Im Laufe der Jahre wurde der Weg der Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie zur Dezentralisierung von Interoperabilitätsproblemen geplagt. Für eine perfekte Blockchain-Interoperabilität müssen Projekte standardmäßig standardisierte Datenformate implementieren Konsensmechanismen, sichere Kommunikationskanäle und Interoperabilitätsprotokolle, die sicher und sicher sind skalierbar.

Das LayerZero-Protokoll ermöglicht die Interoperabilität über mehrere Blockchains hinweg, unabhängig von deren Architektur. Doch wie funktioniert diese Lösung und wo wird sie heute eingesetzt?

Was ist LayerZero?

LayerZero ist ein kettenübergreifendes Kommunikationsprotokoll, das eine direkte, vertrauenswürdige Kommunikation zwischen Blockchains ermöglicht. LayerZero unterstützt mehrere Blockchains, darunter SUI, Aptos, EVM Chains und Solana. Projekte können mit LayerZero Interoperabilität zu anderen Blockchains implementieren.

LayerZero hat das Potenzial, die Blockchain-Interaktion zu revolutionieren und dadurch den Bedarf an zentralisierten Vermittlern wie Brücken und mehr zu eliminieren

instagram viewer
dezentrale Börsen, durch direkte Kommunikation. Mit LayerZero könnte es ein dezentraleres und sichereres Blockchain-Ökosystem und neue Möglichkeiten für kettenübergreifende Anwendungen geben.

So funktioniert LayerZero

LayerZero ermöglicht Interoperabilität mit einem einzigartigen Ansatz namens „Ultra Light Nodes“ (ULNs). Dabei handelt es sich um leichtgewichtige Blockchain-Clients, die Transaktionen auf anderen Ketten validieren können, ohne den gesamten Blockchain-Status herunterzuladen.

ULNs ermöglichen es LayerZero, einen hohen Durchsatz und eine geringe Latenz bei der Kommunikation zwischen Ketten mit verschiedenen Architekturen zu erreichen Konsensmechanismen.

ULNs werden in jeder Kette bereitgestellt, die kommunizieren möchte. ULNs behalten eine Teilansicht des Status der Kette bei, in der sie eingesetzt werden, und verwenden diese Ansicht, um Transaktionen von anderen Ketten zu validieren.

Off-Chain-Dienste, sogenannte Relayer, sind für die Weiterleitung von Nachrichten zwischen ULNs in verschiedenen Ketten verantwortlich und werden dazu angeregt, Nachrichten zuverlässig und schnell weiterzuleiten. Relayer werden für jede übermittelte Nachricht entschädigt.

Ein als Oracle bekannter Drittanbieterdienst leitet dann den Blockheader an den Endpunkt der Zielkette weiter. Anschließend übermittelt der Relayer den Transaktionsnachweis. Die Zielkette validiert diesen Beweis dann mithilfe ihres Konsensmechanismus und die Nachricht wird an die Zieladresse gesendet.

Blockchain-Orakel und Relayer sind in gewisser Weise ähnlich, dennoch existieren sie in diesem Prozess völlig getrennt voneinander, um Absprachen zu vermeiden.

Hier ist eine vereinfachte Erklärung, wie LayerZero funktioniert:

  1. Benutzeranwendung (UA) Konfigurierbarer On-Chain-Endpunkt: LayerZero fungiert als durch eine Benutzeranwendung (UA) konfigurierbarer On-Chain-Endpunkt, der einen Ultra Light Node (ULN) ausführt.
  2. Rolle von Oracle und Relayer: LayerZero verlässt sich auf zwei Parteien, um Nachrichten zwischen On-Chain-Endpunkten zu übertragen: Oracle und Relayer.
  3. Nachrichtenübertragung: Wenn ein UA eine Nachricht von Kette A an Kette B sendet, wird die Nachricht über den Endpunkt in Kette A weitergeleitet. Der Endpunkt benachrichtigt das UA-spezifizierte Oracle und den Relayer über die Nachrichten- und Zielkette.
  4. Weiterleitung von Blockheadern und Übermittlung von Transaktionsnachweisen: Das Oracle leitet den Blockheader an den Endpunkt in Kette B weiter und der Relayer übermittelt dann den Transaktionsnachweis.
  5. Beweisvalidierung und Nachrichtenweiterleitung: Der Nachweis wird in der Zielkette validiert und die Nachricht wird an die Zieladresse weitergeleitet.

LayerZero nutzt die Sicherheitseigenschaften etablierter Orakel (wie Chainlink und Band) mit einer zusätzlichen Sicherheitsebene über das offene Relayer-System. Dies bedeutet, dass die Worst-Case-Sicherheit dieses neuen Netzwerks immer noch darauf hinausläuft, so sicher wie das Orakel zu sein.

Projekte können LayerZero für verschiedene Zwecke nutzen, darunter staatliche gemeinsame Nutzung, einheitliche Liquiditätsüberbrückung, kettenübergreifende Swaps sowie kettenübergreifende Kreditvergabe und -aufnahme.

Wer nutzt Layer Zero?

Hier ist eine Übersicht einiger beliebter Projekte, die LayerZero derzeit verwenden:

DApp

Kette

Die Funktion von LayerZero

OmniX

Äther

Omnichain NFT-Handels-, Bridging- und Launchpad-Funktionen

Pummelige Pinguine

Äther

Cross-Chain-Bridging für NFTs

dYdX

StarkNet, Ethereum

Cross-Chain-Swaps und Margin-Handel

Balancer

Arbitrum

Kettenübergreifende Liquiditätspools

Synapse

Solana

Cross-Chain-Messaging und Token-Übertragungen

Osmose

Kosmos

Kettenübergreifende Liquidität und Einsatz

Clover Finance

Clover-Netzwerk

Kettenübergreifendes DeFi und NFTs

Anyswap

BSC, Polygon, HECO, Fantom, Arbitrum, Avalanche, Moonriver, Moonbeam

Cross-Chain-Bridging

Die zahlreichen LayerZero-Anwendungen über verschiedene Blockchains hinweg verschaffen ihm einen Vorteil gegenüber anderen Interoperabilitätslösungen.

5 Wege, wie LayerZero andere Blockchain-Lösungen übertrifft

Viele Blockchains und dezentrale Apps implementieren LayerZero aus unterschiedlichen Gründen, die von Skalierbarkeit, Effizienz, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit reichen.

1. Skalierbarkeit

LayerZero ist skalierbar, da keine zusätzliche Infrastruktur zur Unterstützung kettenübergreifender Transaktionen erforderlich ist. Stattdessen nutzt LayerZero die bestehende Infrastruktur der mit LayerZero verbundenen Blockchains. Dies bedeutet, dass LayerZero entsprechend der Größe der zugrunde liegenden Blockchain skaliert werden kann.

2. Effizienz

LayerZero ist effizient, da es keinen zusätzlichen Datenspeicher auf verbundenen Blockchains erfordert. LayerZero verwendet ein kryptografisches Beweissystem, um die Gültigkeit kettenübergreifender Transaktionen zu überprüfen, sodass Transaktionen sehr günstig sind und keine zusätzlichen Kosten erforderlich sind Gasgebühren.

3. Sicherheit

LayerZero ist sicher, da es dezentrale Oracle- und Relayer-Systeme verwendet. Das Oracle verfolgt den Status aller mit LayerZero verbundenen Blockchains. Im Idealfall sind Orakel dezentralisiert, was es für Drittakteure schwierig macht, Kompromisse einzugehen. Weitergeber werden außerdem dazu angeregt, transparent zu sein und für den Abschluss von Transaktionen belohnt zu werden.

4. Benutzerfreundlichkeit

Projekte können LayerZero problemlos in ihre Apps integrieren, sodass Benutzer mit einem LayerZero-fähigen Wallet problemlos Vermögenswerte zwischen verschiedenen Blockchains übertragen können.

5. Kosteneffektivität

LayerZero erreicht Kosteneffizienz mit niedrigen Transaktionsgebühren, hohem Durchsatz und geringer Latenz. Die Transaktionsgebühren von LayerZero betragen nur wenige Cent und sind damit deutlich niedriger als die Gebühren anderer Interoperabilitätsprotokolle.

Einschränkungen von LayerZero

Obwohl LayerZero einige gute Funktionen bietet, weist es auch bestimmte Einschränkungen auf:

  1. Sicherheitskompromisse: Der modulare Ansatz von LayerZero ermöglicht es Projekten, ihre Relayer und Orakel auszuwählen, was zu unterschiedlichen Sicherheitsniveaus bei allen DApps führt. Dieser Ansatz führt dazu, dass einige DApps strengere Sicherheitsmaßnahmen benötigen, was sie anfälliger für Angriffe macht.
  2. Zentralisierungsbedenken: Derzeit verlässt sich LayerZero auf das Industry TSS Oracle und einen von LayerZero betriebenen Relayer, was Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung aufwirft. Obwohl das Projekt darauf abzielt, eine völlig agnostische modulare Infrastruktur mit einem Marktplatz aus Relayern und Orakeln zu werden, müssen sie dieses Ziel noch erreichen.
  3. Kostenkompromisse: Die Abhängigkeit von LayerZero von Oracles Dritter kann erheblich zu höheren variablen Gebühren pro Transaktion führen, da die Nachfrage nach Oracle-Diensten steigt. Diese Kostenstruktur eignet sich möglicherweise besser für bestimmte Geschäftsmodelle und Transaktionsarten, was ihre Anwendbarkeit auf ein breiteres Anwendungsspektrum einschränkt.
  4. Akzeptanz durch Entwickler: Der Erfolg von LayerZero hängt davon ab, dass Projekte seinen modularen Ansatz übernehmen und Entscheidungen für das Sicherheitsdesign treffen. Wenn Entwickler standardisierte Lösungen mit integrierten Sicherheitsmaßnahmen bevorzugen, kann die Akzeptanz von LayerZero begrenzt sein.

Trotz dieser Einschränkungen ist der Fokus von LayerZero auf Modularität und Flexibilität für Entwickler attraktiv. vor allem, wenn Sie nach anpassbaren Sicherheitsoptionen und der Möglichkeit suchen, native Multi-Chain aufzubauen DApps. Der Erfolg des Projekts wird von seiner Fähigkeit abhängen, diese Herausforderungen zu bewältigen und sich an die sich entwickelnden Bedürfnisse des Blockchain-Ökosystems anzupassen.

Es gibt viele Projekte, die die Blockchain-Interoperabilität vorantreiben

Blockchain-Interoperabilität ist für die Zukunft der Blockchain-Technologie von entscheidender Bedeutung. Mit der zunehmenden Blockchain-Einführung steigt auch der Bedarf an Interoperabilität. Projekte wie Chainlink, Polkadot und Cosmos geben das Tempo auf dem Weg zur Dezentralisierung durch Interoperabilität vor. Projekte können über mehrere Medien Interoperabilität erreichen, wobei LayerZero vielen den Weg ebnet.