Sobald Sie sich mit den Grundlagen der Audiokomprimierung vertraut gemacht haben, können Sie Ihre Audiodaten mithilfe der seriellen und parallelen Komprimierungstechniken weiter verbessern.

Serielle und parallele Komprimierung stellen zwei Techniken dar, die Sie verwenden können, um einen transparenten, sauberen Klang zu gewährleisten Komprimierung, bereichern Sie die Farbe Ihres Audios oder mischen Sie eine aggressive Komprimierung mit Ihrem unkomprimierten Audio Signal.

Diese beiden Komprimierungsmethoden nutzen serielle und parallele Verarbeitung, um eine einzigartige Form von Energie oder Klarheit hinzuzufügen, die sich von der regulären Verarbeitung unterscheidet – ein Kompressor auf einem Kanal. Wir gehen darauf ein, wann Sie serielle und parallele Komprimierung verwenden sollten und wie Sie diese einrichten.

Komprimierungsgrundlagen

Die Hauptfunktion der Komprimierung besteht darin, die lautesten Teile eines Audiosignals zu dämpfen (Abwärtskomprimierung) und die leisesten Teile zu verstärken (Aufwärtskomprimierung). Durch die Komprimierung wird ein Audiosignal nicht lauter, sondern durch Verstärkungsreduzierung leiser.

instagram viewer

Wenn der Dezibelpegel (dB) den Schwellenwert überschreitet, beginnt die Komprimierung. Sie können durch Lernen genau steuern, wie Ihr Audio komprimiert wird wie man alle Parameter in Komprimierungs-Plugins verwendet.

Die unterschiedlichen Stärken und Farben von die verschiedenen Arten von Kompressoren sind insbesondere für die serielle und parallele Komprimierung von Bedeutung. Durch die Auswahl der richtigen Kompressoren für die jeweilige Aufgabe werden weitere Klangqualitäten und Effekte in Ihrem Audio freigeschaltet.

Was ist serielle Komprimierung und wie richten Sie sie ein?

Die serielle Komprimierung wird aufgrund ihrer Verwendung der seriellen Verarbeitung als solche bezeichnet. Unter serieller Verarbeitung versteht man die Verwendung von zwei oder mehr Effekten desselben Typs in Serie auf einem Kanal (z. B. zwei EQ-Plugins). Daher ist die serielle Komprimierung so einfach wie die Verwendung von zwei oder mehr Kompressoren auf einer Ihrer Spuren, Busse oder Kanäle.

Im Allgemeinen sollten Sie Ihren schnelleren Kompressor (in Bezug auf Attack- und Release-Zeiten) zuerst platzieren. Platzieren Sie dann den zweiten, subtileren Kompressor irgendwo darunter in der Effektkette.

Wann Sie die serielle Komprimierung verwenden sollten

Einer der Hauptvorteile der seriellen Komprimierung besteht darin, dass sie einem Ihrer Kompressoren die ganze schwere Arbeit der Verstärkungsreduzierung ersparen kann.

Angenommen, Sie möchten die Verstärkung eines Audiosignals um -14 dB reduzieren. Wenn nur einer Ihrer Kompressoren dafür ausgelegt ist, diese schwere Aufgabe zu bewältigen, kann es leicht zu einem übermäßig komprimierten Klang mit unerwünschten Verzerrungen und Klangartefakten kommen. Führen Sie die serielle Komprimierung ein, und jetzt verfügen Sie über zwei Kompressoren, die eine Verstärkungsreduzierung von -7 dB anwenden. Dadurch bleibt der natürliche Klang des Originaltons erhalten.

Durch die serielle Komprimierung können Sie nicht nur das Gewicht der Verstärkungsreduzierung teilen, sondern auch die einzigartigen Stärken und Töne verschiedener Kompressortypen optimal nutzen. Eine häufig verwendete serielle Komprimierungskombination ist die Verwendung eines Feldeffekttransistor-Kompressors (FET), gefolgt von einem optischen Kompressor.

Beispielsweise eignet sich ein 1176 (FET)-Kompressor oder eine 1176-Emulation mit seiner schnellen Attack-Zeit hervorragend zum Zähmen von Spitzen und Transienten und verleiht gleichzeitig eine gewünschte Farbe. Fügen Sie dann einen optischen Kompressor hinzu, wie den LA-2A-Kompressor oder seine Emulationen, mit langsameren Attack- und Release-Zeiten für eine sanfte und musikalische Komprimierung. Auf diese Weise erhalten Sie das Beste aus beiden Welten in Bezug auf verschiedene Komprimierungsstile.

So wie Kompressoren Ihrem Audio den gewünschten Charakter verleihen können, können Verzerrungseffekte dasselbe bewirken. Einblick in die verschiedenen Arten von Audioverzerrungen um zu sehen, wie Sie Ihrem Audio sonst noch unterschiedliche Farben verleihen können.

Was ist Parallelkomprimierung und wie richten Sie sie ein?

Die parallele Komprimierung wird so genannt, da sie eine parallele Verarbeitung nutzt. Unter dieser Form der Verarbeitung versteht man den Vorgang der parallelen Verarbeitung eines Effektsignals zum Trockensignal. Mit anderen Worten: Sowohl das Nass- als auch das Trockensignal werden verarbeitet und zusammengemischt.

Um dies einzurichten, können Sie entweder das Originalaudio mit einem Kompressor an eine verfügbare Aux-Spur senden oder die Originalspur duplizieren (mit einem Kompressor auf dem Duplikat). Typischerweise ist eine aggressive Komprimierung das Ziel des Aux-Track- oder Duplicate-Track-Kompressors. Anschließend wird die Aux- oder Duplikatspur mit dem Original-Audiosignal gemischt.

Eine andere Methode besteht darin, den Mix-Regler zu verwenden, der in den meisten modernen Kompressor-Plugins zu finden ist. Mit diesem Drehregler können Sie auch die Stärke des komprimierten Signals im Verhältnis zum trockenen Signal steuern.

Wann Sie die parallele Komprimierung verwenden sollten

Die parallele Komprimierung ist eine großartige Möglichkeit, Ihrem Audio mehr Druck und Spannung zu verleihen, ohne seinen natürlichen Klang zu verlieren. Aggressive Komprimierungseinstellungen Ihres Parallelkompressors sind die beste Möglichkeit, die Vorteile dieser Komprimierungstechnik voll auszuschöpfen.

Bedenken Sie, dass die richtigen Komprimierungsparameter von Ihrem Audio und dem gewünschten Effekt abhängen. Wenn Sie die richtige Balance finden, können Sie die Klangqualitäten eines stark komprimierten Signals mit dem natürlichen Klang Ihres ursprünglichen unkomprimierten Audios kombinieren.

Für die Parallelkomprimierung eignen sich am besten Kompressoren, die darauf spezialisiert sind, ein hohes Maß an Verstärkungsreduzierung zu liefern und gleichzeitig ein gewisses Maß an Klarheit und gewünschter Klangfärbung beizubehalten. Damit einher geht eine schnelle Angriffszeit. Auch hier sind der Kompressor Universal Audio 1176 (FET) und seine Emulationen eine gute Wahl für die Parallelkomprimierung.

Sie können diese Technik auch verwenden, um die Definition Ihres Audios zu verbessern. Dies liegt an der parallelen Komprimierung, die eine Aufwärtskomprimierung anwendet (verstärkt die leisesten Teile Ihres Audios). Tatsächlich geschieht dies fast unmerklich, da das menschliche Ohr Unterschiede in den lautesten Teilen des Audiosignals wahrnimmt und nicht in den leisesten Teilen; und die lautesten Teile des unkomprimierten Signals bleiben unberührt.

Möglicherweise möchten Sie die Stärke und Intensität Ihrer parallelen (oder seriellen) Komprimierung für verschiedene Teile Ihres Mixes erhöhen oder verringern. Es kann nützlich sein, das zu wissen wie Sie die Automatisierung in Ihrer DAW nutzen solche Änderungen einfach zu automatisieren.

Profitieren Sie von den Vorteilen der seriellen und parallelen Komprimierung

Wenn Sie sich mit den Grundlagen der Komprimierung vertraut gemacht haben, versuchen Sie, Ihren Ton durch den Einsatz von Kompressoren in Reihe zu verbessern. Experimentieren Sie zunächst mit der bewährten Methode eines schnell wirkenden FET-Kompressors; Verwenden Sie dann einen langsameren, musikalischeren optischen Kompressor, um Ihr Audio zu bereichern.

Alternativ können Sie einen Kompressor auf einer Duplikatspur oder Aux-Spur platzieren und ihn zur parallelen Komprimierung mit dem Originalaudio mischen. Wenn Sie aggressive Komprimierung anwenden, können Sie Ihren kreativen Arbeiten Lebendigkeit und Klarheit verleihen.