3-2-1-Regel

Eine Backup-Strategie, die empfiehlt, mindestens drei Kopien Ihrer Daten auf zwei verschiedenen Medientypen aufzubewahren, wobei eine Kopie extern gespeichert wird.

Archivspeicher

Diese Langzeitspeicherlösung wird für selten abgerufene Daten verwendet, die aus Compliance- oder rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, aber nicht aktiv genutzt werden.

Automatisierte Sicherung

Ermöglicht die automatische Durchführung von Backups in geplanten Intervallen oder bei Aktivierung bestimmter Auslöser, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist.

Sicherung

Eine zum Schutz vor Datenverlust oder Systemausfällen erstellte Kopie von Daten oder Software, die normalerweise an einem anderen Ort als die Originaldaten gespeichert wird. Bei einem Voll-Backup handelt es sich um eine vollständige Kopie aller Daten oder Software, während bei einem Teil-Backup nur die seit dem letzten Backup vorgenommenen Änderungen kopiert werden.

Backup- und Wiederherstellungsplan

Ein umfassender Plan, der darlegt, wie ein Unternehmen kritische Daten im Falle eines Datenverlusts oder Systemausfalls schützt und wiederherstellt. Es umfasst Verfahren für regelmäßige Sicherungen, Datenaufbewahrung und Wiederherstellung sowie einen Notfallwiederherstellungsplan für den Fall eines katastrophalen Ereignisses.

instagram viewer

Backup-Verschlüsselung

Der Prozess der Verschlüsselung von Backup-Daten, um deren Vertraulichkeit zu gewährleisten und sie vor unbefugtem Zugriff oder Verstößen während der Speicherung oder Übertragung zu schützen.

Backup-Repository

Ein zentraler Speicherort oder System, in dem Sicherungsdaten gespeichert und verwaltet werden. Es bietet ein konsolidiertes und organisiertes Repository für den einfachen Zugriff und das Abrufen von Sicherungsdateien.

Backup-Rotation

Eine Praxis, bei der mehrere Backup-Sets oder -Medien über einen definierten Zeitraum hinweg zyklisch und genutzt werden. Dies gewährleistet eine Rotation der Backups und ermöglicht so eine effiziente Datenaufbewahrung und -abfrage.

Backup-Server

Ein dedizierter Server oder ein dediziertes Gerät, das für die Verwaltung und Ausführung von Sicherungsvorgängen verantwortlich ist. Es übernimmt Aufgaben wie Datenerfassung, -speicherung und -wiederherstellung und ermöglicht so eine effiziente und zentralisierte Backup-Verwaltung.

Backup-Software

Diese spezielle Software soll den Backup-Prozess erleichtern. Es bietet normalerweise Funktionen wie Planung, Komprimierung, Verschlüsselung und Überprüfung, wodurch Sicherungsvorgänge vereinfacht und automatisiert werden.

Backup-Überprüfung

Der Prozess der Validierung der Integrität und Vollständigkeit von Sicherungsdaten, um sicherzustellen, dass diese bei Bedarf erfolgreich wiederhergestellt werden können. Dabei wird die Genauigkeit und Konsistenz der Sicherung anhand der Originaldaten überprüft.

Backup-Fenster

Ein bestimmter Zeitraum, in dem Sicherungen geplant und durchgeführt werden, ohne den normalen Geschäftsbetrieb erheblich zu beeinträchtigen. Es handelt sich typischerweise um einen Zeitrahmen mit geringerer Systemaktivität oder Benutzernachfrage.

Bare-Metal-Backup

Eine Sicherungsmethode, die eine vollständige Kopie eines gesamten Systems erfasst, einschließlich des Betriebssystems, der Anwendungen und der Daten. Es ermöglicht die Wiederherstellung des Systems in einen „Bare-Metal“-Zustand und ermöglicht so eine schnelle Wiederherstellung des Backups auf neuer oder reparierter Hardware.

Cloud-Backup

Die Praxis, Sicherungsdaten in Remote-Cloud-basierten Speichersystemen zu speichern. Es bietet Offsite-Datenschutz, Skalierbarkeit und Zugriff von jedem Ort mit Internetverbindung.

Cloud-Notfallwiederherstellung

Eine cloudbasierte Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre IT-Infrastruktur und kritische Daten im Katastrophenfall wiederherzustellen. Es nutzt Cloud-Ressourcen, um Systeme und Daten wiederherzustellen und so die Geschäftskontinuität sicherzustellen.

Cloud-Speicher-Gateway

Eine Hybridspeicherlösung, die Konnektivität zwischen der lokalen Speicherinfrastruktur und Cloud-Speicherdiensten bietet. Es ermöglicht eine nahtlose Integration und Datenübertragung zwischen den beiden Umgebungen.

Kaltes Backup

Erstellen einer Sicherung kritischer Daten oder Systeme, die nicht aktiv ausgeführt oder betriebsbereit sind. Dieser Backup-Typ wird häufig mit einem Cold Site in Verbindung gebracht, bei dem es sich um eine dedizierte Einrichtung handelt, die im Katastrophenfall zur Wiederherstellung der IT-Infrastruktur genutzt werden kann.

Kompression

Der Prozess der Reduzierung der Größe von Sicherungsdaten durch Eliminierung redundanter oder unnötiger Informationen. Es hilft, den Speicherplatz zu optimieren und die Sicherungs- und Wiederherstellungsleistung zu verbessern.

Kontinuierlicher Datenschutz

Eine Sicherungsmethode, die Datenänderungen in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit erfasst und repliziert und so einen minimalen Datenverlust im Falle eines Systemausfalls oder einer Datenbeschädigung gewährleistet.

Datenarchivierung

Die langfristige Speicherung und Aufbewahrung von Daten, die nicht mehr aktiv genutzt werden, aber möglicherweise aus Compliance-, historischen oder Referenzgründen aufbewahrt werden müssen. In der Regel geht es darum, Daten auf eine separate Speicherebene oder ein separates System zu verschieben.

Datendeduplizierung

Diese Technik identifiziert und eliminiert doppelte Datenversionen innerhalb eines Backup- oder Speichersystems. Die Datendeduplizierung trägt dazu bei, den Speicherbedarf zu reduzieren und die Backup-Effizienz zu verbessern, indem nur eindeutige Datensegmente gespeichert werden.

Datenverlust

Unbeabsichtigter oder versehentlicher Datenverlust aus irgendeinem Grund. Zu den Ursachen zählen Hardwarefehler, Softwarebeschädigung, menschliches Versagen, Naturkatastrophen oder Cyberangriffe. Ein Datenverlust kann dazu führen, dass Daten dauerhaft oder vorübergehend nicht verfügbar sind.

Daten Redundanz

Die Duplizierung von Daten innerhalb eines Speicher- oder Backup-Systems zur Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Fehlertoleranz. Redundante Datenkopien bieten Backup- oder alternative Quellen für den Fall von Ausfällen oder Datenbeschädigungen.

Datenreplikation

Der Prozess der Erstellung und Verwaltung mehrerer synchronisierter Kopien von Daten an verschiedenen Standorten oder Speichersystemen. Es gewährleistet Datenverfügbarkeit, Notfallwiederherstellung und Geschäftskontinuität im Falle von Systemausfällen oder -ausfällen.

Vorratsdatenspeicherung

Die Dauer oder der Zeitraum, für den Daten aufgrund geschäftlicher, gesetzlicher oder behördlicher Anforderungen aufbewahrt oder gespeichert werden.

Differenzielle Sicherung

Erfassen und Speichern der seit der letzten Vollsicherung vorgenommenen Datenänderungen. Im Gegensatz zu inkrementellen Sicherungen ist es bei differenziellen Sicherungen nicht erforderlich, für die Wiederherstellung auf frühere Sicherungen zu verweisen, was den Wiederherstellungsprozess vereinfacht.

Notfallwiederherstellung

Eine Reihe von Richtlinien, Verfahren und Strategien, die die Wiederherstellung kritischer IT-Systeme und Daten nach einem katastrophalen Ereignis erleichtern sollen. Ziel ist es, Ausfallzeiten zu minimieren und den Normalbetrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Disaster Recovery als Service (DRaaS)

Ein cloudbasierter Dienst, der einem Unternehmen eine vollständige Disaster-Recovery-Lösung bietet, einschließlich Infrastruktur, Datenreplikation, Backup und Wiederherstellungsfunktionen. DRaaS bietet eine Alternative zu herkömmlichen Disaster-Recovery-Setups vor Ort.

Tests zur Notfallwiederherstellung

Simulation potenzieller Katastrophenszenarien, um die Wirksamkeit und Bereitschaft des Notfallwiederherstellungsplans zu bewerten. Es hilft dabei, Lücken, Schwachstellen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial im Wiederherstellungsprozess zu identifizieren.

Disk-Image

Eine vollständige Sektor-für-Sektor-Kopie oder Snapshot einer gesamten Festplatte oder eines Speichervolumes, einschließlich des Betriebssystems, der Anwendungen und der Daten. Es ermöglicht die vollständige Systemwiederherstellung im Falle eines Hardwarefehlers, einer Datenbeschädigung oder eines Systemfehlers.

Disk-to-Disk-Backup

Bei dieser Sicherungsstrategie werden Daten direkt von einer Festplatte oder einem Speichersystem auf ein anderes kopiert. Es bietet schnelle Backup- und Wiederherstellungsgeschwindigkeiten und eignet sich daher für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Datensicherung und -wiederherstellung.

Verwaltung von Verschlüsselungsschlüsseln

Die Generierung, Verteilung, Speicherung, Rotation und Sperrung von Verschlüsselungsschlüsseln zur Sicherung von Sicherungsdaten. Die Verschlüsselungsschlüsselverwaltung stellt die Vertraulichkeit und Integrität der verschlüsselten Backups sicher und verhindert unbefugten Zugriff.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Diese Sicherheitsmaßnahme stellt sicher, dass Daten während ihres gesamten Lebenszyklus verschlüsselt sind, von der Quelle bis zum Ziel. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt Daten während der Sicherung, Übertragung und Speicherung vor unbefugtem Zugriff.

Sicherung auf Dateiebene

Kopieren und Speichern einzelner Dateien oder Verzeichnisse, was eine selektive Sicherung und Wiederherstellung bestimmter Dateien oder Ordner ermöglicht, ohne dass vollständige Systemsicherungen erforderlich sind.

Vollständige Systemwiederherstellung

Der Prozess der vollständigen Wiederherstellung und Wiederherstellung eines Computersystems oder Servers, einschließlich Betriebssystem, Anwendungen und Daten nach einem kritischen Ausfall oder Datenverlust in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen Fall.

Granulare Wiederherstellung

Die Wiederherstellung einzelner Dateien, Ordner oder bestimmter Datenobjekte aus einem Backup, anstatt das gesamte Backup wiederherstellen zu müssen. Es bietet Flexibilität und Effizienz bei der Wiederherstellung nur der erforderlichen Daten.

Hohe Verfügbarkeit (HA)

Die Fähigkeit eines Systems oder einer Infrastruktur, einen unterbrechungsfreien Betrieb aufrechtzuerhalten und kontinuierlichen Zugriff auf Anwendungen und Daten bereitzustellen, selbst im Falle von Hardware- oder Softwarefehlern. HA-Systeme zielen darauf ab, Ausfallzeiten zu minimieren und die Geschäftskontinuität sicherzustellen.

Hochverfügbarkeitscluster

Eine Gruppe miteinander verbundener Server oder Knoten, die zusammenarbeiten, um die kontinuierliche Verfügbarkeit von Diensten und Anwendungen sicherzustellen. Wenn ein Knoten ausfällt, übernimmt ein anderer Knoten und verhindert so Dienstunterbrechungen oder Datenverluste.

Hot-Backup

Bei einem Hot-Backup, auch Online-Backup genannt, wird ein Backup von Daten oder Systemen erstellt, während diese aktiv ausgeführt werden und für Benutzer zugänglich sind. Dieser Sicherungstyp macht Systemausfallzeiten während des Sicherungsvorgangs überflüssig.

Hybrid-Backup

Eine Kombination aus lokalen und cloudbasierten Backup-Lösungen bietet eine umfassende Datenschutzstrategie. Hybrid-Backups ermöglichen es Unternehmen, die Vorteile sowohl der lokalen Speicherung als auch der Offsite-Cloud-Speicherung für Backup- und Wiederherstellungszwecke zu nutzen.

Hybride Cloud

Eine Computerumgebung, die private Cloud-Infrastruktur mit öffentlichen Cloud-Diensten kombiniert. Mit dieser Architektur können Unternehmen die Skalierbarkeit und Flexibilität der öffentlichen Cloud nutzen und gleichzeitig sensible Daten und kritische Anwendungen in einer privaten Cloud-Umgebung aufbewahren.

Imagebasiertes Backup

Erfassen eines vollständigen Snapshots oder Abbilds eines Systems oder Servers, einschließlich des Betriebssystems, der Anwendungen, Konfigurationen und Daten. Es ermöglicht eine schnelle und vollständige Systemwiederherstellung durch die Wiederherstellung des gesamten Systemabbilds.

Inkrementelles Backup

Es werden nur die seit der letzten Sicherung an den Daten vorgenommenen Änderungen erfasst und gespeichert, wodurch die Sicherungszeit und der Speicherbedarf erheblich reduziert werden. Bei diesem Sicherungstyp wird für die Wiederherstellung auf frühere Sicherungen verwiesen, typischerweise auf die letzte vollständige Sicherung und nachfolgende inkrementelle Sicherungen.

Netzwerkspeicher (NAS)

Ein dediziertes Speichergerät oder Server, der mit einem Netzwerk verbunden ist und mehreren Clients und Benutzern Dienste zum Speichern und Abrufen von Daten auf Dateiebene bereitstellt.

Objektspeicher

Diese Speicherarchitektur verwaltet und organisiert Daten als diskrete Einheiten, sogenannte Objekte, zu denen die Daten selbst, Metadaten und eine eindeutige Kennung gehören. Objektspeicher sind hoch skalierbar und eignen sich für die Speicherung großer Mengen unstrukturierter Daten.

Offsite-Backup

Das Speichern von Sicherungskopien der Daten an einem entfernten Standort oder in einer externen Einrichtung bietet zusätzlichen Schutz vor lokalen Katastrophen oder physischen Schäden am primären Standort.

Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt

Ermöglicht die Wiederherstellung von Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt vor dem Auftreten eines Datenverlustereignisses oder eines Systemausfalls. Die Point-in-Time-Wiederherstellung basiert auf der Erfassung und Aufbewahrung regelmäßiger Backups oder Snapshots für Wiederherstellungszwecke.

Private Wolke

Eine Cloud-Computing-Umgebung, die einer einzelnen Organisation gewidmet ist. Es bietet exklusiven Zugriff auf Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen und bietet im Vergleich zu öffentlichen Cloud-Umgebungen mehr Kontrolle, Datenschutz und Sicherheit.

Öffentliche Cloud

Eine Cloud-Computing-Umgebung, die von mehreren Organisationen oder Benutzern gemeinsam genutzt wird. Es bietet On-Demand-Zugriff auf Computerressourcen wie virtuelle Maschinen, Speicher und Anwendungen über das Internet von einem Cloud-Dienstanbieter.

RAID (Redundante Anordnung unabhängiger Festplatten)

Diese Datenspeichertechnologie kombiniert mehrere physische Laufwerke in einer einzigen logischen Einheit für verbesserte Leistung, Fehlertoleranz und Datenschutz. Verschiedene RAID-Level bieten verschiedene Konfigurationen für Datenredundanz und Striping.

Sicherung einer virtuellen Maschine

Erfassen und Schützen der Daten, Konfiguration und des Status virtueller Maschinen (VMs). Mit diesem Backup-Typ können VMs ohne Datenverlust oder Systeminkonsistenzen wiederhergestellt oder auf verschiedene Hosts oder Umgebungen migriert werden.

Virtuelle Bandbibliothek (VTL)

Ein festplattenbasiertes Speichersystem, das die Funktionalität herkömmlicher Bandbibliotheken emuliert. Eine VTL bietet Backup-Anwendungen eine vertraute Schnittstelle und ermöglicht das Schreiben von Daten auf die Festplatte, was im Vergleich zu physischen, bandbasierten Systemen schnellere Backup- und Wiederherstellungsvorgänge ermöglicht.

Alexandra ist eine ausgebildete Agile-Produktmanagerin, Web-Vermarkterin und digitale Texterin mit 10 Jahren Erfahrung in der Diskussion von Webhosting und Internet-Jargon, iOS- und Mac-Produkten sowie Wellness-Themen. Sie hat einen Master-Abschluss in Informationstechnologie und ist eine begeisterte Nutzerin von Smart-Home-Produkten. Als MakeUseOf-Autorin beschäftigt sich Alexandra gerne mit Online-Sicherheitsthemen, setzt sich für eine gesunde Work-Life-Balance aus der Ferne ein und stellt den Lesern das nächste unverzichtbare Smart-Gerät vor.