Solid-State-Laufwerke (SSDs) sind das Speichergerät der Wahl für jeden modernen Computer. Der Geschwindigkeits- und Zuverlässigkeitsvorteil, den sie gegenüber älteren Festplattenlaufwerken (HDDs) bieten, ist zu groß, um ihn zu ignorieren, insbesondere wenn man bedenkt, wie niedrig die SSD-Preise in den letzten Jahren gesunken sind.
Dennoch gibt es immer noch eine Debatte darüber, wie lange eine SSD im Vergleich zu einer HDD halten wird. Es stimmt zwar, dass SSD-Zellen nicht so oft überschrieben werden können wie die rotierende Metallplatte einer Festplatte, aber sie haben einen langen Weg zurückgelegt und sind sehr zuverlässig.
Was bestimmt die Langlebigkeit einer SSD? Wie lange halten SSDs?
Der enorme Geschwindigkeitsschub, den SSDs gegenüber HDDs bieten, hat seinen Preis. SSDs sind auf eine bestimmte Art und Weise konzipiert, die die Häufigkeit begrenzt, mit der Sie Daten auf das Laufwerk schreiben können. Danach fällt das Laufwerk aus und funktioniert im schreibgeschützten Modus.
Obwohl SSDs keine beweglichen Teile enthalten, gibt es Faktoren, die ihre Langlebigkeit bestimmen.
- Alter des Laufwerks: Das ist ein ziemlich einfaches Konzept; Je älter Ihre SSD ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie ausfällt.
- Im Laufe der Zeit geschriebene Terabyte (TBW): Wie oben erwähnt, können Sie auf einer SSD nur eine begrenzte Anzahl von Schreibzyklen durchführen. Je mehr Daten Sie schreiben, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihr Laufwerk ausfällt. Die meisten SSDs haben eine Lebensdauer von 256 TBW, danach erlischt die SSD-Garantie und die Zellen beginnen sich zu verschlechtern.
- Laufwerkschreibvorgänge pro Tag (DWPD): Der DWPD-Wert bestimmt die Datenmenge, die im Garantiezeitraum täglich auf das Laufwerk geschrieben werden kann. Je höher dieser Wert ist, desto größer ist die SSD-Ausdauer.
Wie lange Ihre SSD hält, wird durch die oben genannten Faktoren bestimmt. Während Hersteller behaupten, dass Ihre SSD zehn Jahre oder länger hält, besteht die Möglichkeit, dass Sie die TBW- oder DWPD-Werte vor Ablauf dieser Zeitspanne erschöpfen. Wir haben es bereits abgedeckt wie Sie die Lebensdauer Ihrer SSD messen können falls Sie nach Fehlern Ausschau halten möchten.
Auch hier kommen unterschiedliche SSD-Zellentypen zum Einsatz. Single-Level-Zellen (SLCs) halten im Allgemeinen mit durchschnittlich 90.000 bis 100.000 Schreibzyklen am längsten durch Multi-Level-Zellen (TLCs), die bis zu 3.000 Schreibzyklen bzw. bis zu 10.000 Schreibzyklen im Fall von durchhalten können eMLC. Dann kommen Triple-Level-Zellen (TLCs), die in der Regel etwa 3.000 bis 5.000 Schreibzyklen durchhalten, und zu guter Letzt Quad-Level-Zellen (QLCs), die nur etwa 1.000 Schreibzyklen durchhalten.
Bedenken Sie, dass sich diese Zahlen je nach SSD-Typ und Hersteller oft ändern, also nehmen Sie diese mit Vorsicht. Sie sollten immer proaktiv nach Fehlersymptomen Ausschau halten und Ihre Daten sichern, wenn Ihr Laufwerk ausfällt. Wir haben es gerade abgedeckt wie lange SSDs, HDDs und sogar Flash-Laufwerke halten bisher.
Halten SSDs länger als Festplatten?
Moderne SSDs halten genauso lange wie eine Festplatte, wenn nicht sogar länger. Der einzige Grund, warum Sie den Kauf von Festplatten anstelle von SSDs in Betracht ziehen sollten, sollte sein, dass Sie Massenspeicher für die Archivierung oder andere Zwecke benötigen Zwecke, die keine schnellen Datenzugriffsgeschwindigkeiten erfordern, da der Preis pro GB, den Festplatten bieten, immer noch vergleichsweise niedriger ist SSDs.
Was Zuverlässigkeit und Lebensdauer betrifft, können Sie in den meisten Anwendungsfällen eine SSD bedenkenlos verwenden und haben keinerlei Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit. Außerdem haben Festplatten ihre eigenen Probleme, die sie für einige Anwendungen ungeeignet machen. Sie können mit einem ausreichend starken Magneten gelöscht werden und bewegliche Teile im Inneren einer Festplatte nutzen sich mit der Zeit oft ab.
Sind SSDs genauso langlebig wie HDDs?
Lange Rede, kurzer Sinn, ja. Sofern Sie keine besonderen Anforderungen oder einen speziellen Anwendungsfall haben, hält eine SSD genauso lange wie eine Festplatte. Darüber hinaus profitieren Sie von schnelleren Datenübertragungsgeschwindigkeiten und anderen Vorteilen, die die Verwendung einer SSD mit sich bringt.