Befristete Angebote, Gruppenzwang und Social-Media-Stürme: Es ist leicht, auf Betrügereien hereinzufallen, wenn man der Angst nachgibt, etwas zu verpassen ...
Die Bedrohungen der Cybersicherheit nehmen ständig zu und Betrüger entwickeln täglich immer ausgefeiltere Methoden. Indem sie auf die emotionalen Schwächen und psychologischen Reaktionen von Menschen abzielen, nutzen Cyberkriminelle verschiedene Taktiken, um ihre Opfer zu täuschen. Angst, die im Leben vieler Menschen eine wichtige Rolle spielt, insbesondere das als FOMO (d. h. Angst, etwas zu verpassen) bekannte Konzept, ist eine von Betrügern häufig eingesetzte Waffe.
Wie nutzen Cyberkriminelle eigentlich Ihre Angst, etwas zu verpassen? Wie sehen Betrügereien rund um FOMO aus? Und wie können Sie verhindern, dass Sie sich in sie verlieben?
Wie nutzen Betrüger FOMO?
FOMO ist ein in der modernen Gesellschaft weit verbreitetes Konzept und eine Emotion, die viele Menschen in ihrem täglichen Leben spüren. Betrüger nutzen verschiedene Taktiken, um diesen psychologischen Zustand zu manipulieren.
- Falsche Einschränkungen: Betrüger versuchen mit attraktiven Angeboten für einen vermeintlich begrenzten Zeitraum oder Betrag die Aufmerksamkeit der Opfer auf sich zu ziehen. Sie bringen die Leute zum Beispiel mit Sätzen wie „Beeilen Sie sich, von diesem 24-Stunden-Rabatt zu profitieren“ in Eile. Diese Einschränkungen ermutigen die Menschen, aus Angst, ein gutes Geschäft zu verpassen, zu handeln.
- Druck durch soziale Medien: Betrüger nutzen Social-Media-Plattformen, um Opfern das Gefühl zu geben, den Lebensstil anderer zu verpassen. Sie betonen die attraktiven Aspekte des Lebens, etwa Luxusreisen, teure Einkaufstouren oder den Besuch beliebter Veranstaltungen. Dies fördert die Versuchung, falsche Gelegenheiten wahrzunehmen.
- Druck, gemeinsam zu handeln: Betrüger versuchen, die Entscheidungen der Opfer zu beschleunigen, indem sie den Eindruck erwecken, dass etwas besonders beliebt ist. Zum Beispiel: „Millionen Menschen beteiligen sich an dieser Investition. Sie wollen sie sich doch nicht entgehen lassen, oder?“ Sie drängen Menschen dazu, unter Gruppenzwang zu handeln – und halten sozusagen mit den Joneses mit.
Beispiele für FOMO-Betrug
Menschen, die aus FOMO heraus handeln, können leicht Opfer von Betrügern werden. Lassen Sie uns das untersuchen Problem des Kryptowährungsbetrugs, Zum Beispiel. Da Kryptowährungen immer beliebter werden, versuchen Cyberkriminelle, die Träume der Menschen, schnell reich zu werden, auszunutzen. Gefälschte Kryptowährungsprojekte versprechen enorme Renditen und verleiten Menschen dazu, in sie zu investieren.
Ein weiteres Beispiel findet während der Ferienzeit statt. Während der Feierlichkeiten bieten Betrüger gefälschte Urlaubsprämien an, damit Menschen keine günstigen Urlaubsangebote an beliebten Reisezielen verpassen. Sie überreden die Leute, zu einem begrenzten Zeitpunkt und an einem begrenzten Ort zu buchen, aber in Wirklichkeit gibt es keinen solchen Bonus oder Rabatt.
Menschen, die regelmäßig online einkaufen, reagieren besonders empfindlich auf Rabatte, die scheinbar nur für kurze Zeit verfügbar sind. Opfer, die bei vermeintlichen Verkäufen ihre Zahlungsinformationen angeben, haben möglicherweise auf einer gefälschten Website gekauft. Deshalb muss jeder etwas wissen Einfache Tipps, um beim Online-Einkauf sicher zu sein.
So vermeiden Sie FOMO-Betrug
Um FOMO-Betrug zu vermeiden, müssen Sie einfach Ihren gesunden Menschenverstand walten lassen, anstatt aus Angst vor FOMO zu handeln. Wenn etwas zu schön erscheint, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch. Anstatt voreilig zu sein, recherchieren Sie und treffen Sie Ihre Entscheidungen auf einer logischen Grundlage. Ein Bewusstsein für Cybersicherheit kann Ihnen helfen, Betrugsversuche zu erkennen. Vermeiden Sie verdächtige Links, gefälschte Angebote und Nachrichten aus unbekannten Quellen.
Schließlich ist es wichtig, eine zweite Meinung von jemandem einzuholen, dem Sie vertrauen, bevor Sie wichtige Finanz- oder Anlageentscheidungen treffen. Indem Sie auf die Perspektive und Erfahrungen anderer hören, können Sie fundiertere Entscheidungen treffen.