Typografie ist eine Kunst, die einem Schriftsteller hilft, seine Individualität auszudrücken, und Fenster, Terminals und sogar Textdateien schön aussehen lässt. Schriftdesigner verfügen in der Regel über eine jahrelange Ausbildung und einen künstlerischen Hintergrund, bevor die Früchte ihrer Arbeit auf Ihren Bildschirm gelangen.
Mit Glyphtracer ist es einfach, Ihre eigene Schriftart unter Linux zu erstellen und zu sehen, wie gut Ihre Fähigkeiten sich gegen die von Profis behaupten.
Was ist Glyphtracer und wie hilft es Ihnen, Ihre eigenen Schriftarten zu erstellen?
Glyphtracer ist eine Python-Anwendung, die ein Ein-Bit-Bild akzeptiert, das Bilder von Buchstaben enthält, und Ihnen hilft, jeden Buchstaben mit einem Unicode-Codepunkt zu versehen. Anschließend konvertiert es die Bilder in Vektorform und schreibt sie in eine SFD-Datei.
Glyphtracer wurde mit Blick auf Linux entwickelt, obwohl der Entwickler jpakanne angibt: „Es könnte unter OSX oder Windows funktionieren. Vielleicht nicht."
Installieren Sie Glyphtracer unter Linux
Bevor Sie Glyphtracer installieren können, müssen Sie pip3 und pyqt5 installieren:
sudo apt Installieren python-pip3
Pip3 Installieren pyqt5
Installieren Sie Potrace – ein Tool zum Konvertieren von Bitmaps in vektorisierte Bilder:
sudo apt Installieren Potrace
Klonen Sie nun das Glyphtracer GitHub-Repository:
git Klon https://github.com/jpakkane/glyphtracer.git
Wechseln Sie mit in das neue Verzeichnis der cd-Befehl und installieren Sie Glyphtracer, indem Sie Folgendes eingeben:
CD Glyphentracer
sudoPython3aufstellen.pyInstallieren
Sie können Glyphtracer jetzt von jedem Terminal aus starten mit:
Glyphentracer.py
Erste Schritte mit Glyphtracer
Das erste, was Sie tun müssen, ist, Ihr Alphabet aufzuschreiben. Drucken Sie zunächst nur Kleinbuchstaben aus und verwenden Sie nach Möglichkeit Schwarz auf weißem Hintergrund. Achten Sie darauf, genügend Leerraum zwischen den Zeichen zu lassen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie eine handgezeichnete Kalligrafie einscannen oder ein Grafiktablett verwenden. Auf Knopfdruck können Sie mit der Maus zeichnen.
Bevor Sie Glyphtracer verwenden, müssen Sie ImageMagick verwenden, um das Bild in ein Ein-Bit-PNG zu konvertieren:
Konvertieren-einfarbigyour_alphabet_image.jpgneues Bild.png
Öffnen Sie Glyphtracer und geben Sie im Dialogfenster Ihrer neuen Schriftart einen Namen. Wählen Sie die Eingabedatei und die Datei, die Sie ausgeben möchten.
Das nächste Fenster zeigt Ihnen Ihr Alphabet. Glyphtracer kann erkennen, dass sich Zeichen auf dem Bildschirm befinden, kann aber nicht sagen, was sie sind. Wählen Sie Ihren Zeichensatz aus dem Menü unten links auf dem Bildschirm aus. In unserem Fall ist dies "Lateinische Kleinbuchstaben“, und klicken Sie dann nacheinander auf jeden Buchstaben.
Wenn Sie vergessen, wo Sie gerade sind, werfen Sie einen Blick auf den Briefzähler in der Mitte der unteren Leiste.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf "SFD-Datei generieren".
Stellen Sie Ihre neue Schriftart in FontForge fertig
Ihre neue Schriftart ist eine Spline Font Database (SFD)-Datei, und bevor Sie sie in Ihrem bevorzugten Texteditor verwenden können, müssen Sie sie in eine TrueType (TTF)-Schriftart konvertieren. Obwohl es eine Reihe von Online-Konvertern gibt, die dies für Sie tun können, ist es besser, wenn Sie lokale Tools verwenden – in diesem Fall FontForge.
Installieren Sie zuerst FontForge:
sudo apt Installieren Schriftschmiede
Öffnen Sie die FontForge-App und wählen Sie dann Ihre SFD-Datei aus. FontForge präsentiert die von Ihnen gezeichneten Zeichen. Überprüfen Sie, ob Sie die benötigten Zeichen haben, und wählen Sie dann aus Schriftart generieren aus dem Dateimenü.
Wählen Sie im Dialogfeld aus TrueType, dann schlagen Generieren. Ihre neue Schriftart wird unter dem von Ihnen angegebenen Dateinamen gespeichert.
Verwenden Sie Ihre neue Schriftart in Ihrem System
Installieren Sie Ihre neue Schriftart unter Linux könnte nicht einfacher sein: Öffnen Sie einfach Ihren Dateimanager und doppelklicken Sie auf das Symbol für Ihre neue Schriftart. Sie sehen eine Vorschau Ihres Alphabets in verschiedenen Größen, und wenn alles gut aussieht, klicken Sie darauf Installieren.
Sie können Ihre Schriftart jetzt in jeder Anwendung verwenden.
Nehmen Sie an einem Kurs teil, um Ihre Designfähigkeiten zu verbessern!
Das Entwerfen benutzerdefinierter Schriftarten macht Spaß und ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Linux-System anzupassen, aber es ist nur ein Element des Designs der Benutzererfahrung.
Wenn es Ihnen Spaß macht, Systeme intuitiver und benutzerfreundlicher zu gestalten, sollten Sie einen Kurs in anderen Elementen des UX-Designs belegen – vielleicht können Sie daraus sogar eine Karriere machen!