Nicht alle iPhones bieten zu ihrem jeweiligen Preis ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier ist das Modell, das Sie meiden sollten, wenn Sie auf der Suche nach einem neuen iPhone sind.
Im Jahr 2023 ist es ziemlich einfach geworden, das beste iPhone zu empfehlen. Anders als früher verkauft Apple die iPhone 14-Reihe zu unterschiedlichen Preisen, je nach Ihren Vorlieben und Ihrem Budget. Sie können sich auch die Modelle 2022 ansehen, wenn Sie Geld sparen möchten.
Allerdings bietet nicht jedes iPhone-Modell das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis und Sie sollten bestimmte Modelle meiden. Hier klären wir, welches iPhone im Jahr 2023 den geringsten Wert bietet.
Welches iPhone ist 2023 am schlechtesten zu kaufen?
Nach einem Vergleich aller iPhone-Modelle, die Apple über seinen offiziellen Store verkauft, sind wir zu dem Schluss gekommen, dass das iPhone SE (3. Generation) das schlechteste iPhone ist, das man im Jahr 2023 kaufen kann.
Als Referenz: Apple hat im März 2022 das iPhone SE (3. Generation) als Nachfolger des iPhone SE (2. Generation) auf den Markt gebracht. Es wird vom A15 Bionic-Chip angetrieben und die 64-GB-Variante ist für 429 US-Dollar erhältlich.
Obwohl das iPhone SE (3. Generation) das günstigste iPhone von Apple ist, schneidet es hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses nicht gut ab. Für nur 150 US-Dollar mehr können Sie sich stattdessen für das iPhone 13 mini oder iPhone 12 entscheiden. Wir glauben, dass beide Geräte für die meisten Kunden ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Warum ist das iPhone SE (3. Generation) ein schlechter Kauf?
Wir werden uns kurz mit den Hauptgründen befassen, warum das iPhone SE (3. Generation) im Jahr 2023 eine schlechte Wahl ist.
1. Unterdurchschnittliches Kamerasystem mit begrenzten Optionen
Die meisten Menschen erwarten ein erstklassiges Kameraerlebnis, wenn sie von Android auf das iPhone umsteigen. Das iPhone SE (3. Generation) schafft dies jedoch oft nicht, vor allem aufgrund seines 12-MP-Einzelkamerasystems, das über einen festen optischen Zoom von 1x verfügt. Sie bekommen auch kein beliebtes iPhone-Kameramodus: Nacht-Modus.
Andererseits werden sowohl das iPhone 13 mini als auch das iPhone 12 mit einem Dual-Kamera-System ausgeliefert. Außerdem gibt es beim iPhone SE (3. Generation) nicht die TrueDepth-Frontkamera, die für die biometrische Authentifizierung per Face ID erforderlich ist.
2. Touch ID wurde seit Jahren nicht mehr aktualisiert
Während moderne iPhones über Face ID verfügen, nutzt das iPhone SE (3. Generation) weiterhin Touch ID, das in den Home-Button integriert ist. Obwohl einige die Möglichkeit, ihr iPhone per Fingerabdruck zu entsperren, zu schätzen wissen, ist dies nicht die sicherste oder bequemste Option.
Apple hat beispielsweise seine Touch ID-Technologie seit Jahren nicht mehr aktualisiert. Darüber hinaus funktioniert Face ID zwar auch bei Dunkelheit, Schweiß und andere Hindernisse können jedoch die Genauigkeit von Touch ID beeinträchtigen. Sie sollten also auch prüfen, wo Sie stehen Touch ID vs. Gesichtserkennung Schlacht.
3. Schlechte Anzeigequalität
Das iPhone SE (3. Generation) wird Sie zusätzlich enttäuschen, wenn Sie ein hochwertiges Display wünschen. Das Gerät verfügt stattdessen über ein 4,7-Zoll-Retina-HD-Display Super Retina XDR-Display zu den von uns vorgeschlagenen Alternativen.
Wie Sie sich vorstellen können, kann ein schlechtes Display Ihr gesamtes Smartphone-Erlebnis beeinträchtigen. Heutzutage, wo 1080p-Videostreaming die Norm ist, macht es keinen Sinn, sich für ein iPhone ohne 1080p-Display zu entscheiden. Sie verpassen auch HDR- und Spitzenhelligkeitsoptionen.
4. Keine MagSafe-Unterstützung
Wenn Sie beim günstigeren iPhone SE (3. Generation) bleiben, erhalten Sie auch keine MagSafe-Unterstützung. Stattdessen muss man sich mit dem kabellosen Qi-Laden zufrieden geben, was aber auch nicht so schlecht ist.
Äpfel MagSafe-Technologie hat seit seiner Wiedereinführung zusammen mit dem iPhone 12 einen langen Weg zurückgelegt. Beispielsweise funktioniert die StandBy-Funktion in iOS 17 hervorragend, wenn Sie dies getan haben MagSafe-fähige Ladegeräte und Ständer. Darüber hinaus können Sie viele andere Zubehörteile wie MagSafe-Geldbörsen und tragbare Powerbanks nicht verwenden.
5. Es fehlt ein modernes Design
Auch das konventionelle Design des iPhone SE (3. Generation) ist für viele Nutzer abstoßend. Wie Sie vielleicht bemerkt haben, ähnelt das Gerät auf ärgerliche Weise dem iPhone 8 und lässt moderne Akzente vermissen.
Obwohl wir verstehen, dass Apple das Design für diejenigen, die das praktische iPhone-Erlebnis benötigen, am Leben erhalten hat, sehen die Rahmen im Jahr 2023 zu veraltet aus. Noch wichtiger: Wenn Sie ein kompaktes iPhone wünschen, bietet das iPhone 13 mini mehr Wert, ohne Kompromisse bei vielen anderen Aspekten einzugehen.
6. Schlechte Akkulaufzeit
Trotz eines niedrig auflösenden Bildschirms bietet das iPhone SE (3. Generation) keine besonders lange Akkulaufzeit. Obwohl du es nehmen kannst Maßnahmen, um die Akkulaufzeit Ihres iPhones zu verlängernSie können nicht davon ausgehen, dass das Gerät länger als einen Tag hält.
Laut Apple kann das iPhone SE (3. Generation) eine Videowiedergabe von bis zu 15 Stunden bieten, diese Zahlen lassen sich jedoch nicht gut auf die Realität übertragen. Entscheiden Sie sich daher besser für ein Modell mit längerer Akkulaufzeit – und zusätzlichen Funktionen, wie bereits erwähnt.
Vermeiden Sie das iPhone SE (3. Generation)
Wie Sie vielleicht bemerkt haben, liegen die Unterschiede zwischen dem iPhone SE (3. Generation) und Alternativen nicht nur in den Spezifikationen. Stattdessen wirken sie sich auf das gesamte iPhone-Erlebnis aus, insbesondere wenn Sie in das Apple-Ökosystem investiert haben.
Sie müssen also sicherstellen, dass Sie ein iPhone-Modell erhalten, das das Erlebnis bietet, das Sie erwarten. Budgetbewusste Kunden müssen möglicherweise auf die nächste Version des iPhone SE warten.