Frameworks und Bibliotheken können miteinander verwechselt werden. Für Entwickler ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen.

Sind Frameworks und Bibliotheken dasselbe? Wenn Sie auf Ihrer Entwicklerreise an einem Punkt angelangt sind, an dem Sie komplexere Anwendungen erstellen werden, ist diese Frage eine von mehreren anderen, die Sie stellen werden. Beide werden zu relevanten Aspekten der Entwicklung, wenn es darum geht, Prozesse durch die Nutzung vorhandener Lösungen zu optimieren.

Sie fragen sich, was für Ihr spezifisches Projekt nützlich sein wird? Sie müssen jeden von ihnen einzeln verstehen, ihre Eigenschaften, Anwendungsfälle, Unterschiede und Faktoren, die Sie bei Ihrer Wahl berücksichtigen müssen.

Definieren von Frameworks und Bibliotheken

Ein Framework ist ein strukturierter und wiederverwendbarer Satz von Tools, Bibliotheken und Konventionen, die zur Unterstützung bei Softwareentwicklungsanwendungen entwickelt wurden. Betrachten Sie es als eine Toolbox für Entwickler, die verschiedene Tools und vordefinierte Komponenten enthält, die Sie für Bauprojekte verwenden können.

instagram viewer

Eine Bibliothek ist eine Sammlung vorab geschriebener Codemodule, die wiederverwendbare Funktionen, Klassen und Datenstrukturen enthält, die für die Ausführung allgemeiner Aufgaben konzipiert sind. Einfach ausgedrückt handelt es sich um eine Reihe von Nachschlagewerken, die jeweils spezifische Lösungen (Funktionen) für häufig auftretende Probleme enthalten, die Sie für Ihre Codierungsherausforderungen verwenden können.

Im Wesentlichen ähnelt es einer Hierarchie, da Frameworks eine Reihe von Bibliotheken enthalten, die eine Reihe von Funktionen enthalten. Sie stehen beide auf der Liste Wichtige Programmierkonzepte, die Sie lernen müssen.

Hauptmerkmale von Frameworks

Durch die Bereitstellung eines strukturierten Ausgangspunkts und vorgefertigter Lösungen für häufig auftretende Probleme sparen Sie Zeit und Mühe. Dabei helfen Ihnen verschiedene Schlüsselmerkmale. Sie beinhalten:

  • Reduzierung des Boilerplate-Codes: Es minimiert den Boilerplate-Code durch die Bereitstellung integrierter Funktionen, Methoden und Dienstprogramme, sodass Sie sich auf die Implementierung einzigartiger Funktionen konzentrieren können, anstatt sich mit sich wiederholenden Aufgaben zu befassen.
  • Flexibilität: Obwohl Frameworks vorgefertigte Komponenten anbieten, sind sie auf Flexibilität ausgelegt. Sie können benutzerdefinierten Code hinzufügen und deren Funktionalität integrieren, ohne die Kernstruktur des Frameworks zu beeinträchtigen.
  • Skalierbarkeit: Sie wollen dazu beitragen, dass Anwendungen komplexer werden, ohne dass sie unüberschaubar werden, und bieten Ihnen Methoden zur Verwaltung großer Codebasen.
  • Konvention über Konfiguration: Viele Frameworks folgen dem Prinzip „Konvention vor Konfiguration“, das heißt, sie stellen geeignete Standardeinstellungen und Verhaltensweisen bereit. Dies vereinfacht den Konfigurationsprozess, da Sie nur Ausnahmen angeben müssen.

Die oben genannten und weitere Schlüsselkomponenten tragen dazu bei, wie Sie Ihren Entwicklungsprozess durch die Integration von Frameworks in Ihre Anwendungen optimieren können.

Hauptmerkmale von Bibliotheken

Bibliotheken in der Programmierung weisen mehrere Schlüsselmerkmale auf. Diese beinhalten:

  • Wiederverwendbarkeit: Sie liefern Integrierte Funktionen, die wiederverwendet werden können über verschiedene Projekte hinweg, wodurch Sie Zeit und Aufwand sparen, da Sie nicht häufig Lösungen neu erstellen müssen.
  • Abhängigkeiten: Sie können auch Abhängigkeiten von anderen Bibliotheken oder Komponenten aufweisen, was bedeutet, dass sie möglicherweise bestimmte externe Ressourcen benötigen, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
  • Integration: Sie müssen korrekt in die Projektumgebung integriert werden, was den Import, die Verknüpfung oder die Konfiguration für die Zusammenarbeit mit der vorhandenen Codebasis umfassen kann.
  • Dokumentation: Zu einer guten Bibliothek gehört eine umfassende Dokumentation, die erklärt, wie Sie ihre Funktionen effektiv nutzen können, damit Sie sie leichter verstehen und verwenden können.

Insgesamt bieten Bibliotheken einen Weg zur Problemlösung. Wenn Sie eines verwenden, wird Ihr Arbeitsablauf verbessert, sodass Sie sich auf andere wichtige Aspekte Ihrer Projekte konzentrieren können.

Anwendungsfälle: Wann sollten Frameworks oder Bibliotheken ausgewählt werden?

Die Wahl zwischen Frameworks und Bibliotheken hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts und seinen Zielen ab.

Wählen Sie Frameworks, wenn:

  • Sie erstellen eine komplexe Anwendung und benötigen eine strukturierte Grundlage.
  • Geschwindigkeit ist wichtig und Sie möchten schnell mit vordefinierten Komponenten erstellen.
  • Gerade bei Teamprojekten ist Konsistenz von entscheidender Bedeutung.
  • Sie sind bereit, Zeit in das Erlernen der Rahmenbedingungen zu investieren, um langfristige Erfolge zu erzielen.

Wählen Sie Bibliotheken, wenn:

  • Sie benötigen spezifische Funktionalitäten für Ihr Projekt.
  • Die Wiederverwendbarkeit des Codes ist wichtig, sodass Sie redundante Arbeit vermeiden können.
  • Sie legen Wert darauf, die einzelnen Komponenten zu erlernen und nicht das gesamte Framework.
  • Anpassung ist der Schlüssel, und Sie möchten die Kontrolle über die Anwendungsstruktur behalten.

Letztendlich hängt die Wahl von der Komplexität Ihres Projekts, den Geschwindigkeitsanforderungen, den Anpassungsbedürfnissen und den Entwicklungspräferenzen ab.

Frameworks vs. Bibliotheken

Hier sind die Unterschiede zwischen Frameworks und Bibliotheken:

Aspekt

Rahmenwerke

Bibliotheken

Strukturierte Entwicklung

Bietet eine vordefinierte Struktur und Architektur.

Bietet spezifische Funktionalitäten, ohne die Struktur vorzugeben.

Lernkurve

Aufgrund der Komplexität kann eine steile Lernkurve erforderlich sein.

Im Allgemeinen einfacher zu erlernen, konzentriert sich auf einzelne Funktionen.

Anpassung

Eine begrenzte Anpassung folgt dem Design des Frameworks.

Mehr Kontrolle über die Anwendungsarchitektur und das Design.

Effizienz

Einsatzfertige Komponenten, die die Entwicklung beschleunigen.

Gezielte Funktionalitäten für spezifische Aufgaben.

Konsistenz

Erzwingt Codierungskonventionen für eine konsistente Codebasis.

Mehr Kontrolle über die Architektur; weniger erzwungene Struktur.

Schnelle Entwicklung

Beschleunigt die Entwicklung komplexer Anwendungen.

Bietet Tools für bestimmte Aufgaben; weniger umfassend.

Meinungen und Anleitung

Bietet Meinungen und Richtlinien für Design.

Es fehlt eine eigensinnige Struktur, so dass mehr dem Entwickler überlassen bleibt.

Wägen Sie unbedingt die Unterschiede in Bezug auf Ihr Projekt ab, bevor Sie eine Wahl treffen.

Beispiele aus der Praxis: Frameworks und Bibliotheken in Aktion

Hier sind einige Beispiele aus der Praxis für beliebte Frameworks, die in verschiedenen Entwicklungszweigen verwendet werden:

  • Webentwicklungs-Frameworks:
    • Ruby on Rails (Rails)
    • Django
  • Frontend-Entwicklungsframeworks:
    • Vue.js
    • Eckig
  • Mobile Entwicklungs-Frameworks:
    • Flattern
    • Native reagieren
  • Backend-Entwicklungsframeworks:
    • Frühlingsstiefel
    • Express.js
  • Frameworks für die Spieleentwicklung:
    • Einheit
    • Unwirkliche Engine
  • Frameworks für maschinelles Lernen und Datenwissenschaft:
    • TensorFlow
    • PyTorch

Einige Beispiele aus der Praxis für Bibliotheken, die in der Softwareentwicklung verwendet werden, sind:

  • jQuery
  • Reagieren
  • NumPy
  • Anfragen
  • Reagieren Sie auf den Router
  • TensorFlow

Die Verfügbarkeit dieser Tools bietet Entwicklern Lösungen, mit denen sie ihre Projekte verbessern und Zeit sparen können.

Eine Wahl anhand von Faktoren treffen, die berücksichtigt werden müssen

Die Berücksichtigung von Faktoren wie Projektkomplexität, Zeitbeschränkungen, Skalierbarkeit, Abhängigkeiten und Projektzielen vor der Auswahl wird Ihnen bei der Entscheidung für die Implementierung helfen.

Sobald Sie ein besseres Verständnis von Frameworks und Bibliotheken erlangt haben, ist das nächste Konzept, mit dem Sie sich vertraut machen sollten, die Anwendungsprogrammierschnittstelle (API). Es wird sich bei zukünftigen Projekten als nützlich erweisen.