Backend as a Service (BaaS) ist so, als würde man eine fertige Küche zum Kochen mieten. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.

Eine schnelle Backend-Entwicklung ist für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, von entscheidender Bedeutung. Dennoch kann der Aufbau und die Wartung einer robusten Backend-Infrastruktur komplex und zeitaufwändig sein.

Backend as a Service (BaaS) bietet eine Lösung, die es Entwicklern ermöglicht, Arbeitsabläufe zu optimieren. BaaS steigert die Produktivität und bietet ein außergewöhnliches Benutzererlebnis während eines Backend-Einrichtungsprozesses.

Was ist BaaS?

Backend as a Service (BaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell mit umfassenden Backend-Funktionalitäten. Mit BaaS können Sie sich auf die Front-End-Entwicklung und das Benutzererlebnis konzentrieren.

BaaS-Plattformen bieten eine Reihe von Funktionen und Diensten. Zu den Funktionen können Benutzerverwaltung, Datenbankintegration und serverloses Computing gehören.

Vorteile der Verwendung von BaaS

instagram viewer
  • Schnelle Entwicklung: Mit BaaS können Sie den Entwicklungsprozess beschleunigen. Sie müssen die Backend-Infrastruktur nicht mehr von Grund auf aufbauen. Stattdessen können Sie vorgefertigte APIs und SDKs nutzen, um Zeit und Aufwand zu sparen.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: BaaS-Plattformen können schwankende Arbeitslasten bewältigen. BaaS-Dienste können die Ressourcen skalieren, wenn Ihre Anwendung an Popularität gewinnt. Dadurch wird eine optimale Leistung und Benutzerzufriedenheit gewährleistet.
  • Kosteneffektivität: Mit BaaS kann Ihr Unternehmen die Entwicklungskosten senken. BaaS-Anbieter bieten flexible Preismodelle. Dadurch zahlen Sie nur für die Ressourcen, die Sie verbrauchen.
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit: BaaS-Anbieter implementieren robuste Sicherheitsmaßnahmen. Sie können wichtige Aufgaben wie Datensicherung und Notfallwiederherstellung übernehmen. Sie können sich darauf verlassen, dass BaaS-Plattformen die Integrität und Vertraulichkeit der Benutzerdaten gewährleisten. Sie sorgen außerdem für die hohe Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen.

Hauptmerkmale der meisten BaaS-Plattformen

  • Benutzerverwaltung: BaaS-Plattformen bieten integrierte Benutzerauthentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen. Auf diese Weise können Sie Benutzerkonten, Authentifizierungsmethoden und Zugriffskontrollen verwalten. Dies vereinfacht die Implementierung der Funktionen zur Benutzerregistrierung, Anmeldung und zum Zurücksetzen des Passworts.
  • Datenbankdienste: BaaS bietet Datenbankdienste, einschließlich relationaler und NoSQL-Datenbankparadigmen. Dies kann Ihnen bei der Datenspeicherung und dem Datenabruf helfen. Sie können diese Dienste nutzen, um Daten zu speichern und abzufragen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, eine komplexe Datenbankinfrastruktur zu verwalten.
  • Cloud-Funktionen: BaaS-Plattformen unterstützen oft Serverloses Computing. Dadurch können Sie benutzerdefinierten Code als Reaktion auf bestimmte Ereignisse oder Auslöser ausführen. Mit dieser Funktionalität können Sie Geschäftslogik implementieren, ohne Server bereitzustellen oder zu verwalten.
  • Dateispeicher: BaaS-Dienste bieten sichere und skalierbare Dateispeicherfunktionen. Sie können diese Funktion zum Speichern und Abrufen von Dateien nutzen.

Beliebte BaaS-Plattformen

Es gibt viele beliebte BaaS-Plattformen auf dem Markt. Jede der Plattformen verfügt über spezifische Funktionen zum Aufbau von Backend-Diensten.

Firebase, powered by Google Cloud, ist eine beliebte BaaS-Plattform. Firebase bietet umfassende Backend-Dienste. Sie bieten Benutzerauthentifizierung, eine Echtzeitdatenbank, Cloud-Funktionen, Hosting, Analysen und mehr.

Die intuitive Benutzeroberfläche und die umfangreiche Dokumentation machen Firebase ideal für Start-ups und Unternehmen. Vor allem, wenn Sie Ihre Anwendung prototypisieren und skalieren möchten.

AWS Amplify, Teil von Amazon Web Services (AWS), ist eine robuste BaaS-Plattform. Sie bieten ein nahtloses Erlebnis beim Erstellen skalierbarer Anwendungen.

Amplify bietet Benutzerverwaltung, Authentifizierung, Datenbankspeicherung, serverlose Funktionen und mehr. Sie können Amplify für die Integration mit anderen AWS-Diensten nutzen.

Backendless ist eine funktionsreiche BaaS-Plattform. Sie bieten Benutzerverwaltung, Datenbankverwaltung, Dateispeicherung, Echtzeit-Messaging und serverlose Funktionen.

Mit Backendless können Sie Anwendungen erstellen und bereitstellen, ohne sich um die Infrastrukturverwaltung kümmern zu müssen.

Back4App bietet verschiedene Features und Funktionalitäten, die Sie bei der Erstellung moderner Apps unterstützen. Zu den Funktionen gehören eine Echtzeitdatenbank, Cloud-Code-Funktionen, GraphQL- und REST-APIs, Dateispeicherung und mehr.

Sie können die BaaS-Dienste von Back4app nutzen, um Anwendungen zu erstellen, die sich in Ihren bestehenden Anwendungs-Stack integrieren lassen.

Benutzerverwaltung in BaaS-Plattformen

Die meisten BaaS-Plattformen zeichnen sich durch die Bereitstellung leistungsstarker Benutzerverwaltungsfunktionen aus. Sie vereinfachen die Implementierung von Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen.

Sie können Benutzerregistrierungs-, Anmelde- und Profilverwaltungsfunktionen in Ihre Anwendungen integrieren. Diese Plattformen bieten vorgefertigte Authentifizierungs-APIs, die gängige Authentifizierungsmethoden unterstützen.

Sie können wertvolle Zeit und Mühe sparen, indem Sie komplexe Benutzerverwaltungssysteme von Grund auf implementieren.

Darüber hinaus bieten Ihnen einige BaaS-Plattformen fein abgestimmte Zugriffskontrollmechanismen.

Diese granulare Kontrolle über die Benutzerverwaltung vereinfacht den Prozess zum Schutz sensibler Daten. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Benutzer innerhalb der festgelegten Grenzen mit der Anwendung interagiert.

Datenbankdienste in BaaS-Plattformen

Effizientes Datenmanagement ist das Rückgrat einer erfolgreichen Anwendung.

Die meisten BaaS-Plattformen Bereitstellung von NoSQL-Datenbanken. Dabei handelt es sich um hochflexible und skalierbare Datenbanken wie MongoDB und Firebase Realtime Database.

NoSQL-Datenbanken ermöglichen eine einfache strukturierte und halbstrukturierte Datenspeicherung. BaaS-Plattformen stellen normalerweise intuitive APIs und Software Development Kits (SDKs) bereit. Die SDKs abstrahieren die Komplexität von Datenbankoperationen. Dadurch können Sie sich auf den Aufbau der Anwendungslogik konzentrieren und müssen sich nicht mit komplizierten Datenbankabfragen befassen.

Darüber hinaus bieten BaaS-Plattformen Funktionen zur Datensynchronisierung in Echtzeit. Alle Änderungen, die Sie durch die Anwendung oder externe Quellen an den Daten vornehmen, werden in Echtzeit auf alle verbundenen Clients angewendet. Diese Funktion ist für die Erstellung kollaborativer Anwendungen von Vorteil.

Cloud-Funktionen in BaaS-Plattformen

Die meisten BaaS-Plattformen bieten die Möglichkeit, serverseitigen Code über Cloud-Funktionen auszuführen.

Cloud-Funktionen sind eigenständige Codeblöcke, die Sie bei Ereignissen oder API-Aufrufen auslösen können. Mit Cloud-Funktionen können Sie benutzerdefinierte Logik hinzufügen und Backend-Prozesse automatisieren.

Sie führen diese Funktionen in einer serverlosen Umgebung aus. Sie müssen sich keine Gedanken über die Serverbereitstellung, -skalierung oder -wartung machen.

Sie können auch Cloud-Funktionen zur Datenverarbeitung und -transformation nutzen. Die Cloud-Funktion lässt sich auch in externe APIs, Echtzeitbenachrichtigungen und andere Ereignisse integrieren.

Überlegungen zur Auswahl einer BaaS-Plattform

Die Plattform sollte gut dokumentierte Tools bereitstellen, die sich in Ihre Umgebung integrieren lassen. Die Einrichtung und Nutzung der Plattform sollte für Ihr Team einfach sein.

Wenn Ihre Anwendung an Zugkraft und Benutzerbasis gewinnt, wird die Skalierbarkeit von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte BaaS-Plattform horizontale Skalierbarkeit bietet. Dadurch kann Ihre Backend-Infrastruktur den zunehmenden Datenverkehr und das steigende Datenvolumen bewältigen. Suchen Sie nach Funktionen wie Lastausgleich, automatischer Skalierung und Caching-Mechanismen, die die Leistung optimieren.

Datensicherheit ist bei der Auswahl einer BaaS-Plattform von entscheidender Bedeutung. Bewerten Sie die Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung von Industriestandards. Überlegen Sie auch, ob die Plattform Datensicherungs- und Disaster-Recovery-Mechanismen bietet. Dies trägt dazu bei, Ihre Anwendung und ihre Daten im Falle unvorhergesehener Ereignisse zu schützen.

Testen Sie abschließend die Integration der Plattform mit Diensten und APIs von Drittanbietern. Prüfen Sie, ob die Plattform vorgefertigte Integrationen für die Verbindung mit beliebten Diensten bietet.

AWS Amplify und Firebase sind Top-BaaS-Plattformen für React Apps

Die meisten BaaS-Plattformen verwalten die für Ihre App erforderliche Backend-Infrastruktur und -Dienste. Sie unterstützen normalerweise viele Front-End-Technologien.

Sie können AWS Amplify und Firebase verwenden, um das Backend Ihrer React-App zu starten. Beide bieten Funktionen, die Ihr React-Entwicklungserlebnis verbessern können.