Besorgt über KI-Chatbots? Ihre Bedenken könnten auf Mythen beruhen, die nicht wahr sind. Hier entlarven wir einige der größten KI-Chatbot-Mythen.

Normalerweise braucht es Zeit, bis sich Mythen über ein Thema etablieren. Es sagt viel über generative KI-Chatbots aus, dass so schnell so viele Mythen entstanden sind.

Fast im Handumdrehen haben sich KI-Chatbots zur bahnbrechendsten Technologie des Jahrhunderts entwickelt. Es ist auch eine Technologie, die von Kontroversen geprägt ist, und einige davon geben Anlass zu echter Besorgnis. Aber zumindest in einigen Kontroversen stehen Mythen im Mittelpunkt.

Lassen Sie uns Fakten und Fiktionen entwirren, während wir die wichtigsten Mythen über KI-Chatbots erkunden.

1. KI-Chatbots sind empfindungsfähig

Chatbots wie ChatGPT und Bing Chat können zwar menschenähnliche Antworten generieren, sind aber alles andere als empfindungsfähig. Bei dieser Fähigkeit handelt es sich um Mimikry und nicht um Empfindungsvermögen. Diese Tools nutzen riesige Text- und Bilddatenbanken, um Antworten zu erstellen, die menschliche Reaktionen nachahmen.

instagram viewer

Es ist komplex, es ist klug, und bis zu einem gewissen Grad könnte man das Vorhandensein von Intelligenz behaupten – aber kein Empfindungsvermögen. Die in diesen Tools enthaltene „Intelligenz“ wird dadurch erzeugt, dass sie mit riesigen Datenmengen trainiert werden. In diesem Sinne ähneln sie eher einer unglaublich leistungsstarken und flexiblen Datenbank als einem fühlenden Wesen.

2. Chatbots können jede Art von Aufgabe oder Anfrage bearbeiten

Während Chatbots als eine Art technologisches Schweizer Taschenmesser betrachtet werden können, gibt es deutliche Einschränkungen hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit. Dies zeigt sich bei der Arbeit mit komplexen oder hochspezialisierten Themen. Aber auch einfache Aufgaben können sie zum Scheitern bringen.

Beispielsweise wäre der aufstrebende Bereich der generativen KI-Chatbots ein Thema, das man von solchen Tools erwarten würde Sie wissen alles darüber, aber versuchen Sie, ChatGPT eine Frage zu einem seiner Konkurrenten zu stellen, und die Einschränkungen werden sofort deutlich ersichtlich:

Wir haben gefragt: „Welches große Sprachmodell verwendet Google Bard?“

Um es klarzustellen: Es gibt bekannte Einschränkungen für ChatGPT und das Alter der Daten, auf die es verweisen kann. Diese Frage wurde bewusst gestellt, um dies aufzudecken. Allerdings haben wir Bard wann die gleiche Frage gestellt Vergleich von Google Bard vs. ChatGPT, und es hat auch etwas falsch gemacht:

Chatbots mögen clever sein, aber sie sind für keinerlei Aufgaben geeignet und scheitern manchmal schon bei den einfachsten Fragen.

3. Chatbots sind eine Bedrohung für die Menschheit

Das Problem hierbei ist, dass die Leute Produktivitätstools mit Robocop verwechseln. Chatbots können für manche Menschen eine Bedrohung für den Arbeitsplatz darstellen und bestimmte Branchen stören. Es wäre jedoch übertrieben zu behaupten, dass sie eine Bedrohung für die gesamte Menschheit darstellen.

Letztendlich handelt es sich bei KI um eine aufstrebende Technologie, die genau überwacht werden muss, um sicherzustellen, dass sie eine ethische und sichere Technologie bleibt. Aber Chatbots werden nicht die Oberhand gewinnen.

In diesem Fall könnten wir es nicht besser ausdrücken als ChatGPT.

Aber das würde es sagen. Nicht wahr?

4. KI-Chatbots sind unfehlbar

Nichts ist weiter von der Wahrheit entfernt. Da die Tools selbst sehr sorgfältig erklärt werden, kann es sein, dass sie falsche Informationen generieren. Das Problem besteht darin, dass generative KI-Chatbots darauf angewiesen sind Riesige Datenbanken, sogenannte große Sprachmodelle (LLMs).

LLMs enthalten Texte aus einer Vielzahl von Quellen, von Literatur bis hin zu Social-Media-Beiträgen ist alles in LLMs enthalten. Dies ist das Repository, auf das die Chatbots verweisen, um ihre Antworten bereitzustellen. Eventuell darin enthaltene sachliche Fehler können sich in den Antworten bemerkbar machen.

KI-Halluzinationen sind eine häufige Form von Fehlern Das zeigt allzu oft, wie fehlbar diese Werkzeuge sind.

5. Chatbots werden die menschliche Interaktion ersetzen

Die Antwort auf diese Frage kann auf den Abschnitt über das Empfindungsvermögen zurückgreifen. Chatbots können menschliche Reaktionen nachahmen und sicherlich (meistens) sachliche Fragen kompetent beantworten und in vielerlei Hinsicht helfen. Sie können jedoch Emotionen, menschliche Erfahrungen und viele Nuancen von Gesprächen nicht verstehen.

Menschliche Interaktion ist ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der Elemente wie Empathie, kritisches Denken, emotionales Verständnis und Intuition umfasst. Keines dieser Attribute ist in generativen KI-Chatbots vorhanden.

6. Generative KI-Chatbots eignen sich nur für Textinteraktionen

Das hier hat zumindest einen Funken Wahrheit an sich. Allerdings wurden im Bereich der generativen KI-Chatbots Fortschritte gemacht, um ihre Fähigkeiten über den reinen Text hinaus zu erweitern.

Jüngste Entwicklungen haben multimodale Chatbots eingeführt, die nicht nur Text verarbeiten, sondern auch andere Interaktionen wie Bilder, Videos und sogar Sprachbefehle integrieren können.

Die Geschwindigkeit, mit der sich diese Tools entwickeln, ist einer der Gründe für diesen Mythos. Die Grenzen dessen, was diese Technologie leisten kann, werden in rasantem Tempo ausgeweitet und die ersten Iterationen, die hauptsächlich auf Text basierten, gelten bereits als altmodisch.

7. Chatbots liefern immer unvoreingenommene Antworten

Leider ist dies nicht der Fall. Das Potenzial für voreingenommene Antworten besteht bei KI-Chatbots immer. Die Ursache des Problems lässt sich auf die LLMs zurückführen. Die riesigen Datenmengen, auf die Chatbots verweisen, enthalten zwangsläufig Vorurteile. Zu diesen Vorurteilen können Geschlecht, Rasse, Nationalität und allgemeinere gesellschaftliche Vorurteile gehören.

Zwar bemühen sich Entwickler, Voreingenommenheit in Chatbot-Antworten zu minimieren, doch die Aufgabe ist unglaublich anspruchsvoll und voreingenommene Antworten gehen unter Umständen unter. Zwangsläufig werden sich diese „Unvoreingenommenheits“-Techniken verbessern und die Zahl der voreingenommenen Antworten wird zurückgehen.

Allerdings ist die Möglichkeit voreingenommener Reaktionen zumindest im Moment ein ungelöstes Problem.

8. Chatbots sind tatsächlich echte Menschen

Der vielleicht lächerlichste Mythos ist, dass hinter jedem KI-Chatbot ein echter Mensch steckt. Dieser Film bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen Verschwörungstheorie und Mythos, wir wollen hier nicht weiter aufhören, außer zu sagen, dass es Unsinn ist.

9. KI-Chatbots können sich selbst programmieren

Chatbots müssen für die Ausführung ihrer Aufgaben geschult und programmiert werden, ähnlich wie jede andere Software für die Ausführung bestimmter Funktionen programmiert werden muss.

Während KI-Chatbots Techniken des maschinellen Lernens nutzen, um ihre Leistung zu verbessern, verfügen sie nicht über die Fähigkeit, sich autonom zu programmieren.

Der Trainingsprozess könnte mit dem Testprozess von Nicht-KI-Software verglichen werden. Bei der Schulung geht es darum, ihre Ziele vorab zu definieren, ihre Architektur zu entwerfen und ihnen beizubringen, Antworten auf der Grundlage der Daten im relevanten LLM zu generieren. Dieser gesamte Fortschritt erfordert immer noch menschliches Eingreifen und Programmierkenntnisse.

KI-Chatbots: Fakten von Fiktionen trennen

Die rasche Verbreitung dieser Tools hat eine ganze Reihe von Mythen aufrechterhalten. Einige davon sind absoluter Unsinn, andere enthalten ein oder zwei Körnchen Wahrheit. Klar ist, dass es viele Fehlinformationen rund um KI-Chatbots gibt, die geklärt werden müssen.

Indem wir die Fakten untersuchen und mit der Fiktion aufräumen, können wir ein besseres Verständnis der wahren Fähigkeiten und Grenzen dieser leistungsstarken Werkzeuge erlangen. KI-Chatbots sind nicht die einzigen, die schnell Mythen verbreiten, es kursieren auch viele andere Mythen über KI im Allgemeinen.