Der Einplatinencomputer Raspberry Pi eröffnet die Welt des physikalischen Rechnens und der Softwareprogrammierung. Wenn Sie jemals einen Raspberry Pi in die Hände bekommen haben, wissen Sie, dass diese, mit Ausnahme des Raspberry Pi 400, keinen Netzschalter haben. Wie werden sie dann ein- und ausgeschaltet?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu erreichen, einige davon sind unkompliziert, andere weniger. Lassen Sie uns einige dieser Methoden untersuchen.
Warum verfügt der Raspberry Pi nicht über einen Netzschalter?
Auch wenn es wie ein Versehen des Unternehmens erscheinen mag, ist der Verzicht auf den Netzschalter tatsächlich eine kalkulierte Entscheidung, um die Kosten des Einplatinencomputers niedrig zu halten.
Die meisten modernen Computer mit einem dedizierten Netzschalter verwenden das Advanced Configuration and Power Interface (ACPI). Dadurch können Betriebssysteme mit Hardwarekomponenten (Tasten, Mäuse, Batterien, Displays usw.) kommunizieren. usw.). Das ACPI weist das Betriebssystem an, einen Shutdown auszulösen, wenn der Netzschalter gedrückt wird.
Trotz seines Nutzens hätte die Einbeziehung der vollständigen Schnittstelle in den Raspberry Pi die Kosten erheblich erhöht. Daher wurde die Entscheidung, auf einen Netzschalter zu verzichten, sorgfältig durchdacht, um den Raspberry Pi erschwinglicher zu machen.
5 verschiedene Möglichkeiten, einen Raspberry Pi einzuschalten
Es gibt verschiedene Methoden, einen Raspberry Pi hochzufahren. Lassen Sie uns die wichtigsten untersuchen und auch herausfinden, wie wichtig es ist, den Raspberry herunterzufahren, bevor Sie ihn ausschalten.
1. USB-Stromanschluss
Der einfachste Weg, einen Raspberry Pi einzuschalten, besteht darin, ihn an eine Stromquelle anzuschließen. Die älteren Modelle verfügen über einen Micro-USB-Anschluss zur Stromversorgung, während die neueren Modelle über einen USB-Typ-C-Anschluss mit Strom versorgt werden. Obwohl jedes Ladegerät mit der erforderlichen Nennleistung funktionieren sollte, sollten Sie die Anschaffung eines offiziellen Netzteils in Betracht ziehen, um spätere Probleme zu vermeiden. Da sind viele Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie einen Raspberry Pi mit Strom versorgen können.
Nachdem Sie eine entsprechend ausgelegte Stromversorgung (5 V, 2,5–3 A, je nach Modell) an den Stromanschluss des Raspberry Pi angeschlossen haben, sollte die rote LED neben dem Anschluss aufleuchten und anzeigen, dass der Pi mit Strom versorgt wird. Möglicherweise müssen Sie Ihr Netzteil oder Kabel wechseln, wenn das rote Licht blinkt. Das bedeutet, dass der Raspberry Pi nicht ausreichend mit Strom versorgt wird.
Beachten Sie, dass ein Raspberry Pi Zero keine rote LED hat, sondern nur eine grüne Aktivitäts-LED, die aufleuchten sollte, wenn Strom zugeführt wird, und dann flackern sollte, wenn das Betriebssystem gestartet wird.
2. Netzteile mit Schalter
Einige Netzteile für den Raspberry Pi verfügen über einen Schalter, mit dem Sie die Stromversorgung des Raspberry Pi unterbrechen können. Mit einem einzigen Tastendruck können Sie Ihren Raspberry Pi ein- und ausschalten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, das Kabel jedes Mal physisch abzuziehen, wenn Sie den Raspberry Pi ausschalten, wodurch der Stecker vor Abnutzung geschützt wird. Es gibt eine Vielzahl von Kabeln, die dieses Konzept für verschiedene Raspberry Pi-Modelle umsetzen.
Natürlich löst dieser Netzteilschalter kein ordnungsgemäßes Herunterfahren aus, sodass die Gefahr einer Beschädigung der SD-Karte und eines Datenverlusts besteht. Es ist nicht als Ersatz für das Herunterfahren über das Terminal- oder GUI-Menü gedacht. Lernen wie man Einen Raspberry Pi ordnungsgemäß herunterfahren.
3. Der allgemeine Eingabe-Ausgabe-Header
Der General-Purpose Input/Output (GPIO)-Header ist eine Reihe von entweder 26 oder 40 Pins auf dem Raspberry Pi, die ihm die Verbindung mit physischen elektronischen Komponenten wie Sensoren, LEDs, Tasten usw. ermöglichen. Sie können Ihren Raspberry Pi über die GPIO-Pins mit Strom versorgen, indem Sie Pin 2 oder 4 an eine 5-V-Versorgung und Pin 6 an Masse (GND) anschließen.
Sie können Ihren Raspberry Pi auch aus dem Ruhezustand „einschalten“, indem Sie die Pins 5 und 6 (GPIO3 und GND) kurzschließen. Im Stopp-Zustand sind alle Prozesse beendet, der Raspberry Pi bezieht jedoch immer noch eine geringe Menge Strom aus der Stromversorgung. Der Raspberry Pi wechselt in den Stopp-Zustand, wenn er heruntergefahren wird, die Stromversorgung aber weiterhin besteht. Sie können einen Netzschalter zwischen diesen beiden Pins 5 und 6 anschließen, um den Raspberry Pi durch Drücken einzuschalten. Du kannst lernen So fügen Sie Ihrem Raspberry Pi einen Netzschalter hinzu.
Sie können dieselben Pins verwenden, um den Raspberry Pi herunterzufahren und so im Grunde einen Netzschalter zu schaffen. Dazu müsste ein Skript geschrieben werden, das beim Start ausgeführt wird und auf den Tastendruck wartet, um das Herunterfahren einzuleiten.
4. Strom über Ethernet
Die Raspberry Pi 4B und 3B+ Funktion Power-over-Ethernet-Funktionalität Dadurch können sie über ein Ethernet-Kabel mit Strom versorgt werden. Anstatt zwei separate Kabel für Strom und Daten zu verwenden, benötigen Sie nur ein Ethernet-Kabel mit PoE. Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie einen PoE-HAT und Stromversorgungsgeräte für ein 802.3af Power over Ethernet-Netzwerk. Es gibt zwei offizielle Zusatzplatinen der Firma Raspberry Pi: das Original PoE HAT und das neuer und verbesserter PoE+ HAT.
Die Installation des PoE HAT ist einfach. Alles, was Sie tun müssen, ist, den HAT oben auf den Raspberry Pi zu drücken, und er passt sanft über die GPIO-Pins. Zur Fixierung sind auch Metallabstandshalter im Lieferumfang enthalten. Natürlich übernimmt der HAT alle GPIO-Pins und macht sie normalerweise unbrauchbar.
Eine praktikable Lösung wäre entweder die Verwendung eines GPIO-Extenders oder das Anlöten einiger Drähte an die Pins im Raum zwischen dem Raspberry Pi und dem PoE-HAT.
5. Kabelloser Smart Plug
A Smart-Stecker ist ein kleiner WLAN-Adapter, der in eine normale Steckdose passt und es Ihnen ermöglicht, angeschlossene Geräte aus der Ferne und automatisch ein- und auszuschalten. Diese Steckdosen verfügen in der Regel über eine begleitende App oder Website und können Funktionen wie Energieüberwachung, Wetterbeständigkeit für den Außenbereich und Zeitplanung umfassen.
Ein kabelloser Smart Plug kann eine gute Option sein, wenn Sie aus der Ferne auf Ihren Raspberry Pi zugreifen. Es senkt den Stromverbrauch und lässt sich problemlos in Ihre Hausautomation integrieren.
Diese intelligenten Stecker unterbrechen jedoch im Wesentlichen die Stromversorgung Ihres Raspberry Pi, ohne dass das System heruntergefahren wird. Es ist sehr wichtig, dass sich Ihr Raspberry Pi im Stopp-Zustand befindet, bevor Sie die Stromversorgung unterbrechen. Wie immer der Terminalbefehl Sudo Shutdown -h jetzt ist Ihr bester Freund, wenn Sie aus der Ferne auf Ihren Raspberry Pi zugreifen.
Das Einschalten eines Raspberry Pi ist einfach
Da haben Sie es also, fünf verschiedene Möglichkeiten, Ihren Raspberry Pi einzuschalten. Welche Methode Sie wählen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und dem Verwendungszweck des Raspberry Pi ab. Sie sind alle gleichermaßen sicher und wirksam, sofern Sie die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Ziehen Sie niemals den Stecker an einem Raspberry Pi, ohne ihn vorher auf Systemebene auszuschalten, und stellen Sie sicher, dass Sie ein Netzteil mit der richtigen Nennleistung für Ihr Modell verwenden.