Möchten Sie die Netzwerknutzung für alle derzeit aktiven Prozesse auf Ihrem Linux-PC anzeigen? Mit diesen Open-Source-Tools ist das ganz einfach.
Ein Internetzugang ist unerlässlich, aber Sie fragen sich vielleicht, welche Linux-Prozesse Ihre Verbindung auf Ihrem Computer am meisten nutzen. Glücklicherweise ist es mit einigen gängigen Linux-Dienstprogrammen einfach zu überwachen, welche Prozesse Ihre Bandbreite beanspruchen. Hier sind einige davon:
1. Nethogs
Nethogs ist ein Programm, das für Internetverbindungen das tut, was htop oder top gilt für CPU- und Speicherauslastung. Es zeigt Ihnen einen Schnappschuss davon, welche Prozesse auf das Netzwerk zugreifen.
Nethogs ist wie top, htop oder atop ein Vollbildprogramm, das nach einigen Sekunden aktualisiert wird, um Ihnen die aktuellen Netzwerkverbindungen nach Prozessen anzuzeigen.
Die Installation von Nethogs ist einfach. Gehen Sie einfach durch Ihren Paketmanager.
Zum Beispiel unter Debian und Ubuntu:
sudo apt install nethogs
Und auf Arch Linux:
sudo pacman -S nethogs
Zur Red Hat-Familie:
sudo dnf install nethogs
Um Nethogs auszuführen, müssen Sie root sein:
sudo nethogs
Mit dem folgenden Befehl können Sie es so einstellen, dass Sie Nethogs als normaler Benutzer ausführen können:
sudo setcap "cap_net_admin, cap_net_raw+pe" /path/to/nethogs
Sie sollten „ersetzen“/path/to/nethogs" mit dem absoluten Pfadnamen von Nethogs. Dies finden Sie mit dem which-Befehl:
which nethogs
2. lsof
Während lsof ist ein Dienstprogramm zum Auflisten geöffneter Dateien, es kann auch offene Netzwerkverbindungen auflisten. Der -ich Die Option listet Internetverbindungen auf, die mit laufenden Prozessen auf dem System verbunden sind. Unter Linux ist schließlich alles eine Datei.
Um aktuelle Internetverbindungen anzuzeigen, verwenden Sie diesen Befehl:
lsof -i
lsof zeigt Ihnen den Namen aller Befehle mit offenen Internetverbindungen, die PID und die Datei Deskriptor, die Art der Internetverbindung, die Größe, das Protokoll und der formale Dateiname der Verbindung.
Verwendung der -i4 Und -i6 Mit den Optionen können Sie Verbindungen anzeigen, die IPv4 oder IPv6 verwenden.
Es besteht eine gute Chance, dass Sie lsof bereits installiert haben. Es ist auch einfach, es auf großen Linux-Distributionen zu installieren, wenn dies nicht der Fall ist.
Geben Sie unter Debian und Ubuntu Folgendes ein:
sudo apt install lsof
Und auf Arch:
sudo pacman -S lsof
Zur Red Hat-Distributionsfamilie:
sudo dnf install lsof
3. netstat
netstat ist ein eigenständiges leistungsstarkes Programm, mit dem Sie Netzwerkverbindungen auf Ihrem System anzeigen können. Es wird Ihnen nicht angezeigt, mit welchen Prozessen die Netzwerkverbindungen verbunden sind. Wie bei lsof können Sie dies mit einer Befehlszeilenoption sehen.
netstat ist Teil des Net-Tools-Pakets. Sie können es auf den meisten Linux-Distributionen mit dem Standardpaketmanager installieren.
Zum Beispiel unter Debian oder Ubuntu:
sudo apt install net-tools
Unter Arch Linux:
sudo pacman -S net-tools
Um netstat auf Fedora, CentOS und RHEL zu installieren, führen Sie Folgendes aus:
sudo dnf install net-tools
Sie können netstat in der Befehlszeile ausführen. Standardmäßig werden Ihnen Informationen wie das Protokoll, die Adresse und der Status der Verbindung angezeigt, aber die -P Die Option fügt eine Spalte hinzu, die die Prozess-ID und den Befehlsnamen anzeigt.
netstat -p
Wenn Sie es ausführen, listet netstat lediglich alle Netzwerkverbindungen auf und beendet sich dann. Mit dem -C Option können Sie eine ständig aktualisierte Liste der Verbindungen sehen:
netstat -pc
Dies ähnelt der Verwendung eines bildschirmorientierten Programms wie Nethogs, der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht jedoch darin, dass Sie die Ausgabe an ein anderes Programm wie grep oder einen Pager weiterleiten können, um sie zu untersuchen:
netstat -p | grep 'systemd'
Um alle Prozesse mit Netzwerkverbindungen auf Ihrem System anzuzeigen, müssen Sie möglicherweise netstat als Root ausführen:
sudo netstat
Jetzt können Sie sehen, welche Linux-Apps Ihre Bandbreite verschlingen
Linux ist, wie viele moderne Betriebssysteme, eng mit dem Internet verbunden. Manchmal kann es schwierig sein, herauszufinden, welche Prozesse Ihre Bandbreite beanspruchen. Mit Tools wie nethogs, lsof und netstat können Sie Prozesse aufspüren, die offene Verbindungen haben.
Auch bei Verbindungen gehen Prozesse manchmal durcheinander. Unter Linux können Sie unerwünschte Prozesse problemlos beenden.