Audioverzerrungen sind nicht grundsätzlich schlecht. Diese Art der Verzerrung kann bei richtiger Anwendung Ihren Tracks Charakter und Tiefe verleihen.

Vor Jahrzehnten war Verzerrung die gefürchtete Folge, wenn der Klang oder der Pegel einer Hardware zu stark angehoben wurde. Das daraus resultierende verzerrte Rauschen könnte leicht einen ganzen Mix ruinieren. Heutzutage werden die Qualitäten der Verzerrung handverlesen und in eine Vielzahl digitaler und physischer Plugins und Effekte umgewandelt.

Gitarrenverstärker nutzen Verzerrung, um den Sound zu verstärken, für den Rock und Metal berühmt sind. rhythmische und melodische Teile gewinnen durch den subtilen Einsatz von Verzerrung an Tiefe und Wärme. Während Sie einige Formen der Verzerrung vermeiden möchten, kann die richtige Anwendung der Verzerrung den Klangcharakter und den Inhalt Ihres Audiomaterials bereichern.

1. Clipping und Clip-Verzerrung

Die durch Clipping hervorgerufene Verzerrung ist im Allgemeinen etwas, das Sie vermeiden möchten. Clipping tritt auf, wenn der Pegel Ihres Audiosignals die Leistungsfähigkeit Ihres Soundsystems überschreitet oder in Ihrer DAW 0 dB überschreitet (was häufig zu einem roten Warnzeichen führt).

instagram viewer

Clipping kann extrem hart klingen und viele dissonante Artefakte (wie Kratzer, Knackgeräusche und Klickgeräusche) verursachen, die Ihr Audio durcheinander bringen. In bestimmten Kontexten und Genres wie Drum and Bass kann es jedoch sein, dass Sie nach der Bissigkeit des Clippings bei bestimmten perkussiven Tracks suchen.

Clip-Verzerrungs-Plugins unterscheiden sich vom normalen Clipping, da sie Ihnen die Kontrolle über die Stärke (weiches oder hartes Clipping) und die Form des Clipping-Effekts geben. Bei richtiger Anwendung können sie die wahrgenommene Lautstärke eines Audiosignals erhöhen (ohne dies tatsächlich zu tun), Spitzen reduzieren, Crunch und Edge hinzufügen und die höheren Frequenzen Ihres Audiosignals anheben.

Verwenden Sie Clip-Verzerrung, um langweiligen Trommeln und rhythmischen Teilen Charakter und Schlagkraft zu verleihen, aber achten Sie darauf, es nicht zu übertreiben.

2. Harmonische Verzerrung

Harmonische Verzerrungen treten auf, wenn analoge oder digitale Geräte den Originalton verzerren, indem sie die Originalfrequenz (Oberwellen) verbessern oder um ein Vielfaches hinzufügen. Dies bedeutet, dass harmonische Verzerrungen bei einer Bassgitarre mit einer Kernfrequenz von 200 Hz zu einer Verstärkung oder Hinzufügung der Frequenzen 400, 600, 800, 1000 Hz usw. führen würden.

In Maßen eingesetzt, kann die harmonische Verzerrung Ihrem Audio mehr Wärme und Fülle verleihen. Es kann auch dazu dienen, glanzlose Frequenzen bei bestimmten Instrumenten auszugleichen. Bei übermäßiger harmonischer Verzerrung kann es zu Biss und Knirschen kommen, es besteht jedoch die Gefahr, dass die Ausgewogenheit Ihres Audios völlig gestört wird.

Um die Ausgewogenheit und räumliche Platzierung Ihrer Audioelemente weiter zu verbessern, lesen Sie unseren Leitfaden zu wie Sie Equalizer (EQs) verwenden, um Ihr Audio zu verbessern.

3. Sättigung

Durch die Sättigung werden vorübergehende Spitzen (der anfängliche Ausbruch einer Schallwelle) weicher, indem diese Spitzen durch harmonische Verzerrung subtil verwischt werden. Dies kann zu einem satteren und volleren Klang führen, der großzügig auf Ihre Tracks angewendet werden kann.

Der sanfte, harmonisch verstärkende Hauch von Sättigung kann die Anwendung sehr einfach machen. Bedenken Sie jedoch, dass eine übermäßige Sättigung gerade aufgrund ihrer subtilen Wirkung schwieriger zu erkennen sein kann. Während die Standardpraxis darin besteht, die Sättigung subtil einzusetzen, beschränken Sie sich niemals auf die Einhaltung der Normen. Eine intensive Sättigung kann in bestimmten Audiokontexten genau das sein, was Sie benötigen.

Bandsättigung

Tape Saturation ist bekannt für seine vielfältige und subtile klangverstärkende Wirkung. Komprimierung und Transientenglättung sorgen in Kombination mit sanfter Verzerrung für einen wärmeren Vintage-Sound. Diese Form der Sättigung kann Ihnen auch dabei helfen, eine Spur, einen Instrumentenbus oder einen Mix zusammenzufügen.

Wenn Sie mehr über Komprimierung erfahren möchten oder einfach nur eine Auffrischung wünschen, lesen Sie unseren Leitfaden unter wie Komprimierungs-Plugins funktionieren.

Ventilsättigung

Die Ventilsättigung verhält sich weitgehend ähnlich wie die Bandsättigung, erzeugt jedoch eine harmonische Verzerrung mit ausgeprägtem Klangcharakter. Die Farbe und der Charakter der Röhrensättigung können von Plugin zu Plugin unterschiedlich sein, daher sollten Ihr Originalsound und der Sound, den Sie suchen, Ihre Auswahl bestimmen.

4. Verzerrung

Es gibt eine weitere Art von Verzerrung, die kreativ als Verzerrung bezeichnet wird. Es wurde für Gitarren als Gitarrenpedal entwickelt und stellt den stärksten Kontrast zu Sättigung und anderen subtilen Formen der Verzerrung dar.

Diese Art der Verzerrung nimmt ein Audiosignal und wandelt es aggressiv in dämonisches Kreischen und metallisches Krächzen in Horrorfilmen und Metal-Musik um. Wenn Sie auf der Suche nach extremer Aggressivität sind, ist Distortion Distortion genau das Richtige für Sie.

5. Overdrive

Overdrive-Parameter finden sich häufig bei Gitarrenverstärkern und -pedalen, da sie ursprünglich für diese Hardware entwickelt wurden. Sie funktionieren, indem sie den Eingang eines bestimmten Verstärkers überlasten, um dem Audio eine eigene Verzerrungsnote zu verleihen.

Overdrive-Verzerrung verleiht einem Audiosignal Aggressivität und Dynamik, ohne seinen harmonischen Inhalt oder seine Klangfarbe übermäßig zu verändern. Es liegt irgendwo zwischen den Extremen ohrenbetäubender Verzerrung und den subtilen Anklängen der Sättigung.

Während ein häufiger Anwendungsfall darin besteht, Ihren Gitarren Overdrive hinzuzufügen (wenn Sie Schwung brauchen), denken Sie daran, über den Tellerrand hinaus zu denken und bei Ihren Anwendungen kreativ zu sein.

6. Flaum

Ähnlich wie beim Overdrive entstand auch die Fuzz-Verzerrung, indem man die Grenzen dessen, wozu Gitarrenverstärker fähig waren, überschreitet. Genauer gesagt, zu sehen, wozu kaputte Gitarrenverstärker fähig sind.

Das Ergebnis war ein gebrochener, unscharfer Sound, der aufgrund seiner einzigartigen, kantigen Qualitäten schnell an Attraktivität gewann. Durch extrem hartes Clipping kommt es zu Fuzz-Verzerrungen. Anschließend kombiniert es seine harmonische Verzerrung mit langem Sustain und EQ-Funktionen.

Auch hier sollten Sie sich nicht darauf beschränken, diese Verzerrung nur auf Gitarren zu verwenden. es hat viel Charakter zu bieten. Möglicherweise möchten Sie einen EQ verwenden, um einige der niedrigen und hohen Frequenzen abzusenken. Andernfalls kann es zu Fuzz-Verzerrungen kommen, die zu Matschigkeit im unteren Bereich (Mangel an Klarheit) und zur Anhäufung unnötiger Frequenzen im oberen Bereich führen.

Für eine bessere Kontrolle über die Audioeffekte, die Ihnen zur Verfügung stehen, Lernen Sie, Automatisierung in Ihrer DAW zu nutzen ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

7. Bitcrusher

Unter Bitcrushing-Verzerrung versteht man den Prozess der absichtlichen Reduzierung der Audioqualität. Dies geschieht durch Reduzierung der Bittiefe des Audios. Um Ihnen eine Vorstellung von der Klangform zu geben, die Sie erzeugen können: Eine geringe Bittiefe (8-Bit-Audio) verleiht dem Ton ein blockiges Gefühl, ähnlich dem Ton der ältesten Mario- oder Pokémon-Spiele.

Wenn Sie einen Bitcrusher verwenden, können Sie Ihrem Audio mehr Mut und ein Old-School-Feeling verleihen. Dies kann Ihrem Schlagzeug und anderen Instrumentenspuren eine besondere Note verleihen.

8. Downsampling

Ähnlich wie beim Bitcrushing führt das Downsampling zu Verzerrungen durch eine Reduzierung der Sampling-Rate Ihres Audiomaterials. Während Sie technisch gesehen an Audioqualität verlieren, erhalten Sie einen klingelnden, kantigen, verzerrten Klang.

Häufig finden Sie Plugins, die sowohl die Option zur Reduzierung der Abtastrate als auch der Bittiefe bieten. Ändern Sie die Sample-Rate in Ihrem Audiomaterial, um deutliche Umgebungseffekte auf Ihren Synthesizern und anderen Sounddesign-Experimenten zu erzielen.

Wenn Sie ein Fan von Sounddesign sind, lesen Sie diesen Leitfaden So kehren Sie Ihr Audio in Logic Pro um zur Ergänzung Ihres kreativen Toolsets.

Bereichern Sie Ihren Sound mit der richtigen Audioverzerrung

Während Verzerrungen immer noch das Gleichgewicht Ihrer Audioprojekte gefährden können, können sie auch mehrere Elemente Ihres Audios auf vielfältige Weise bereichern.

Überwachen Sie Ihre Soundsysteme und DAW, um unerwünschtes Clipping zu vermeiden. Für mehr Charakter und Kanten verwenden Sie Clip, Overdrive, Fuzz, Bitcrushing und Downsampling-Verzerrung. Nutzen Sie harmonische Verzerrung und Sättigung für eine subtile Note. Und wenn Aggression Ihr Ding ist, entscheiden Sie sich für völlige Verzerrung.

Kombinieren Sie einen harten mit einem weichen Anschlag und Ihr Ton erhält mehr Farbe und Fülle.