Seit dem Aufkommen der Fernarbeit hat die freiberufliche Branche die Landschaft des heutigen Arbeitsplatzes ständig verändert. Dies hat dazu geführt, dass viele Arbeitssuchende und Berufseinsteiger Entscheidungen basierend auf Trends treffen und eine Fernbeschäftigung als eine praktikablere Option als eine Vollzeitbeschäftigung vor Ort betrachten.
Das ist zwar nicht ganz schlecht, aber es ist wichtig, fundierte Entscheidungen über Ihre Karriere zu treffen. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile einer Vollzeitbeschäftigung vor Ort erörtert, um Ihnen zu helfen, Ihre Optionen richtig abzuwägen und eine karrierefreundliche Entscheidung zu treffen.
Vorteile der Vollzeitbeschäftigung (vor Ort)
Obwohl Freiberufler und Fernarbeit in der Trendtabelle möglicherweise vor der Vollzeitbeschäftigung vor Ort liegen, gibt es immer noch viel zu gewinnen, wenn man von neun bis fünf arbeitet. Schauen wir sie uns unten an.
1. Festes Einkommen
Einer der attraktiven Vorteile einer Vollzeitbeschäftigung vor Ort ist eine beständige Einkommensquelle. Und zu wissen, dass Sie Anspruch auf eine monatliche oder wöchentliche Festvergütung haben, unabhängig von Marktentwicklungen, gibt Ihnen ein angemessenes Maß an finanzieller Sicherheit. Sie können tagelang nichts im Büro erledigen, in den Urlaub fahren usw. und sich trotzdem sicher sein, dass Sie zum vereinbarten Zeitpunkt einen Gehaltsscheck erhalten.
Dies hilft Ihnen auch, Ihre Karriere und andere Aspekte Ihres Lebens zu festigen. Planung und Budgetierung werden viel einfacher, wenn Sie wissen, dass Sie ein regelmäßiges Einkommen haben. Wenn der Umsatz des Unternehmens steigt und Sie ein überprüfbares Arbeitsprofil haben, können Sie außerdem mit einem Bonus oder einer Gehaltserhöhung rechnen.
2. Zugriff auf Kredite
Vollzeit vor Ort zu arbeiten erhöht Ihre Glaubwürdigkeit und ermöglicht Ihnen die Nutzung moderner Finanzdienstleistungen. Banken und Kreditunternehmen sind eher bestrebt, Hypothekenpläne zu finanzieren und einen mit Krediten zu unterstützen, wenn sie sehen, dass Sie eine stabile Einkommensquelle haben.
Dies versichert ihnen, dass Sie im Gegensatz zu Freiberuflern mit einem unregelmäßigen Einkommensmuster weniger wahrscheinlich in Zahlungsverzug geraten. Wenn Sie also ein Auto, ein Haus usw. benötigen und sich dies nicht sofort mit Ihrem Gehalt leisten können, können Sie einen Kredit aufnehmen und die Gebühr bei Fälligkeit entsprechend zurückerstatten.
3. Entwickeln Sie soziale und menschliche Fähigkeiten
Anstatt abhängig zu sein Apps, um Ihre sozialen und Konversationsfähigkeiten zu verbessern, eine Vollzeitbeschäftigung vor Ort ermöglicht es Ihnen, dies physisch zu tun, während Sie mit Kollegen und Besuchern bei der Arbeit interagieren und zusammenarbeiten. Sie können solide Verbindungen aufbauen (die ein Leben lang halten können), während Sie ein Projekt durchführen, während des Mittagessens oder sogar bei gesellschaftlichen Veranstaltungen nach der Arbeit.
Dies begrenzt Ihr Risiko der Isolation und anderer psychischer Gesundheitsprobleme. Außerdem lernt man die Kulturen anderer Menschen kennen und sieht das Leben aus anderen Perspektiven, was einem als Freelancer in den eigenen „vier Wänden“ vielleicht nicht möglich ist.
4. Berufssicherheit
Arbeitsplatzsicherheit kommt mit dem Gefühl der Gewissheit, dass Sie auf absehbare Zeit ein Mitarbeiter an Ihrem derzeitigen Arbeitsplatz sein können. Und das genießen Sie in Vollzeit vor Ort. Sie sind nicht anfällig für plötzliche Entlassungen; Selbst wenn dies passiert, haben Sie Anspruch auf Ihr ideales Gehalt.
Obwohl es verschiedene gibt Tipps zur Arbeitsplatzsicherheit, die jeder Freiberufler nutzen kann, sie sind nicht mit dem Vollzeit-Arbeitsplatzsicherungspaket vor Ort zu vergleichen, das sicherstellt, dass Sie sich keine Sorgen um Ihren Job machen müssen. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass ein Kunde ein Projekt abbricht und Rückerstattungen verlangt oder aus „persönlichen Gründen“ entlassen wird.
Wenn Sie Vollzeit vor Ort arbeiten, haben Sie Zugriff auf die Gadgets, Software und Annehmlichkeiten des Unternehmens, die einen reibungslosen Arbeitsablauf ermöglichen. Sie können den Büro-Fitnessraum, die Cafeteria, den Ruheraum usw. genießen. Obwohl sie gemeinsam genutzt werden, sind die Arbeitsbereiche vor Ort auch so zugeschnitten, dass sie ästhetisch ansprechend, förderlich und für die Ausführung verschiedener Aufgaben optimiert sind.
Außerdem können sie im Zuge des Unternehmensfortschritts renoviert werden. Remote-Arbeiten ist jedoch ein anderes Ballspiel, da Sie verpflichtet sind, Ihr Home Office einzurichten. Und bekommen was Sie für die beste Einrichtung im Home Office brauchen kann ein Vermögen kosten und Sie davon abhalten, einen robusten Arbeitsplatz zu haben.
Nachteile der Vollzeitbeschäftigung (vor Ort)
Da jede Medaille zwei Seiten hat, betrachten wir auch einige Nachteile einer Vollzeitbeschäftigung vor Ort.
1. Fehlende Work-Life-Balance
Bei einem Arbeitszeitplan von mehr als 40 Stunden (ohne Wochenenden) haben Sie wahrscheinlich weniger Zeit für andere nicht arbeitsbezogene Beschäftigungen wie Familie, Glauben und Bildung. Möglicherweise fällt es Ihnen auch schwer, sich in einer Vollzeitbeschäftigung vor Ort so oft wie möglich zu entspannen. Dies wirkt sich auf Ihre allgemeine Lebenseinstellung aus, da die Arbeit zu Ihrer obersten Priorität wird und Ihnen keinen Raum lässt, sich in anderen Bereichen zu entfalten.
2. Hohe Chancen auf eine überflüssige Karriere
Eine Vollzeitbeschäftigung vor Ort kann Ihre Karriere ersticken, da jeder Tag für Sie gleich aussehen kann. Sie müssen täglich dasselbe tun (innerhalb derselben Umgebung) gemäß Ihren beruflichen Verantwortlichkeiten. Dies macht Ihre Karriere überflüssig und gibt Ihnen wenig oder gar keine Zeit, sich zu diversifizieren oder weiterzuentwickeln.
Die fehlende Work-Life-Balance erschwert auch den Weg der beruflichen Weiterentwicklung, außer wenn sie vom Unternehmen gesponsert wird, was meist weit hergeholt ist. Außerdem können Sie Ihre Karrieremöglichkeiten als Vollzeitmitarbeiter vor Ort auf Ihren Standort beschränken.
Mehr Arbeitsstunden bedeuten mehr Verantwortung, höhere Erwartungen und erhöhtes Stressniveau. Im Gegensatz zu Freiberuflern fühlen Sie sich wahrscheinlich jeden Tag überfordert, müde und unter Druck, wenn Sie Vollzeit vor Ort arbeiten. Dies wirkt sich auf Ihre Schlaf-/Essgewohnheiten aus und erhöht die Angst, um nur einige zu nennen.
Das tägliche Pendeln zur Arbeit setzt Sie auch dem Risiko ansteckender Krankheiten und anderer schwerer psychischer und körperlicher Gesundheitsprobleme wie Lungenkrebs, Herzkrankheiten, Migräne usw. aus.
4. Flacher Lebenslauf
Ein oberflächlicher Lebenslauf ist oft eine der Folgen einer überflüssigen Karriere. Sie haben wenig oder keine Erfahrung, Fähigkeiten und Projekte, um Ihren Lebenslauf zu bereichern, wenn Sie wiederholt dasselbe tun. Sich bei einem Arbeitgeber zu engagieren ist nicht schlecht, aber eine lange Amtszeit bei einer Anstellung zeigt einen Mangel an Enthusiasmus oder Möglichkeiten, Ihre Karriere voranzutreiben.
Dies wirkt sich auch auf Ihre Verdienstmöglichkeiten aus. Wenn es Ihrem Lebenslauf an Tiefe mangelt, geben Sie Arbeitgebern eine Hochburg, um für Ihre Position eine Vergütung anzubieten, die unter den Branchenstandards liegt. Und in den meisten Fällen können Sie möglicherweise nichts anderes verlangen, da Sie als Vollzeitmitarbeiter vor Ort wenig oder gar keine Chance haben, vielseitig zu sein.
5. Mangel an Arbeitsautonomie
Eine Vollzeitbeschäftigung vor Ort nimmt Ihnen den Luxus der Arbeitsautonomie. Sie müssen sich an vorgegebene Strukturen, Hierarchien und Pflichten halten, ob sie günstig sind oder nicht. Mit anderen Worten, Sie können Ihre Arbeitszeiten nicht festlegen, Ihre Aufgaben auswählen oder nach Belieben ausführen, Projektentscheidungen treffen, ohne sich bei einer höheren Instanz zu melden usw.
Dies kann Ihre Kreativität einschränken und es schwierig machen, Ihre angeborenen Talente zu zeigen. Sie müssen immer erscheinen, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und den Anweisungen Folge leisten, außer wenn Sie nicht in der Lage sind.
Ist 9 to 5 wirklich etwas für Sie?
Denken Sie nach allem, was Sie gelesen haben, dass eine Vollzeitbeschäftigung vor Ort für Sie ideal ist? Berücksichtigen Sie Ihren Karriereweg, Ihren Standort, Ihre Erfahrung, Ihr Gehalt und Ihre Branche, bevor Sie diese Frage beantworten. Struktur und Routine einer Vollzeitbeschäftigung vor Ort sind nicht für jeden geeignet.
Sich bis 9 Uhr morgens zur Arbeit zu melden und bis 17 Uhr zu entlassen, mag zunächst harmlos erscheinen, kann aber auf Dauer zum Problem werden. Daher ist es wichtig, Ihren Lebensstil und Ihre beruflichen Ziele sorgfältig zu prüfen, bevor Sie sich für den für Sie am besten geeigneten Beschäftigungsweg entscheiden. Mit anderen Worten, denken Sie langfristig!
Außerdem können Sie sich die Vor- und Nachteile eines Online-Freiberuflers ansehen, um genau zu wissen, womit Sie es zu tun haben.