Wir sind es gewohnt, darauf zu vertrauen, dass ein Link zu einem sicheren Ziel führt. Aber das ist nicht immer der Fall. Es kann hilfreich sein, den Mauszeiger über den Ankertext zu bewegen.
Links verbinden Webseiten im Internet miteinander. Aber wenn Sie einen Link sehen, besteht er aus zwei Teilen. Der erste ist der Hypertext oder Ankertext, eine sichtbare Gruppe von Wörtern, an die eine URL (d. h. der Uniform Resource Locator) angehängt wurde. Der zweite Teil, der normalerweise ausgeblendet ist, ist die Webadresse oder URL, die auf einen Ort in einem Computernetzwerk verweist und bestimmt, wie Daten von dort abgerufen werden. Diese URL wird angezeigt, wenn Sie mit der Maus über einen Hypertext fahren.
Den Mauszeiger darüber zu halten, mag unbedeutend erscheinen, ist es aber nicht. Tatsächlich sollten Sie immer den Mauszeiger über Links in Ihrem Webbrowser bewegen, bevor Sie darauf klicken. Hier sind einige Gründe dafür.
Nicht alle Links führen Sie zu der Website, die Sie besuchen möchten. Einige von Hackern erstellte Links führen zu Websites voller Malware, die speziell für den Diebstahl sensibler Informationen entwickelt wurde. Sie verwenden Hypertext, der auf den ersten Blick legitim erscheinen mag, weil er mit einem beliebten Domainnamen identisch ist.
Wenn Sie jedoch mit der Maus über einen Link fahren, wird sein wahres Ziel in einer Statusleiste angezeigt, normalerweise am unteren Bildschirmrand oder als Popup in der Nähe Ihres Cursors.
Indem Sie dies tun, Sie können Phishing-Fallen vermeiden oder auf Websites mit zu vielen Anzeigen stecken bleiben.
Bedrohungsakteure nutzen Typosquatting, eine Art URL-Hijacking, um Sie auf bösartige Websites zu leiten; Sie erstellen Links ähnlich wie beliebte Websites, weisen jedoch kleine Inkonsistenzen wie Symbole und zusätzliche oder fehlende Buchstaben auf. Sie verlassen sich darauf, dass Sie auf Links klicken, ohne diese Fehler zu entdecken.
Wenn Sie vor dem Klicken mit der Maus über Links fahren, können Sie überprüfen, ob der Link zu der Plattform führt, mit der Sie eine Verbindung herstellen möchten. Auf diese Weise können Sie einen verdächtig aussehenden Link mit dem authentischen vergleichen, ohne darauf klicken zu müssen. Sie können etwaige Unterschiede erkennen und die Sicherheit eines Links bestätigen, bevor Sie fortfahren.
3. So ermitteln Sie das Sicherheitsprotokoll der URL
Wenn Sie mit der Maus über Links fahren, erhalten Sie einen Einblick in die Sicherheit der Website, die Sie gerade besuchen. Einige Webbrowser geben nicht an, welche Sicherheitsstufe eine Website verwendet. Wenn Sie jedoch mit der Maus über einen Hyperlink fahren, wird der vollständige Link angezeigt, sodass Sie wissen, wie sicher Ihre Datenübertragung ist.
Zum Beispiel Links, die mit beginnen https:// zeigen, dass die Site eine verschlüsselte Verbindung verwendet und sicherer ist als eine Site mit http://. Dieses zusätzliche „s“ bedeutet wörtlich „sicher“!
Obwohl dies sicherlich nützlich ist, können betrügerische Websites auch ein SSL-Zertifikat erwerben, um eine „https“-URL zu erhalten, Sie müssen also dennoch wachsam sein.
4. Um versehentliche Klicks zu verhindern
Manchmal platzieren Cyberkriminelle schädliche Links in der Nähe sicherer Links und hoffen, dass Sie versehentlich auf den falschen klicken. Das Schweben verhindert dies, da es für zusätzliche Vorsicht sorgt: Sie müssen dem, was Sie gerade betrachten, besondere Aufmerksamkeit schenken.
Anstatt zuerst zu klicken, was dazu führen könnte, dass Sie versehentlich auf den schädlichen Link klicken, können Sie den Mauszeiger über beide Links bewegen, um sicherzustellen, dass Sie nur auf den richtigen klicken.
Bewegen Sie den Mauszeiger, bevor Sie klicken
Viele bösartige Links sind gut präsentiert und überzeugend, sodass Sie möglicherweise darauf klicken, ohne dass Alarmglocken schrillen. Allerdings gelangen nicht alle Links dorthin, wo sie hin sollen. Sie können beispielsweise über einen Download-Button zu einer Wettseite oder umgekehrt gelangen. Sie möchten nicht versehentlich etwas herunterladen, das Ihren Computer beschädigt.
Glücklicherweise können Sie dies verhindern, indem Sie den Mauszeiger über Links in Ihrem Webbrowser bewegen, bevor Sie darauf klicken – ganz einfach!