-Programme jetzt problemlos auf Ihrem Windows-PC ausführen.

So richten Sie die Umgebungsvariable JAVA_HOME mithilfe der Eingabeaufforderung ein

Wenn Sie ein fortgeschrittener Windows-Benutzer sind, können Sie die Eingabeaufforderung verwenden, um die Variable JAVA_HOME einzurichten. Hier erfahren Sie, wie es geht.

  1. Drücken Sie die Taste Gewinnen Schlüssel zum Öffnen Startmenü.
  2. Typ Eingabeaufforderung in der Suchleiste und wählen Sie Als Administrator ausführen aus dem rechten Bereich.
  3. Geben Sie im erhöhten Eingabeaufforderungsfenster den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste. Stellen Sie sicher, dass Sie „JDK_installation_directory“ durch den Pfad zum JDK-Installationsverzeichnis ersetzen.
    setx /m JAVA_HOME "JDK_installation _directory"

Schließen Sie anschließend die Eingabeaufforderung und starten Sie Ihren Computer neu, um die Änderungen zu speichern.

So überprüfen Sie, ob die Umgebungsvariable JAVA_HOME korrekt eingerichtet ist

Nachdem Sie die Umgebungsvariable JAVA_HOME eingerichtet haben, müssen Sie überprüfen, ob sie auf Ihrem Computer korrekt eingerichtet ist. Öffnen Sie dazu das Eingabeaufforderungsfenster als Administrator (sehen Sie sich die verschiedenen Möglichkeiten an). Starten Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten), geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste:

echo %JAVA_HOME%

Dadurch wird der Wert der Umgebungsvariablen JAVA_HOME auf Ihrem Computer angezeigt, bei dem es sich um das Stammverzeichnis des Java Development Kit (JDK) handelt.

Sie können auch den folgenden Befehl eingeben und die Eingabetaste drücken. Dadurch wird die Version des Java-Compilers angezeigt, die auf Ihrem Computer installiert ist.

javac -version

Wenn einer dieser Befehle nicht die erwartete Ausgabe erzeugt, haben Sie wahrscheinlich einen Fehler beim Einrichtungsprozess gemacht. Gehen Sie in diesem Fall den Vorgang noch einmal sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass die Umgebungsvariable JAVA_HOME korrekt eingerichtet ist.

Führen Sie Java-Anwendungen problemlos unter Windows aus

Das Ausführen von Java-basierten Anwendungen wie Apache Tomcat unter Windows ist einfach. Wenn Sie jedoch eine Fehlermeldung sehen oder andere Probleme beim Ausführen dieser Anwendungen haben, ist die Umgebungsvariable JAVA_HOME auf Ihrem Computer wahrscheinlich nicht richtig eingestellt. Glücklicherweise können Sie die Umgebungsvariable JAVA_HOME mit den oben genannten Schritten schnell einrichten.