Sie haben von regenerativem Bremsen gehört. Aber was ist mit regenerativen Schocks?
Regeneratives Bremsen ist eine Technologie, die häufig in Hybrid- und Elektrofahrzeugen zu finden ist. Es hilft, Energie zurückzugewinnen, die sonst beim Bremsen verschwendet würde. Beim regenerativen Bremsen werden die Elektromotoren des Fahrzeugs als Generatoren verwendet, um Strom in die Batterie des Elektrofahrzeugs zurückzuspeisen. Regenerative Bremsen sind großartig und können durch eine neuartige Technologie ergänzt werden, die nicht so verbreitet ist: regenerative Stoßdämpfer.
Was sind also regenerative Stoßdämpfer und wie wirken sie mit regenerativen Bremsen zusammen, um die Reichweite Ihres Elektrofahrzeugs zu erhöhen?
Was sind regenerative Schocks?
Regenerative Stoßdämpfer nutzen Energie aus den linearen Bewegungen des Aufhängungssystems, die sonst als Wärme bei herkömmlichen Stoßdämpfern verloren gehen würde, und wandeln sie in Elektrizität um. Dieser Strom kann verwendet werden, um die Hilfssysteme des Autos anzutreiben oder die Batterie zu speisen, wenn es sich um ein Elektrofahrzeug handelt.
Eine Methode, diese Energie nutzbar zu machen, ist beispielsweise ein von Studenten entwickelter regenerativer Schock MIT, erfolgt durch die Verwendung eines Hydrauliksystems, das eine Turbine dreht. Die Turbine dreht dann einen Generator, der Strom erzeugt. Laut den Studenten können die regenerativen Stoßdämpfer erhebliche Mengen an Strom aus holprigen Straßen erzeugen und die Lichtmaschine entlasten.
... fanden die Studenten heraus, dass in einem 6-Stoß-schweren Lkw jeder Stoßdämpfer bis zu durchschnittlich 1 kW an einem erzeugen kann Standardstraße – genug Leistung, um die große Lichtmaschinenlast in schweren Lastwagen und Militärfahrzeugen vollständig zu verdrängen …
Audi hat außerdem ein Federungssystem entwickelt, bei dem eine an einem Rotationsdämpfer befestigte Lichtmaschine verwendet wird, bei der die Federungsbewegungen verwendet werden, um Strom zu erzeugen und in eine 48-Volt-Batterie einzuspeisen. Die EV-Produktpalette von Audi wird schnell erweitert, daher wäre es großartig, wenn der deutsche Autohersteller diese neuartige Technologie in seine Elektrofahrzeuge der nächsten Generation integrieren würde.
Es ist verwirrend, dass regenerative Schocks bei den Autoherstellern kein großer Trend geworden sind, insbesondere wenn man bedenkt, dass es bei Elektrofahrzeugen ausschließlich um Effizienz und Reichweitenmaximierung geht. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Energie aus normalen Aufhängungsbewegungen nutzen, die durch Straßenunebenheiten entstehen, und diese Bewegungen in nützliche Energie umwandeln, die zur Batterie des Elektrofahrzeugs umgeleitet werden kann.
Bei normalen Aufhängungskomponenten, selbst denen, die in moderne Elektrofahrzeuge eingebaut sind, geht die durch die normalen Bewegungen der Aufhängung erzeugte Energie verloren. Auch wenn regenerative Schocks sehr praktisch klingen, sind sie noch nicht weit verbreitet. Die meisten Menschen, einschließlich Besitzer von Elektrofahrzeugen, haben noch nie von dieser Technologie gehört.
Welche Autohersteller arbeiten an regenerativen Stoßdämpfern?
Es scheint, zumindest öffentlich, keinen großen Schub von Autoherstellern zu geben, die an dieser Art von Schocks arbeiten. Aber das bedeutet nicht, dass es keinen Raum für eine massive Technologieeinführung gibt. Einer der Pioniere bei der Entwicklung von regenerativen Stoßdämpfern war beispielsweise das bereits erwähnte Studententeam des MIT.
Die MIT-Studenten gründeten eine Firma namens Levant Power Corp, die auf die weit verbreitete Einführung und Realisierbarkeit der Schocks hinarbeiten sollte. Das Produkt hieß GenShock, und das Unternehmen ging schließlich eine Partnerschaft mit ZF ein, um das Produkt auf den Markt zu bringen. Anscheinend kam dies nie zum Tragen, da die meisten Neuigkeiten bezüglich der Partnerschaft aus dem Jahr 2013 stammen und keine weiteren Updates bezüglich des GenShock-Produkts aufgetaucht sind.
Audi war auch führend bei der Entwicklung von regenerativen Stoßdämpfern mit seinem eRot-Aufhängungssystem, aber es ist nicht klar, ob der deutsche Autohersteller verfolgt dieses Ziel weiter, weil dazu keine neuen Informationen von Audi aufgetaucht sind Technologie.
Wie können moderne Elektrofahrzeuge von regenerativen Schocks profitieren?
Elektrofahrzeuge sind effizienter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, da sie von Elektromotoren angetrieben werden. Elektrofahrzeuge neigen auch dazu, aerodynamischer zu sein, um die Reichweite des Fahrzeugs zu maximieren. Eine andere Möglichkeit, wie Elektrofahrzeuge ihre Effizienz maximieren, ist das Durchfahren regeneratives Bremsen, das Energie zurückgewinnt, die sonst als Wärme von Reibungsbremsen verloren gehen würde.
Elektrofahrzeuge sind auf Effizienz ausgelegt, und das Hinzufügen von regenerativen Stoßdämpfern kann Elektrofahrzeugen dabei helfen, Energie zurückzugewinnen, indem etwas so Häufiges wie Straßenmängel ausgenutzt werden. Diese Technologie wäre besonders nützlich, wenn sie in angewendet wird Offroad-Elektrofahrzeuge wie die Rivian R1T. Der Offroad-Einsatz erzeugt mit Sicherheit viel Aufhängungsbewegung, was zu mehr Energierückgewinnung führen sollte.
Regenerative Stoßdämpfer sind potenzielle Spielveränderer
Regenerative Stoßdämpfer sind eine brillante Idee, und es ist seltsam, dass kein großer EV-Autohersteller versucht hat, sie auf den Markt zu bringen. Wenn regenerative Schocks es jemals auf den Markt schaffen, hat die Technologie das Potenzial, revolutionär zu werden. Vielleicht wagt Tesla den Sprung und stattet sein Model 3 der nächsten Generation mit diesen Stoßdämpfern aus.