Dank der geringen Größe des Raspberry Pi ist dieser Einplatinencomputer sehr portabel. Auf Reisen befinden Sie sich jedoch möglicherweise nicht immer in Reichweite eines Wi-Fi-Hotspots. Daher ist die Option, eine Verbindung zu einem Mobilfunknetz herzustellen, attraktiv, wenn Sie Ihren Pi online halten möchten.
Mit einem mobilen Datentarif und einem LTE HAT (Hardware Attached on Top) können Sie Ihren Raspberry Pi fast überall mit einem Mobilfunknetz verbinden. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch den Prozess.
Benötigte Ausrüstung
Bevor Sie bereit sind, Ihren Raspberry Pi mit einem Mobilfunknetz zu verbinden, benötigen Sie:
- Himbeer-Pi
- microSD-Karte mit Raspberry Pi OS (oder ähnlicher ARM-basierter Linux-Distribution) installiert
- Cellular HAT (auch bekannt als LTE Base HAT oder WWAN HAT)
- Mini-PCIe-Modem (z. B. Quectel-Modem), das in Ihrer Region funktioniert
- USB-A-zu-Micro-USB-Kabel
- Antennenkabel von U.FL (männlich) auf SMA (oder U.FL) weiblich
- SIM Karte
- LTE-Antenne(n)
- Ethernet Kabel
- HDMI-zu-Micro-HDMI-Kabel
- Abstandshalter und kleine Schrauben
- Netzteil
Anschließen der Hardware
Befestigen Sie zuerst vier Abstandshalter an der Raspberry Pi-Platine. Als nächstes setzen Sie den HAT mit leichtem Druck auf die GPIO-Pins des Raspberry Pi und achten Sie darauf, dass er richtig ausgerichtet ist. Sie sollten dann einen festen Sitz sicherstellen, indem Sie es auf die Abstandshalter schrauben.
Das Modem sollte dann in den Anschluss oben auf dem HAT geschoben werden, ähnlich wie bei einer M.2-SSD. Am anderen Ende des Modems befinden sich zwei Schrauben, die ebenfalls befestigt werden müssen. Das U. FL-Kabel müssen angebracht werden, um später Antennen anzuschließen. M1 und D1 sind Antennenanschlüsse und der D2/G-Anschluss ist normalerweise für GPS (falls erforderlich).
Dies ist ein guter Zeitpunkt, um die SIM-Karte Ihres Anbieters einzulegen. Es empfiehlt sich, dies zu tun, bevor Sie die Stromversorgung von Ihrem Raspberry Pi an den LTE-HAT und das Modem anschließen.
Um sicherzustellen, dass die neue Hardware mit Strom versorgt wird, stecken Sie das USB-Kabel in den HAT und das andere Ende in a USB-A-Anschluss am Raspberry Pi – wenn Sie einen Raspberry Pi 4 verwenden, verwenden Sie einen der blauen USB 3.0-Anschlüsse für höher Geschwindigkeit. Erwarten Sie je nach HAT, dass nach dem Einschalten ein helles Licht leuchtet.
Installieren der Software
Vorausgesetzt, Sie wissen es So installieren Sie Raspberry Pi OS zu Ihrem Raspberry Pi, fahren wir mit der Konfiguration der Verbindung zu einem Mobilfunknetz fort.
Raspberry Pi OS sollte das USB-Gerät erkennen, sobald Ihr HAT und Ihr Modem über ein USB-Kabel angeschlossen sind. Um zu bestätigen, dass Ihr Modem für das System sichtbar ist, geben Sie Folgendes in das Terminal ein:
lsusb
Sie werden so etwas sehen:
Dies bestätigt, dass Ihr Modem von Ihrem Raspberry Pi erkannt wird. Als Nächstes müssen Sie überprüfen, ob Ihr über USB angeschlossenes Modem eine IP-Adresse registriert. Geben Sie dazu Folgendes ein:
ip-a
Das wirst du merken 4: usb0 hat eine IP-Adresse. Wenn Ihr Gerät keine IP-Adresse hat, versuchen Sie, Ihre Hardware erneut anzuschließen, und versuchen Sie die Terminalbefehle erneut.
Wie Sie sehen können, gibt es eine eth0 Verbindung registriert. Diese Ausgabe bezieht sich auf eine bestehende Ethernet-Verbindung. Wenn die Wi-Fi-Verbindung aktiviert war, sehen Sie auch eine IP-Adresse in der Nähe angezeigt WLAN0.
Um sicherzustellen, dass Ihr Modem eine Verbindung zu einem nahe gelegenen Mobilfunkmast herstellen kann, geben Sie Folgendes in Ihr Terminal ein:
Klingeln-ICHusb0www.Google.com-C 5
Da Ihr Modem über USB angeschlossen ist, richten Sie Ihr Modem in einem Modus namens ECM (Ethernet Control Model) ein. Sie benötigen eine Anwendung namens minicom, um das Modem einzurichten. Um minicom zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein:
sudo apt Installieren minicom -y
Sobald das installiert ist, gehen Sie zurück zu Ihrem Terminal und geben Sie diesen Befehl ein (möglicherweise müssen Sie die sudo Präfix, wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten):
minicom -D /dev/ttyUSB2 -b 115200
Dadurch wird eine serielle Verbindung mit Ihrem USB-Modem mit einer Baudrate von 115.200 geöffnet. Wenn Sie mit der Eingabe beginnen und die Zeichen auf dem Bildschirm nicht sehen können, drücken Sie Strg + A Dann E um das Echo einzuschalten.
Verwenden Sie den folgenden AT-Befehl, um den aktuellen USB-Modus zu bestätigen:
AT+QCFG="usbnet"
Wenn Sie etwas mit erhalten haben usbnet=0, dann müssen Sie auf "1" wechseln. Dies wird auch als ECM-Modus bezeichnet. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, geben Sie Folgendes ein:
AT+QCFG="usbnet",1
Das Modem sollte an dieser Stelle automatisch neu starten. Um diese Aktion zu bestätigen, suchen Sie nach "Cannot open /dev/ttyUSB2!" innerhalb von fünf Sekunden auf dem Bildschirm erscheinen. Wenn nicht, geben Sie Folgendes ein:
AT+CFUN=1,1
Typ BEI erneut, und Sie sollten "OK" als Antwort erhalten. Sie müssen dem Modem nun Ihre APN-Informationen mitteilen, indem Sie Folgendes in minicom eingeben:
AT+CGDCONT=1,"IP","IHR_APN"
Starten Sie das Modem noch einmal mit dem Befehl neu:
AT+CFUN=1,1
Sie werden so etwas sehen, nachdem das Modem den Neustart beendet hat.
Beenden Sie minicom durch Drücken von Strg + A Dann X. Vergewissern Sie sich, dass Sie „Ja“ ausgewählt haben, und drücken Sie Eingeben.
Starten Sie Ihren Raspberry Pi neu; Geben Sie in einem Terminal Folgendes ein:
sudo-Neustart
Melden Sie sich nach Abschluss des Neustarts an und öffnen Sie Ihre Terminalanwendung. Typ:
ifconfig usb0
Sie werden nach Erwähnung der suchen cdc_ether Treiber. Dies bestätigt, dass Ihr Modem wie erwartet funktioniert.
Ebenso können Sie die wiederholen Klingeln Befehl, der zuvor gezeigt wurde, um zu bestätigen, dass Sie über Ihren nächsten Mobilfunkmast eine Verbindung zum Internet herstellen können.
Sollten Sie weitere Fehlerbehebung benötigen, hat Sixfab eine hervorragende Anleitung, die dies erklärt Einrichtung des ECM-Modems für ein Quectel-Modem.
Wohin bringen Sie Ihren Raspberry Pi?
Jetzt, da Sie die Möglichkeit haben, Ihren Raspberry Pi mit einem Mobilfunkmast in der Nähe zu verbinden, können Sie überall mit dem Internet verbunden bleiben. Denken Sie daran, dass Datengebühren weiterhin anfallen können, also erkundigen Sie sich bei Ihrem Mobilfunkanbieter, bevor Sie Ihr Raspberry Pi-Modem regelmäßig verwenden.
Erwägen Sie, dieses Projekt einen Schritt weiter zu gehen, indem Sie die USB0-Verbindung des Raspberry Pi über seinen Ethernet-Port teilen. Auf diese Weise können Sie die Arbeit von zu Hause aus wirklich ernst nehmen, indem Sie Ihren Raspberry Pi mit einem anderen Gerät, Switch oder Router verbinden.