Raspberry Pi OS ist das Standardbetriebssystem für Raspberry Pi-Computer. Während andere installiert werden können, besteht die Gefahr, dass einige Pi-spezifische Funktionen verloren gehen. Möglicherweise führen Sie auch verschiedene Projekte auf Ihrem Pi aus und möchten nicht einfach auf ein neues Betriebssystem wechseln.
Aber was, wenn Sie einen neuen Look wollen? Wie bei anderen Linux-Distributionen können Sie die Desktop-Umgebung auf Ihrem Raspberry Pi ändern.
Raspberry Pi OS verwendet PIXEL
Basierend auf Debian verfügt das Raspberry Pi OS über eine modifizierte Version der LXDE-Desktopumgebung. Dies wird von einem einzigartigen Design und dem Openbox Stacking Window Manager begleitet. Zusammen wird dies als PIXEL bezeichnet.
Im Großen und Ganzen ist PIXEL eine gute Desktop-Umgebung. PIXEL wurde bereits 2017 eingeführt und brachte dem Betriebssystem Raspbian (wie es damals hieß) einen gewissen Schliff. Davor waren die Dinge ein bisschen einfach und zäh gewesen.
Aber wenn Sie PIXEL satt haben, es nicht mögen oder einfach nur zu einer moderner aussehenden Linux-Desktop-Umgebung wechseln möchten, stehen Ihnen diese Alternativen zur Verfügung:
- Gnom
- KDE-Plasma
- Xfce
- Zucker
- SICH PAAREN
- Zimt
Unten ist ein Blick auf jeden im Detail. Stellen Sie vor der Installation sicher, dass auf Ihrem Pi Raspberry Pi OS Lite ausgeführt wird und Sie einen Raspberry Pi 3 oder höher verwenden (sofern nicht anders angegeben).
Es wird nicht empfohlen, mehrere Raspberry Pi-Desktopumgebungen nebeneinander zu installieren, da dies normalerweise zu Konflikten und schlechter Reaktionsfähigkeit führt.
So stellen Sie den Raspberry Pi so ein, dass er in den Desktop-Modus bootet
Wenn eine Desktop-Umgebung installiert ist, möchten Sie möglicherweise auch, dass Raspberry Pi OS direkt auf dem Desktop und nicht über die Befehlszeile gestartet wird. Um dies über die Befehlszeile zu tun:
- Laufen sudo raspi-config
- Verwenden Sie zur Auswahl die Tastatur Systemoptionen und schlagen eingeben
- Wählen Booten/Automatische Anmeldung, Dann eingeben
- Wählen Schreibtisch oder Desktop-Autologin und tippe eingeben je nach Vorliebe
- Wählen Beenden, Schlag eingeben, Dann Neustart wenn Sie dazu aufgefordert werden
Dies führt dazu, dass Raspberry Pi OS im Desktop-Modus startet und in die installierte Desktop-Umgebung bootet.
1. Gnom
Möchten Sie Ihren Raspberry Pi in einen superglatten, modern aussehenden Computer verwandeln?
Die Installation von GNOME als Desktop-Umgebung des Pi wird genau das tun.
Sie haben hier verschiedene Möglichkeiten, von der Installation von GNOME als Alternative zu PIXEL bis zur Installation als alleiniger Desktop auf einem einfachen Raspberry Pi OS Lite-System. Diese letzte (wohl bessere) Option verwendet die GNOME für Pi Projekt.
Für die besten Ergebnisse mit GNOME sollte Ihr Raspberry Pi auf einer SSD statt auf einer microSD installiert werden.
Beachten Sie, dass Sie vor dem Anmelden auf das Zahnrad klicken und GNOME auf Xorg auswählen sollten. Dadurch wird die Leistung von GNOME auf Ihrem Raspberry Pi verbessert.
2. KDE-Plasma
KDE Plasma gilt als die vielleicht am besten aussehende Linux-Desktop-Umgebung, die es gibt, und kann auf dem Raspberry Pi OS installiert werden.
KDE Plasma ist bekannt für seine scharfen Linien und die atemberaubende Auswahl an Desktop-Hintergründen Aktualisieren Sie Ihren Raspberry Pi. Es ist fast das Gegenteil von PIXEL und wird Ihre Denkweise verändern der Pi.
So installieren Sie KDE Plasma:
sudo apt Installieren kde-standard
Es lohnt sich, den Compositor nach der Installation zu deaktivieren. Drücken Sie Alt+Umschalt+F12 zum Testen – auf dem KDE-Plasma-Desktop sollten sich die Dinge viel glatter bewegen. Um dies dauerhaft zu deaktivieren:
- Klicken Sie auf das Menü
- Geben Sie „Compositor“ ein
- Klicken Setzer
- Deaktivieren Sie das markierte Feld Compositor beim Start aktivieren
- Klicken Anwenden Dann OK
KDE Plasma benötigt das 64-Bit-Betriebssystem Raspberry Pi OS Lite, um zuverlässig zu laufen, also stellen Sie sicher, dass es installiert ist.
3. Xfce
Die Xfce-Desktopumgebung ist eine aufgeräumte Alternative zum LXDE-basierten PIXEL. Mit einem kompakten Dock am unteren Bildschirmrand und einem Anwendungsmenü oben links ist es vielleicht die nächste Alternative zu PIXEL.
Xfce ist genauso leicht wie PIXEL und sieht viel besser aus als der Standard-Desktop.
Sie können Xfce ganz einfach auf Ihrem Raspberry Pi installieren mit:
sudo apt Installieren xfce4 x-Fenster-System
Dadurch wird der Xfce-Desktop zu Ihrem Raspberry Pi hinzugefügt.
4. LXQt
LXQt ist knackig und funktional und wird oft als alternative Desktop-Umgebung in der gesamten Linux-Familie übersehen. Als Alternativen zu GNOME go neigen KDE Plasma und Xfce dazu, die ganze Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Dasselbe gilt für den Raspberry Pi, wo der PIXEL-Desktop an erster Stelle steht. Aber LXQt ist eine intelligente Umgebung ohne Schnickschnack und Ablenkungen.
Sie können LXQt auf dem Raspberry Pi installieren mit:
sudo apt Installieren lxqt-core lxqt oxygen-icon-theme xorg xinit xserver-xorg-video-fbdev --no-install-recommends
Dadurch wird sichergestellt, dass der Desktop installiert wird, ohne dass unnötige Tools und Apps mitgebracht werden. Wenn Sie möchten, verwenden Sie einfach
sudo apt Installieren lxqt-core-xinit
Dadurch wird der vollständige Satz von Paketen installiert.
5. SICH PAAREN
Eine weitere Option ist die andere Ubuntu-Desktopumgebung MATE. Diese erfreute sich wachsender Beliebtheit, als Ubuntu-Entwickler Canonical die Unity-Desktop-Umgebung zugunsten von GNOME Shell aufgab.
MATE ist aus dem GNOME 2-Code abgezweigt und hat einen traditionelleren Desktop-Fokus als die aktuelle GNOME 4x-Generation. Sein geringer Systembedarf macht MATE zu einer intelligenten Wahl für den Raspberry Pi.
Sie können MATE auf jedem Gerät mit Raspberry Pi 2 oder höher verwenden, je neuer, desto besser. Raspberry Pis der ersten Generation können jedoch nicht mit MATE umgehen.
Installieren Sie MATE mit
sudo apt Installieren mate-desktop-umgebung-extras -y
Du kannst auch Installieren Sie das vollständige Ubuntu-Betriebssystem (GNOME oder MATE) auf einem Raspberry Pi.
6. Zimt
Cinnamon ist hauptsächlich als Desktop-Umgebung von Linux Mint bekannt und ein weiterer Windows-ähnlicher Desktop, der mit Raspberry Pi OS kompatibel ist.
Die Installation von Cinnamon auf dem Pi ist einfach:
sudo apt Installieren Cinnamon-Desktop-Umgebung
Die Hauptinstallationsoption kann jedoch zu einem etwas aufgeblähten System führen. Stattdessen gibt es zwei weitere Installationsoptionen:
sudo apt Installieren Zimt #minimal
Dadurch wird nur die minimale Sammlung von Software installiert, die zum Ausführen von Cinnamon erforderlich ist. Wenn Sie nach einer noch leichteren Desktop-Umgebung für Ihren Raspberry Pi suchen, verwenden Sie
sudo apt Installieren Zimtkern #Essentials
Dies liefert den Cinnamon-Desktop und nicht viel mehr. Das Ergebnis sollte ein glattes, leichtes Computererlebnis auf dem Raspberry Pi sein.
Ändern Sie noch heute Ihre Raspberry Pi Desktop-Umgebung
Jede dieser alternativen Raspberry Pi-Desktop-Umgebungen kann manuell oder mit dedizierter Software installiert werden. Tasksel, ein Debian-basiertes Tool zur automatisierten Konfiguration, bietet eine Reihe von Desktop-Umgebungen. Tasksel ist mit Raspberry Pi OS kompatibel und kann zur Installation der meisten Debian-freundlichen Desktops verwendet werden.
Wie bereits erwähnt, ist es klüger, mit dem kompakten Raspberry Pi OS Lite zu beginnen, als mit der Vollversion. Dadurch werden Konflikte und Fehlkonfigurationen vermieden.
Natürlich müssen Sie sich für Ihren Raspberry Pi nicht auf eine Desktop-Umgebung im Linux-Stil verlassen. Sie könnten es stattdessen wie Windows oder macOS aussehen lassen.