Werbung

Facebook verbietet Deepfakes und Photoshopping-Fotos von seiner Plattform. Dies gilt jedoch nicht für alle Bereiche, da nur manipulierte Medien entfernt werden, die täuschen sollen. Was bedeutet, dass Parodie, Satire und Medien, die aus legitimen Gründen bearbeitet wurden, sicher sind.

Für die Uneingeweihten sind Deepfakes Videos, die künstliche Intelligenz verwenden, um den Menschen Wörter in den Mund zu stecken. Buchstäblich. Sie können verwendet werden, um Leute davon zu überzeugen, dass jemand etwas gesagt hat, was sie nicht getan haben. Was im aktuellen politischen Klima offensichtlich nicht gut ist.

Was Facebook tut, um Deepfakes zu bekämpfen

Facebook kündigte diesen Schritt zur Bekämpfung von Deepfakes und manipulierten Medien in einem Post an der Facebook Newsroom. Darin erklärt Monika Bickert, Vizepräsidentin für Global Policy Management, was Facebook verbietet und wie es dieses Vorgehen durchsetzen wird.

Facebook verstärkt seine Politik gegenüber manipulierten Medien. Und es wird alles entfernen, was "bearbeitet oder synthetisiert" wurde, um die durchschnittliche Person zu täuschen. Besonders wenn es "das Produkt künstlicher Intelligenz oder maschinellen Lernens" ist.

instagram viewer

Durchsetzung gegen manipulierte Medien https://t.co/wrtsbUQkr8pic.twitter.com/i5DZB8S9ze

- Facebook Newsroom (@fbnewsroom) 7. Januar 2020

Facebook verfolgt keine Medien, die "aus harmlosen Gründen bearbeitet wurden, z. B. um ein Video schärfer oder Audio klarer zu machen". Stattdessen ist es vielversprechend, gegen Medien vorzugehen, die manipuliert wurden, "um irrezuführen". Dies gilt sowohl für Deepfakes als auch für Photoshop-Jobs.

Angesichts der Tatsache, dass Menschen jeden Tag Millionen von Fotos und Videos auf Facebook teilen, musste das soziale Netzwerk eindeutig handeln. Und während niemand glauben kann, dass es einfach sein wird, das Problem der Deepfakes anzugehen, verdient Facebook Anerkennung dafür, dass er es zumindest versucht hat.

Erfahren Sie mehr über die Technologie hinter Deepfakes

Das Timing von Facebook ist ausnahmsweise perfekt. Für den Anfang werden Deepfakes immer häufiger und für normale Menschen schwieriger zu erkennen. Wir sind aber auch nur noch wenige Monate von den US-Präsidentschaftswahlen 2020 entfernt, die mit Sicherheit einen Aufschwung auslösen werden.

Deepfakes sind ein Problem, das über Facebook hinausgeht. Sie tauchen überall in sozialen Medien und auf anderen Websites auf. Und sie sind jetzt am scharfen Ende des Kampfes gegen falsche Nachrichten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie unser Erklärer über Deepfakes Deepfakes erklärt: Die KI, die gefälschte Videos zu überzeugend machtVon KI erzeugte gefälschte Videos untergraben unser Verständnis der Weltereignisse vollständig. Hier ist, wie Deepfakes alles verändern können. Weiterlesen und die KI hinter dem Phänomen.

Dave Parrack ist ein britischer Schriftsteller mit einer Faszination für alles, was mit Technik zu tun hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung im Schreiben für Online-Veröffentlichungen ist er jetzt stellvertretender Redakteur bei MakeUseOf.