Das Übertakten Ihres Pi 4 ist ganz einfach, allerdings müssen Sie sicherstellen, dass er ausreichend gekühlt ist.

Der Einplatinencomputer Raspberry Pi 4 ist unverzichtbar für Benutzer, die gerne mit kleinem Budget basteln. Während die Leistung für die meisten alltäglichen Aufgaben gut genug ist, können Sie sie verbessern, indem Sie den Quad-Core-Prozessor des Raspberry Pi übertakten. Hier ist wie.

Warum Ihren Raspberry Pi übertakten?

Trotz seiner geringen Größe und seines geringen Preises ist der Raspberry Pi 4 überraschend leistungsstark. Du kannst Bereiten Sie Ihren Raspberry Pi als Webserver vor und nutze es dazu Self-Host-Alternativen zu proprietären Diensten, du kannst Bauen Sie eine Raspberry Pi Retro-Spielekonsole, oder Sie können es als verwenden Netzwerküberwachungstool.

Keine dieser Anwendungen wird den Raspberry Pi 4 wahrscheinlich übermäßig ins Schwitzen bringen, und Sie werden wahrscheinlich nicht erleben, dass Ihre CPU-Auslastung in die roten Zahlen rutscht. Es gibt jedoch einige Aufgaben, die den Quad-Core-Cortex-A72 des Raspberry Pi 4 erheblich belasten. Dazu gehört die Transkodierung von Videos für

instagram viewer
Streaming über Jellyfin auf Ihrem Raspberry Pi, läuft a großes Sprachmodell auf Ihrem Pi, und Objekt- und Gesichtserkennung, wenn Sie laufen Immich als Ersatz für Google Fotos.

In diesen Fällen werden Sie feststellen, dass Aufgaben länger dauern, als Ihnen lieb ist, oder dass Ihr Streaming-Video stottert, wenn der Pi eine alte AVI-Datei im Handumdrehen transkodiert.

Durch Übertakten Ihres Raspberry Pi können Sie die maximale CPU-Geschwindigkeit von 1,8 GHz auf etwa 2,1 GHz erhöhen, was die Effizienz steigert und die Zeit verkürzt, die für die Erledigung von Aufgaben benötigt wird.

Übertakten ist immer riskant

Die Taktrate Ihres Raspberry Pi ist nicht umsonst auf maximal 1,8 GHz eingestellt. Bei dieser Geschwindigkeit ist es stabil und ein Absturz ist unwahrscheinlich. Höhere Geschwindigkeiten erzeugen auch mehr Wärme. Wenn Sie also Ihren Raspberry Pi 4 übertakten, stellen Sie sicher, dass Ihr Setup über eine ausreichende Kühlung verfügt. Neben Fans gibt es mehrere Gehäuse für Raspberry Pi die sowohl aktive als auch passive Kühlung bieten.

Das Übertakten eines Raspberry Pi 4 bedeutet auch, dass dieser mehr Strom verbraucht. Fügen Sie noch den zusätzlichen Strom hinzu, der für den Betrieb der Ventilatoren benötigt wird, und es ist absolut unerlässlich, sicherzustellen, dass Sie über eine zuverlässige Stromversorgung verfügen Netzteil für Raspberry Pi.

So übertakten Sie einen Raspberry Pi 4

Ohne diese Einschränkungen ist das Übertakten eines Raspberry Pi 4 eigentlich ziemlich einfach, obwohl Sie dafür das Terminal verwenden müssen.

Öffnen Sie ein Terminal, indem Sie auf das Symbol in der oberen Menüleiste oder durch klicken Menü > Zubehör > Terminal, dann aktualisieren und aktualisieren Sie Ihr System:

Sudo apt aktualisieren && sudo apt Aktualisierung -y

Sie möchten die Leistung Ihres Raspberry Pi vor und nach der Übertaktung Ihres Pi 4 sehen, und dazu benötigen Sie ein Benchmark-Tool. Installieren Sie Sysbench mit:

Sudo apt Installieren Sysbench

Der folgende Befehl testet die Leistung durch die Berechnung von Primzahlen. Die Ausgabe gibt Ihnen keine Taktrate an, sondern zeigt Ihnen die Anzahl der Ereignisse pro Sekunde. Notieren Sie sich die Zahl für später.

Sysbench --test=cpu --cpu-max-prime=2000 --num-threads=4 ausführen

Die Parameter, die Sie ändern müssen, finden Sie in /boot/config.txt. Erstellen Sie eine Kopie dieser Datei, falls Sie sie später wiederherstellen müssen:

sudo cp /boot/config.txt /boot/config.txt.bak

Öffnen Sie nun die Datei mit dem Nano-Texteditor:

sudo nano /boot/config.txt

Scrollen Sie nach unten zum markierten Abschnitt #auskommentieren, um den Arm zu übertakten. 700 MHz ist die Standardeinstellungund löschen Sie die Zeile darunter: #arm_freq=800und fügen Sie Folgendes ein, um die Leistung zu steigern:

arm_freq=2100
gpu_freq=750
Überspannung=6

Wir haben festgestellt, dass 2100 ungefähr die Grenze sind: Unser Pi 4 wurde warm und startete einfach nicht mit 2200 MHz.

Wenn Sie möchten, dass Ihre Übertaktung ständig erfolgt und nicht nur, wenn Ihr Raspberry Pi unter Last steht, können Sie eine zusätzliche Zeile hinzufügen:

force_turbo=1

Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass dadurch Ihre Garantie erlischt.

Speichern und beenden Sie Nano mit Strg + O Dann Strg + X, dann den Pi neu starten:

Sudo-Neustart

Wenn Ihr Pi wieder hochfährt, führen Sie Sysbench erneut aus und stellen Sie fest, dass die Anzahl der Ereignisse pro Sekunde zunimmt.

Sysbench --test=cpu --cpu-max-prime=2000 --num-threads=4 ausführen

Was tun, wenn die Übertaktung Ihres Raspberry Pi 4 fehlschlägt?

Ihre Übertaktung funktioniert möglicherweise nicht, und unsere Übertaktung ist fehlgeschlagen, als wir versucht haben, sie auf 2,2 GHz zu erhöhen. Dies ist nicht das Ende der Welt und wird Ihrem Pi keinen Schaden zufügen.

Um Ihren Pi wieder funktionsfähig zu machen, entfernen Sie die SD-Karte oder SSD und schließen Sie sie an Ihren Desktop-PC an. Navigieren Sie zu /boot/, und bearbeiten config.txt auf eine niedrigere Zahl.

Alternativ, wenn Sie sich nun entschieden haben, Ihren Raspberry Pi 4 mit der Standardtaktrate beizubehalten, benennen Sie ihn einfach um config.txt.bak Zu config.txt.

Erstellen Sie einige fantastische Projekte mit Ihrem übertakteten Pi 4!

Mit der zusätzlichen Leistung, die Ihnen zur Verfügung steht, sind Sie bei den Einsatzmöglichkeiten Ihres Raspberry Pi 4 weniger eingeschränkt. Es gibt Tausende von Projekten, die von Ihren zusätzlichen Taktzyklen profitieren würden, also nutzen Sie sie sinnvoll!