Auch wenn Stecker und Buchse gleich sind, gibt es zahlreiche unterschiedliche HDMI-Standards.

HDMI ist HDMI, oder? Nun, so einfach ist das nicht. Sie sehen das gleiche Kabel und den gleichen Anschluss, der Standard kann jedoch abweichen. Wir besprechen die Unterschiede zwischen HDMI 1.4, HDMI 2.0 und dem aktuellen Standard HDMI 2.1.

HDMI 1.4: Immer noch da

HDMI 1.4 hat eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 10,2 Gbit/s und unterstützte als erstes 4K-Video, allerdings beschränkt auf komprimiertes 4K30. Mit dieser Spezifikation wird fast keine neue Hardware mehr veröffentlicht, aber Sie haben wahrscheinlich ein Gerät, das sie verwendet, wie zum Beispiel die ursprüngliche PS4 oder Xbox One.

Zu den Spitzenvideospezifikationen für diesen Standard gehören 1080p60 und 4K30 – die meisten HDMI 1.4-Geräte verwenden eine dieser Auflösungen, obwohl auf einigen HDMI 1.4-Geräten möglicherweise sogar 1080p120 unterstützt wird.

HDMI 2.0: Der gemeinsame Standard

HDMI 2.0 hat eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 18 Gbit/s und unterstützt stark 4K- und 1440p-Videos. Viele neue Geräte nutzen noch diesen Standard. Die meisten 4K-Fernseher, Capture-Karten, High-End-Laptops und Kameras verwenden nur HDMI 2.0, da 4K60 immer noch der Standard für die meisten Videos ist.

instagram viewer

Zu den Spitzenvideospezifikationen für HDMI 2.0 gehören 1080p240, 1440p144 und 4K60. Dies sind die gebräuchlichsten Videoauflösungen und Bildwiederholraten mit den höchsten Spezifikationen für HDMI 2.0, obwohl die Bandbreite eine größere Bandbreite an Videostandards unterstützen kann, bei einigen Geräten sogar 8K30. HDMI 2.0 unterstützt zusätzlich HDR (High Dynamic Range) für erhöhte Farbtiefe und Kontrastumfang im Vergleich zu SDR (Standard Dynamic Range).).

HDMI 2.1: Der neue Maßstab

HDMI 2.1 hat eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von 48 Gbit/s und ist der erste HDMI-Standard, der 8K-Video mit hohen Bildraten unterstützt. Die enorme Steigerung der Datenbandbreite ermöglicht mehr Funktionen, wie eine breitere HDR-Unterstützung (High Dynamic Range) und völlig unkomprimiertes Video.

Obwohl der HDMI 2.1-Standard bereits 2017 angekündigt wurde, wurde diese Technologie erst später in die Geräte integriert. Die meisten neuen Spielekonsolen wie die PS5 und Xbox Series Außerdem, HDMI 2.1-Capture-Karten haben gerade mit der Produktion begonnen, sodass Streamer ihre HDMI 2.1-Geräte beim Spielen und Streamen verwenden können.

Zu den Spitzenvideospezifikationen für Standard-HDMI 2.1 gehören 8K60 und 4K144. Dank der enormen Datenübertragungsbandbreite sind mit HDMI 2.1 möglicherweise höherspezifizierte Videosignale möglich, diese sind jedoch derzeit unüblich. Darüber hinaus sind viele Geräte, die HDMI 2.1 vollständig nutzen, für die meisten unerschwinglich teuer, beispielsweise 8K-Fernseher oder 4K144-Gaming-Monitore.

Bildnachweis: HDMI 2.1/hdmi.org

Zusätzlich zur Rohauflösung und Bildrate unterstützt HDMI 2.1 auch dynamisches HDR (High Dynamic Range). Bietet noch mehr Farbtiefe als Standard-HDR, variable Bildwiederholfrequenzen (VRR) und mehr, über das Sie mehr erfahren können Die HDMI-Website.

Um es noch einmal zusammenzufassen: Hier sind die wichtigsten Spezifikationen für jeden HDMI-Standard:

HDMI 2.1

HDMI 2.0

HDMI 1.4

Datenbandbreite

48 Gbit/s

18 Gbit/s

10,2 Gbit/s

Gängige Spitzenauflösungen/Frameraten

4K144 8K60

1080p240 1440p144 4K60

1080p60 4K30

Wichtige zusätzliche Spezifikationen

Unkomprimiertes Video, variable Bildwiederholfrequenz, dynamisches HDR

Hoher Dynamikbereich (HDR)

Kabelname

Ultrahochgeschwindigkeit

Premium-Hochgeschwindigkeit

Schnelle Geschwindigkeit

Gleich aussehendes Kabel und gleicher Anschluss, unterschiedliche Standards

HDMI ist seit weit über 15 Jahren Standard. HDMI-Anschlüsse und -Kabel haben sich optisch nicht verändert, wohl aber ihre Spezifikationen und Standards. Alle HDMI-Kabel sind technisch abwärts- und aufwärtskompatibel, sie haben jedoch unterschiedliche Datenübertragungsstandards, genau Kabelnamen und mehrere Arten von Anschlüssen.

Das Gerät oder Kabel mit den niedrigsten Spezifikationen führt zu einem Signalengpass in der Signalkette. Beispielsweise funktioniert ein Ultra-High-Speed-HDMI-2.1-Kabel in einem HDMI-1.4-Gerät, Sie jedoch schon Beschränkt auf die HDMI 1.4-Videospezifikationen des Geräts – ein Upgrade des Kabels erhöht die Ausgabe nicht Auflösung.

Ein HDMI 2.1-Gerät wie eine PS5 kann ein Premium-Hochgeschwindigkeits-HDMI 2.0-Kabel verwenden, Sie sind jedoch auf HDMI 2.0 beschränkt Spezifikationen des Kabels: Sie können von Ihrer PS5 kein 4K144 über HDMI 2.1 ausgeben, wenn die Kappe Ihres Kabels oder Monitors 4K60 über HDMI unterstützt 2.0.

Kurz gesagt: Stellen Sie sicher, dass die Standards für Ihre Kabel, Geräte und Displays übereinstimmen, um die Geschwindigkeit jedes Standards voll auszunutzen. Verwenden Sie ein Ultra-High-Speed-HDMI-2.1-Kabel mit einer HDMI-2.1-Konsole, einem Monitor oder einem Fernseher. Umgekehrt sollten Sie ggf. die Verwendung von DisplayPort in Betracht ziehen DisplayPort 2.1 bietet eine noch höhere Videobandbreitenkapazität als HDMI 2.1.

Beeilen Sie sich nicht, das Beste zu bekommen

Die Technologie von HDMI 2.1 gibt es schon seit mehreren Jahren, aber viele Geräte, die den Standard verwenden, wie etwa 8K-Fernseher, sind für die meisten immer noch übertrieben und unerschwinglich teuer. Wenn Sie mit Ihrem HDMI 2.0 bei 4K60 zufrieden sind, können Sie wahrscheinlich darauf warten, dass die Preise sinken, wenn HDMI 2.1 immer häufiger eingesetzt wird.