Cura ist eine beliebte Slicer-Anwendung für den 3D-Druck, kann jedoch manchmal Fehler verursachen. Hier erfahren Sie, wie Sie sie beheben können.
UltiMaker Cura ist eines der beliebtesten 3D-Drucktools im Internet. Mit dieser einfachen Slicer-Software können Sie ein normales 3D-Modell in eine Reihe von Anweisungen umwandeln, die Ihr 3D-Drucker versteht. Aber was passiert, wenn etwas schief geht? Erfahren Sie mehr über einige der häufigsten Cura-Fehler und wie Sie diese beheben können.
Wie behebt man Modellfehler in Cura?
Cura macht seinen Job sehr gut, und das bedeutet, dass mit Ihrem 3D-Modell normalerweise etwas nicht stimmt, wenn Ihnen ein Fehler angezeigt wird. Das Beheben von 3D-Modellfehlern in Cura kann durch einfaches Drücken der Taste erfolgen Reparatur Klicken Sie auf die Schaltfläche, aber möglicherweise müssen Sie eine 3D-Modellierungssoftware verwenden, um die Probleme mit Ihrem 3D-Modell zu beheben.
Cura ist für den FDM-3D-Druck konzipiert. Das bedeutet, dass Sie zum Drucken mit einem Harzdrucker ein anderes Slicer-Werkzeug benötigen. Du kannst
Erfahren Sie, wie Sie Lychee für den Harz-3D-Druck verwenden zusammen mit vielen anderen Slicern online.1. Cura zerschneidet keine 3D-Modelle
Curas „Unable to Slice“-Fehler ist ebenso häufig wie frustrierend. Es sagt Ihnen wenig über das tatsächliche Problem aus, mit dem Sie konfrontiert sind, und überlässt es Ihnen, es selbst herauszufinden. In vielen Fällen tritt dieser Fehler auf, weil Ihr 3D-Modell zu groß für Ihre Baufläche ist und Sie es verkleinern müssen, damit es hineinpasst.
Wenn die Änderung des Maßstabs Ihres 3D-Modells nicht funktioniert, müssen Sie noch einige andere Dinge überprüfen, bevor Sie aufgeben.
- Starten Sie Cura neu: Cura ist großartig in dem, was es kann, aber es hat ein paar Fehler. Wenn die Warnung „Slice nicht möglich“ angezeigt wird und Sie die Ursache nicht herausfinden können, schließen Sie Cura und starten Sie es neu, um ihm die Möglichkeit zum Zurücksetzen zu geben. Wenn dies fehlschlägt, versuchen Sie den Vorgang erneut, starten Sie jedoch sowohl Ihren Computer als auch Cura neu.
- Cura aktualisieren: UltiMaker arbeitet hart daran, die Fehler aus Cura zu entfernen, und das bedeutet, dass regelmäßige Updates zur Verbesserung der Software eingeführt werden. Cura zeigt am unteren Bildschirmrand eine Meldung an, wenn es für ein Update bereit ist. Wenn Sie dies sehen, klicken Sie auf Herunterladen und installieren Sie die neueste Version, bevor Sie erneut versuchen, einen Slice durchzuführen.
- Reparieren Sie Ihr 3D-Modell: Im Gegensatz zu anderen Slicer-Tools verfügt Cura nicht über ein automatisches Reparaturtool zur Behebung von Modellfehlern, die den Druck verhindern. Normalerweise erfahren Sie, was mit Ihrem Modell nicht stimmt, aber Sie müssen eine andere Software finden, um das Problem zu beheben. Sie können hierfür Ihre normale 3D-Modellierungssoftware oder ein spezielles 3D-Modell-Reparaturtool verwenden.
2. So beheben Sie, dass ein 3D-Modell in Cura nicht vielfältig ist
Zu erfahren, dass Ihr Modell nicht vielfältig ist, ist in Cura ein häufiges Problem, aber was bedeutet das eigentlich? Ein nicht-mannigfaltiges Modell ist ein Modell mit sich überschneidender Geometrie oder Geometrie, die denselben Raum teilt.
Sie haben beispielsweise einen Mannigfaltigkeitswürfel mit sechs Flächen, die alle nach außen zeigen, und acht Eckpunkten (einer für jede Ecke). Sie extrudieren einen der Scheitelpunkte, ändern jedoch nicht seine Position, sodass er denselben Platz wie der ursprüngliche Scheitelpunkt einnimmt. Der Würfel ist jetzt nicht-mannigfaltig und Cura kann sich weigern, ihn zu zerschneiden. Auch 3D-Modelle mit Löchern oder Lücken sind nicht vielfältig.
So beheben Sie, dass ein 3D-Modell mit Blender nicht vielfältig ist
In Blender können Sie nicht-mannigfaltige 3D-Modelle mit dem Add-on 3D-Print Toolkit reparieren. Gehe zu Bearbeiten > Präferenzen > Add-ons, und suchen Sie nach 3D-Print Toolkit. Sobald Sie es sehen können, klicken Sie auf das Kontrollkästchen neben seinem Namen, um es zu aktivieren.
Schließen Sie die Menüs und wählen Sie Ihr 3D-Modell aus. Schlagen Sie die Tab Taste, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen, und drücken Sie dann N um das Werkzeugmenü zu öffnen. Wähle aus 3D-Druck Tab und wählen Sie aus Solide aus dem Menü „Prüfungen“. Wenn Sie über nicht-mannigfaltige Kanten verfügen, werden diese im Ergebnisbereich aufgelistet. Klicke auf Nicht-mannigfaltige Kante um die Problembereiche hervorzuheben.
Von hier aus können Sie Ihr 3D-Modell entweder manuell reparieren oder zum Abschnitt „Aufräumen“ der 3D-Print Toolbox gehen und auf klicken Machen Sie Verteiler. Wenn Ihr 3D-Objekt dadurch kaputt geht, drücken Sie Strg + Z und prüfen Sie, ob Sie das Problem manuell beheben können.
3. So beheben Sie, dass ein 3D-Modell in Cura nicht wasserdicht ist
Ein 3D-Modell, das nicht wasserdicht ist, ist ebenfalls nicht vielfältig, ein nicht wasserdichter Modellfehler ist jedoch spezifischer. Das bedeutet, dass Sie ein Loch im äußeren Netz Ihres 3D-Modells haben, das Cura nicht automatisch reparieren kann. Manchmal sind Löcher wie dieses extrem klein, sodass sie für manuelle Reparaturen schwer zu erkennen sind.
So reparieren Sie ein nicht wasserdichtes 3D-Modell mit FormWare Online STL Repair
Glücklicherweise bietet FormWare ein kostenloses Online-STL-Reparaturtool an, mit dem nicht wasserdichte Fehler problemlos behoben werden können. Tatsächlich kann dieses Tool eine Vielzahl komplexer Probleme mit 3D-Modellen beheben, wenn Sie ihm eine beschädigte STL-Datei bereitstellen.
Gehen Sie zum FormWare-Website und laden Sie Ihre STL-Datei hoch. Sie müssen in einer Warteschlange warten, aber der Reparaturvorgang ist sehr schnell, wenn er einmal gestartet ist. Warten Sie, bis die Reparatur abgeschlossen ist, und klicken Sie auf Laden Sie die feste STL herunter um auf die neue Datei zuzugreifen.
4. So beheben Sie den USB-3D-Druck in Cura
Das Speichern Ihrer Dateien auf einem USB-Laufwerk oder einer SD-Karte jedes Mal, wenn Sie etwas in 3D drucken möchten, ist nach ein oder zwei Jahren 3D-Druck mühsam. Glücklicherweise bietet Cura die Möglichkeit, mit einem USB-Kabel zu drucken, das direkt an Ihren Drucker angeschlossen ist, aber es kann etwas schwierig sein, es zum Laufen zu bringen.
Klicken Sie in Cura auf Marktplatz oben rechts auf dem Bildschirm. Gehe zum Eingerichtet Tab und scrollen Sie in der Liste nach unten, bis Sie das sehen USB-Druck Möglichkeit. Stellen Sie sicher, dass es aktiviert ist, bevor Sie die Menüs und Cura selbst verlassen.
Verbinden Sie Ihren 3D-Drucker über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer und schalten Sie den 3D-Drucker ein. Öffnen Sie Cura, laden Sie Ihr 3D-Modell und schneiden Sie es wie gewohnt in Scheiben. Sobald der Slice fertig ist, warten Sie einen Moment, um zu sehen, ob der Speichern unter Die Option verwandelt sich in ein Dropdown-Menü. Wenn dies der Fall ist, klicken Sie darauf, um darauf zuzugreifen Über USB drucken Möglichkeit.
Wenn dies fehlschlägt, wiederholen Sie den Vorgang mit einem anderen USB-Anschluss an Ihrem PC. Nicht jeder 3D-Drucker ist in der Lage, diese Funktion zu nutzen. Es lohnt sich daher, im Handbuch Ihres Geräts nachzusehen, ob es kompatibel ist.
5. So beheben Sie, dass Cura keine Unterstützungen generiert
Stützstrukturen sind im 3D-Druck von entscheidender Bedeutung. Sie bieten eine solide Basis für komplexe Geometrien und Überhänge, damit sie ordnungsgemäß gedruckt werden, und die meisten modernen Slicer-Software können Stützen automatisch generieren. Cura verfügt über diese Funktion, Sie müssen jedoch möglicherweise Ihre Einstellungen anpassen, damit sie ordnungsgemäß funktioniert.
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Träger vor dem Drucken überprüfen, wenn Sie sie mit Cura erstellen. Manchmal generiert Cura an manchen Stellen Unterstützungen und an anderen nicht, aber es sollte leicht zu erkennen sein, wo sie fehlen. Versuchen Sie die folgenden Schritte, um Cura zu reparieren, wenn es keine Unterstützungen generiert.
- Unterstützungsplatzierung: Wenn die Stützplatzierung auf „Bauplatte berühren“ eingestellt ist, ändern Sie sie in Überall um die Unterstützungsgenerierung in Ihrem 3D-Modell zu ermöglichen.
- Mindestunterstützungsbereich: Wenn Sie sehr feine Stützen benötigen, versuchen Sie es mit einer Absenkung Mindestunterstützungsbereich von 2mm² bis 0mm². Sie können auch die Einstellung für die Mindestunterstützungsschnittstellenfläche verringern.
- Geringerer XY-Abstand: Verringern Sie die Einstellung für den XY-Abstand, um den erforderlichen Abstand zwischen den Stützen und Ihrem 3D-Modell zu verringern.
Wenn dies nicht funktioniert und Cura Ihre Unterstützungen immer noch nicht richtig generiert, ist es möglicherweise an der Zeit, einen anderen Slicer auszuprobieren. Es gibt viele kostenlose Slicer auf dem Markt, und es ist wahrscheinlich, dass Ihr 3D-Druckerhersteller einen für sein eigenes Sortiment herstellt. Nehmen Sie sich die Zeit, darüber zu lesen beste Slicer für den 3D-Druck bevor Sie anfangen.
So beheben Sie Probleme in Cura und anderen Slicern
Slicer-Software hat in den letzten Jahren einen langen Weg zurückgelegt, und viele Unternehmen haben ihre eigenen Angebote entwickelt. Leider kommt es bei Slicern wie Cura häufig zu Problemen, was bedeutet, dass Sie bei häufigem Gebrauch wahrscheinlich eine Fehlerbehebung durchführen müssen.