Suchen Sie nach Produktivitäts-Apps, die die Farbcodierung zum Leuchten bringen? Hier sind einige Apps, die Ihre Effizienz und Organisation mit Farbe steigern.

Wenn Sie sich für leuchtende Haftnotizen, Textmarker oder Regenbogenbriefpapier in einer anderen Form entscheiden, sind Sie wahrscheinlich mit den Vorteilen der Farbcodierung vertraut. Glücklicherweise ermöglichen Ihnen viele Produktivitätssoftwares und -anwendungen, diese Gewohnheiten auf Ihre digitalen Planer und Tools zu übertragen – und das nicht nur im Nachhinein.

In diesem Artikel finden Sie eine Liste von Produktivitätstools, die Farbcodierungsfunktionen gut nutzen. Lesen Sie weiter, wenn Sie die Dinge gerne hell und mutig – und dennoch ästhetisch – mögen.

1. Die lebendigen Status von ClickUp

ClickUp zeichnet sich durch die Farbcodierung durch sein Statussystem aus. Diese hellen Registerkarten und Beschriftungen zeigen an, wo Sie sich mit Ihren Aufgaben befinden, und machen das Auffinden und Organisieren dieser Aufgaben zum Kinderspiel. Zusammengenommen geben sie Ihnen einen schnellen Überblick über Ihre Arbeitsbelastung und den Fortschritt innerhalb eines Projekts, wenn Sie sich ein Projekt ansehen

instagram viewer
Aufführen.

ClickUp organisiert Aufgaben in farbenfrohen Registerkarten, wenn Sie sie nach Status gruppieren. Sie können Ihren Aufgaben auch lebendige Streifen hinzufügen, indem Sie a verwenden Statusspalte. So geht's:

  1. Klicken Sie oben rechts in Ihrer Aufgabengruppe auf das Symbol „Hinzufügen“.
  2. Unter dem Neue Spalte Tab, scrollen Sie nach unten oder suchen Sie nach Status und wählen Sie es aus. Jetzt sehen Sie es in Ihrer Liste.

So bearbeiten Sie Ihren Status nur für die Liste, an der Sie arbeiten:

  1. Wählen Sie einen Status aus, als ob Sie ihn ändern würden.
  2. Gehen Sie zum Zahnradsymbol in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds.
  3. Von dort aus können Sie auswählen Brauch um nur für diese Liste neue Status zu erstellen.

Wenn Sie die Standardstatus für alle Listen mit einem ändern möchten Raum, klicken Sie auf die drei Punkte neben dem Namen in Ihrer Seitenleiste und gehen Sie zu Mehr Einstellungen, und dann Aufgabenstatus.

2. Notions Fetttext-Editor, Datenbank-Tags und Symbole

Notion bietet viele Farbcodierungstools, wobei der Texteditor, die Datenbank-Tags und die Symbole am bemerkenswertesten sind. Hier finden Sie einen kurzen Überblick darüber, was sie sind und wie man sie verwendet.

Texteditor

Mit dem Texteditor von Notion können Sie Ihren Notizen auf folgende Weise Farbe hinzufügen:

  • Schriftfarbe– Dadurch wird der Farbton Ihres Textes geändert. Sobald Sie die Zeichen markieren, die Sie ändern möchten, ruft Notion die Formatierungssymbolleiste auf. Wählen Sie dort die aus A Symbol und wählen Sie aus der Liste unten aus Farbe.
  • Hintergrundfarbe– Dadurch wird Farbe hinter den Text gebracht. Dieselben Anweisungen wie oben, aber wählen Sie aus der Liste unten aus Hintergrund.
  • Hinweise– Hierbei handelt es sich um Textfelder, die Sie an einer beliebigen Stelle in Ihren Notizen platzieren können, um Akzente zu setzen und die Aufmerksamkeit auf Elemente zu lenken. Rufen Sie Ihre Slash-Befehle auf, indem Sie drücken / Beginnen Sie auf Ihrer Tastatur mit der Eingabe aufbieten, ausrufen, zurufen, um Ihre Optionen einzugrenzen, und wählen Sie sie aus der Liste aus. Um die Schriftart oder Hintergrundfarbe zu ändern, klicken Sie auf die sechs Punkte links neben dem Block, um das Menü zu öffnen und auszuwählen Farbe.

Jedes Mal, wenn Sie ein hinzufügen Wählen oder Mehrfachauswahl Wenn Sie Ihren Datenbanken in Notion eine Eigenschaft hinzufügen möchten, haben Sie die Möglichkeit, Tags oder Optionen zu erstellen, um diese zu füllen. Dabei müssen Sie auch eine entsprechende Farbe auswählen. So können Sie Artikel und andere wichtige Informationen später schnell wiederfinden.

Diese Eigenschaften sind besonders praktisch, wenn Sie den Status oder die Priorität einer Aufgabe anzeigen. Tatsächlich können Sie sie jedoch dazu verwenden, alle wiederkehrenden Antworten in Ihrer Datenbank anzuzeigen und so die Konsistenz Ihrer Daten zu gewährleisten.

So ändern Sie die Farbe einer Option:

  1. Klicken Sie auf eine beliebige Zelle unter ihrer Überschrift.
  2. Wählen Sie die drei Punkte rechts neben der Option aus, die Sie ändern möchten.
  3. Wählen Sie die gewünschte Farbe.

Symbole

Wenn Sie neben Ihren Seitentiteln Symbole anstelle von Emojis verwenden, können Sie diese in verschiedenen Farbtönen anwenden, um ein Farbcodierungssystem zu erstellen. Beispielsweise könnten Sie ein Stiftsymbol zum Schreiben von Entwürfen verwenden – ein grüner Stift neben Ihrer Seite bedeutet „fertig“, ein gelber Stift bedeutet „in Bearbeitung“ und ein grauer Stift steht auf Ihrer To-Do-Liste.

3. Das helle, angeheftete Ordnersystem von Spark

Abgesehen von der unkomplizierten Benutzeroberfläche dieser E-Mail-App, Spark bietet viele Funktionen, die Sie ausprobieren möchten. Auch wenn einem vielleicht nicht als erstes die farblich gekennzeichneten Ordner in den Sinn kommen, sorgen sie für eine unkomplizierte Organisation Ihres Posteingangs. Dank der vielen lebendigen Optionen ist es weniger wahrscheinlich, dass Sie E-Mails per Drag-and-Drop an die falsche Adresse verschieben – selbst wenn Sie das schnell tun CMD + Z oder STRG + Z werde es wieder rausbringen.

So pinnen Sie Ihre Ordner in Spark an und kennzeichnen sie farblich:

  1. Unter deinem Ordner Überschrift in der Seitenleiste, gehen Sie zu Mehr.
  2. Bewegen Sie den Mauszeiger über Ihre E-Mail-Adresse im Panel.
  3. Klicken Sie auf den Stern rechts neben dem Ordner, den Sie anheften möchten.
  4. Suchen Sie den Ordner in Ihrer Seitenleiste unter Favoriten, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie ihn aus Ordnerfarbe ändern.

4. Toggls hilfreich gefärbte Projekte

Toggl ist eine hervorragende Zeiterfassungs-App das standardmäßig eine Farbcodierung verwendet. Mit dieser Funktion bleiben Ihre Projekte organisiert, sodass Sie sie schneller finden können. Jedes Mal, wenn Sie in Toggl ein neues Projekt erstellen, werden Sie von der App aufgefordert, ihm eine Farbe zuzuweisen. Wenn Sie dann eine Sitzung unter einem Projektnamen protokollieren, bleibt der entsprechende Farbton erhalten – bis hin zur Erstellung von Berichten.

Sie können Farben direkt in der Desktop-App zuweisen, wenn Sie ein neues Projekt als Teil eines Eintrags erstellen. Darüber hinaus können Sie dies auch in der Web-App tun Projekte Klicken Sie auf die Registerkarte in der Seitenleiste, indem Sie darauf klicken Neues Projekt in der oberen rechten Ecke.

Wenn Sie keine Farbe auswählen, weist Toggl Ihnen eine zu. Später können Sie diese in der Web-App im bearbeiten Projekte Klicken Sie auf die Registerkarte „Bearbeiten“, indem Sie auf die drei Punkte rechts neben dem Projektnamen klicken und „Bearbeiten“ auswählen.

Sie können Projekte oder deren Farben in der Desktop-App nicht bearbeiten.

5. Benutzerdefinierte Farbblockierung von Google Keep

Google Keep ist mit Abstand eine der farbenfrohsten Apps. Wenn Sie es noch nicht verwendet haben, stellen Sie es sich wie ein digitales Schwarzes Brett vor, komplett mit Haftnotizen und Pinnwänden. Hier können Sie jedem Element in Ihrer Sammlung Hintergrundfarben hinzufügen, um es hervorzuheben, oder es nach Thema, Dringlichkeit oder wie auch immer Sie es für richtig halten farblich kennzeichnen.

Beispielsweise könnten Sie mehrere Listen für ein Renovierungsprojekt haben. Sie behalten sie unter den Bezeichnungen „Einkaufen“, „Aufgaben“ und „Projekte“ bei, aber um sie von anderen Listen mit demselben Tag zu unterscheiden, geben Sie ihnen allen den gleichen blauen Hintergrund.

Beim Organisieren Ihrer Aufgaben bieten Ihnen ClickUp, Notion und Keep zahlreiche farbcodierte Optionen für das Projektmanagement. Spark hilft Ihnen, Ihren Posteingang mit seinem mehrfarbigen und angehefteten Ordnersystem aufgeräumt zu halten.

Darüber hinaus hilft Ihnen Toggl mit seiner integrierten Farbcodierungsfunktion dabei, den Überblick über Ihre Zeiterfassung zu behalten. Das Beste daran ist, dass Sie jedes dieser Tools kostenlos ausprobieren und weiterhin verwenden können.