Planarmagnetische Kopfhörer liefern eine außergewöhnliche Qualität. Wie schneiden normale dynamische Treiber ab?
Die zentralen Thesen
- Planare magnetische Kopfhörer bieten eine äußerst präzise Audiowiedergabe mit detailliertem und präzisem Klang über das gesamte Frequenzspektrum.
- Dynamische Kopfhörer sind zwar weniger präzise, können aber dennoch einen hervorragenden Klang mit kraftvollen Bässen und satten Mitteltönen erzeugen.
- Planare Magnetkopfhörer benötigen mehr Leistung und sind tendenziell größer und schwerer. Dank der verbesserten Bequemlichkeit eignen sie sich jedoch besser für lange Hörsitzungen. Dynamische Kopfhörer sind tragbarer und komfortabler für den längeren Gebrauch.
Die Welt der Kopfhörer ist tief in zwei Treibertechnologien gespalten: planar-magnetisch und dynamisch. Beide können einen hervorragenden Klang erzeugen, tun dies jedoch auf sehr unterschiedliche Weise. Welcher Typ klingt also besser und ist der richtige für Sie?
Wie planare magnetische Kopfhörer funktionieren
Schauen wir uns zunächst die an Technologie, die jede Art von Kopfhörertreiber antreibt.
Planare magnetische Kopfhörer verwenden eine dünne Membran mit einer eingebetteten leitfähigen Schicht mit einem Hin- und Her-Muster (wie die Schwingspule in einem dynamischen Treiber). Diese Membran ist zwischen zwei leistungsstarken Neodym-Magneten aufgehängt, einer auf jeder Seite. Das elektrische Audiosignal fließt durch die leitende Schicht auf der Membran. Durch die Wechselwirkung mit dem Magnetfeld entstehen magnetische Kräfte, die dazu führen, dass sich die Membran hin und her bewegt und Schallwellen erzeugt.
Dieser planare magnetische Treiber bietet eine bessere Kontrolle über die Membranbewegung über die gesamte Oberfläche als herkömmliche dynamische Treiber. Dies trägt dazu bei, dass Planar-Kopfhörer einen detaillierten und präzisen Klang über das gesamte Frequenzspektrum erzeugen.
So funktionieren dynamische Kopfhörer
Im Gegensatz dazu verwenden dynamische Kopfhörer eine dickere konische Membran, die an einer um sie gewickelten Schwingspule befestigt ist. Diese Schwingspulen- und Membranbaugruppe schwebt in einem Magnetfeld, das von einem Permanentmagneten erzeugt wird. Wenn ein Audiosignal durch die Schwingspule fließt, erzeugt es ein elektromagnetisches Feld, das auf den Magneten reagiert und dazu führt, dass sich die Spule und die daran befestigte Membran hin und her bewegen und so Schall erzeugen.
Im Gegensatz zur flachen Planarmembran sind die konische Form und die in der Dynamik verwendeten Materialien weniger steif und präzise in ihrer Bewegung. Dies kann möglicherweise die Audiotreue im Vergleich zu planaren magnetischen Modellen beeinträchtigen. Die Herstellung dynamischer Technologien im großen Maßstab ist jedoch weitaus einfacher und kostengünstiger.
Obwohl wir dynamische und planare magnetische Kopfhörer vergleichen, gibt es welche viele andere Arten von Kopfhörertreibern, die sich alle unterschiedlich auf die Klangqualität auswirken.
Planarmagnetisch vs. Dynamisch: Vergleich der Klangqualität
Wenn es um die Klangwiedergabe geht, sind planare Magnetkopfhörer legendär für ihre Fähigkeit, über den gesamten Frequenzbereich äußerst präzisen Klang zu erzeugen. Ihre dünne Membran reagiert blitzschnell auf selbst subtile Details in der Musik. Das Ergebnis ist eine unglaubliche Erweiterung in den Subbass-Bereich mit straffen, strukturierten tiefen Frequenzen anstelle von wummernden Bässen. Mitten und Höhen sind aufschlussreich und dennoch sanft, mit lebensechten Stimmen und funkelnden Höhen.
Beispielsweise bietet das Audeze LCD-5 einen der flachsten und linearsten Frequenzgänge auf dem Markt. Viele Audiophile sind der Meinung, dass die Mitten- und Höhendetails auf Referenzniveau von keinem anderen dynamischen Kopfhörer erreicht werden unser Audeze LCD-5 Testbericht.
Allerdings können ausgereifte dynamische Kopfhörer auch einen hervorragenden Klang erzeugen. Modelle wie der Sennheiser HD650 nutzen jahrzehntelange Akustikforschung, um einen gleichmäßigen, angenehmen Klang für lange Hörsitzungen zu liefern. Auch wenn sie nicht mit der Tieftonerweiterung bis hin zu 10 Hz mithalten können, die einige Planar-Modelle erreichen, bieten sie dennoch kraftvolle Bässe und einen satten Mitteltonbereich. Im Vergleich zu planaren magnetischen Kopfhörern mangelt es ihnen möglicherweise an Details und Luftigkeit, aber das Hörerlebnis ist insgesamt immer noch hervorragend.
Wenn es um die Klangbühne geht, sind planare Magnetkopfhörer tendenziell im Vorteil. Ihr offenes Design und die Präzisionsmembranen sorgen für eine räumlichere 3D-Audiopräsentation. Dies ermöglicht eine bessere Trennung der Instrumente und ein besseres Eintauchen in die Mischung im Vergleich zu den meisten geschlossenen dynamischen Optionen.
Anforderungen an die planare magnetische Leistung
Planare magnetische Kopfhörer benötigen bauartbedingt oft mehr Leistung als dynamische Kopfhörer. Während dynamische Kopfhörer normalerweise effektiv von Geräten mit geringer Ausgangsleistung betrieben werden können, z Bei Smartphones oder MP3-Playern benötigen planare magnetische Modelle möglicherweise eine zusätzliche Verstärkung, um ihre Ziele zu erreichen volles Potenzial.
Die große Membran in planaren Magnetkopfhörern benötigt einen stärkeren Strom, um präzise Bewegungen zu erzielen, d. h. z Bei optimaler Leistung (insbesondere bei höheren Lautstärken) profitieren viele Planar-Magnet-Kopfhörer von speziellen Kopfhörern Verstärker. Sie müssen die Impedanz- und Empfindlichkeitswerte des Kopfhörers überprüfen, um den spezifischen Strombedarf abzuschätzen.
Allerdings können Sie planare Magnetkopfhörer und IEMs oft über einen normalen Audioausgang betreiben – sie klingen einfach besser, wenn Sie mehr Leistung für die Betätigung der größeren Magnete erhalten.
Planarmagnetisch vs. Dynamisch: Komfortvergleich
Aufgrund ihrer starken Magnete und des offenen Designs sind einige Planar-Magnet-Kopfhörer groß und schwer. Der Hifiman Susvara wiegt beispielsweise über ein Pfund. Dies kann im Vergleich zu kompakteren und leichteren dynamischen Kopfhörern bei langen Hörsitzungen unangenehm sein.
Einige planare magnetische Modelle wie das Dan Clark Audio AEON 2 bieten jedoch speziell entwickelte Materialien und Kopfbügelaufhängungssysteme, um ihre Größe auszugleichen. Memory-Schaum-Ohrpolster, die sich an das Ohr anpassen, verhindern außerdem Hotspots und Hörermüdung. Insgesamt sind Planar-Magnet-Kopfhörer jetzt viel komfortabler als Optionen früherer Generationen, selbst für stundenlanges, kritisches Hören.
Sie können auch planare magnetische IEMs aufnehmen. Zum Beispiel unsere Überprüfung der Audeze Euclid IEMs Ich habe herausgefunden, dass man mit einem Satz planarer Magnete, verpackt in einem winzigen Gehäuse, immer noch eine unglaubliche Klangvielfalt erhält.
Im Gegensatz dazu können kleinere dynamische Kopfhörer bequem einen ganzen Arbeitstag lang getragen werden. Ihre geschlossene Bauweise verhindert zudem, dass Schall nach außen dringt, wodurch sie für den Einsatz in der Öffentlichkeit geeignet sind. Bei manchen Hörern kann es jedoch bei geschlossenen dynamischen Kopfhörern schneller zu einer Ermüdung der Ohren kommen als bei planaren magnetischen Modellen mit offener Rückseite, die einen besseren Luftstrom ermöglichen.
Kosten planare magnetische oder dynamische Kopfhörer mehr?
Es besteht ein erheblicher Preisunterschied zwischen planaren magnetischen und vergleichbaren dynamischen Kopfhörern. Aufgrund ihrer Magnetanordnungen, des offenen Designs und der Präzisionstreiber kosten die meisten hochwertigen planaren Magnetkopfhörer 500 bis mehrere tausend Dollar. Die Abyss Diana Phi und Hifiman Susvara kosten beide etwa 6.000 US-Dollar, was für die meisten Leute außerhalb der Reichweite liegt.
Im Gegensatz dazu kosten die meisten dynamischen Flaggschiff-Kopfhörer weniger als 2.000 US-Dollar. Beliebte High-End-Modelle wie Focal Utopia und Dan Clark Audio Aeon Noire kosten etwa 1.000 bis 1.500 US-Dollar. Audiophile dynamische Modelle können immer noch hohe Preise erzielen, kommen aber bei weitem nicht an ihre planaren magnetischen Gegenstücke heran.
Der Preisunterschied verringert sich etwas, wenn man sich Mittelklasse-Optionen ansieht. Planarmodelle von Unternehmen wie Monoprice, Hifiman, Edifier und Audeze sind bereits ab 150–400 US-Dollar erhältlich. Damit treten sie gegen bewährte dynamische Modelle wie den Sennheiser HD600 und den Beyerdynamic DT1990 an. Aber mit planaren magnetischen Kopfhörern dieser Halterung erhalten Sie immer noch fortschrittlichere Technologie für Ihr Geld.
Planarmagnetisch vs. Dynamisch: Was sollten Sie wählen?
Welcher Kopfhörertyp ist bei so unterschiedlichen Technologien und Preisen der richtige für Sie? Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
- Wenn Sie Wert auf Klangqualität legen, sind Planar-Magnet-Kopfhörer das Nonplusultra. Ihre unübertroffene Frequenzerweiterung, Detailtreue und Klangbühne sorgen für ein lebensechtes Hörerlebnis.
- Wenn Sie zu Hause viel und kritisch zuhören und Kopfhörer auf Referenzniveau wünschen, ist Planar Magnetic ideal.
- Dynamische Kopfhörer sind sinnvoller, wenn Sie auf Reisen oder im Büro Wert auf Tragbarkeit, kompakte Größe und ein geschlossenes Design legen. Ihre geringere Größe und die geschlossenen Ohrmuscheln sind diskreter und isolieren Geräusche besser.
- Wenn Sie großartigen Sound zu einem günstigeren Preis unter 500 US-Dollar wünschen, bieten Ihnen leistungsstarke dynamische Kopfhörer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Es gibt keine allgemein überlegene Technologie. Es kommt auf Ihr Budget, Ihre bevorzugte Klangsignatur und Ihre Anwendungsfälle an. Aber mit ihren hochmodernen Treibern stellen planare Magnetkopfhörer die Spitze des Kopfhörer-Audios dar – wenn Sie sich den Einstieg in die Eliteklasse, die sie einnehmen, leisten können.
Denken Sie daran, vorsichtig mit Ihren planaren magnetischen Kopfhörern umzugehen. Sie sind zerbrechlicher als ein normaler dynamischer Kopfhörer!