Beherrschen Sie die for-Schleife, um komplexe Berechnungen und andere sich wiederholende Vorgänge zu optimieren.

Schleifen sind eine Grundstruktur in der Programmierung, die einen Codeblock nimmt und wiederholt ausführt. For-Schleifen sind eine der Arten von Schleifen, die fast alle Sprachen enthalten. Rs for-Schleifen sind ein wesentlicher Bestandteil der Datenanalyse.

Sie dienen einer Vielzahl von Zwecken, von der Formatierung der Ausgabe bis hin zur Ausführung von Berechnungen für große Datenmengen. Die Verwendung von for-Schleifen in R erleichtert die Datenanalyse.

R’s Basic für Loop

Die for-Schleife der R-Sprache funktioniert ähnlich wie der Standard for-Schleifen in Go gefunden und die meisten anderen Programmiersprachen. Bei gegebenem Ausgangspunkt wird der darin enthaltene Code eine bestimmte Anzahl von Malen ausgeführt.

Ein Zähler enthält die Iteration, in der sich die Schleife derzeit befindet, und Sie können über den zugehörigen Codeblock darauf zugreifen. Schleifen können für eine feste Anzahl von Iterationen oder für die Gesamtlänge eines Arrays, Vektors oder einer Liste ausgeführt werden.

instagram viewer

Iterationsschleifen behoben

Feste Iterationsschleifen in R nehmen die folgende Form an:

für (X In1:10) {
drucken (x)
}

Das x in der Schleife ist die Variable, die die Schleifeniteration speichert.

Nach dem Schlüsselwort „in“ befinden sich die Start- und Endpunkte der Schleife. Die Schleife beginnt ihren Iterator bei der ersten Zahl.

Nach jeder Ausführung des Codes in der Schleife wird überprüft, ob der Iterator gleich der Zahl nach dem Doppelpunkt ist.

Wenn dies der Fall ist, wird die Codeausführung nach der Schleife fortgesetzt. Ist dies nicht der Fall, erhöht sich der Iterator um 1, und der Codeblock in den Klammern wird erneut ausgeführt.

For-Schleifen auf Arrays, Listen und Vektoren

So wie Schleife durch ein Wörterbuch in Pythonkönnen Sie mit der for-Schleife über entsprechende Datenstrukturen in R iterieren. Sie können jede iterierbare Datenstruktur nach dem Schlüsselwort „in“ anstelle eines festen Start- und Endpunkts verwenden.

Durch diese Schleife wird das Verhalten des Codes geändert. Hier funktioniert die Schleife wie eine foreach-Schleife aus Sprachen wie C#:

Mitarbeiter "Ben", "Jane", "Suzi", "Josch", "Karola")

für (X In Mitarbeiter) {
drucken (x)
}

Jetzt enthält x nicht mehr die aktuelle Iteration der Schleife, sondern das Objekt aus dem Array oder der Liste, auf dem sich die Schleife gerade befindet. Wenn nach Abschluss jeder Schleife weitere Elemente in der Liste, im Array oder im Vektor vorhanden sind, wird x auf das nächste Element gesetzt. Wenn keine weiteren Elemente vorhanden sind, wird die Ausführung mit dem Code nach der Schleife fortgesetzt.

Die c-Primitive-Funktion und for-Schleifen

Zusätzlich zu bereits gefüllten Datenstrukturen kann R in der Deklaration der for-Schleife eine neue zusammensetzen. Verwenden Sie dazu die c-Funktion, um mehrere Elemente zu einem neuen Vektor zu kombinieren.

Sie können das obige Beispiel mit dieser Methode vereinfachen:

für (X In C("Ben", "Jane", "Suzi", "Josch", "Karola")) {
drucken (x)
}

Beachten Sie, dass die Ausgabe genauso ist wie zuvor:

Sprunganweisungen von R

Mit zwei Anweisungen können Sie Schleifeniterationen überspringen: break und next. Dies erreichen sie auf unterschiedliche Weise. Sie sollten sicherstellen, dass Sie den Unterschied zwischen den beiden kennen.

Das Break-Schlüsselwort

Wenn eine Schleife in sich selbst auf eine break-Anweisung trifft, schließt sie die Schleife sofort. Da das Programm die Schleife verlässt, sobald es auf das Schlüsselwort break trifft, wird der verbleibende Code nicht erneut ausgeführt:

Tage "Montag", "Dienstag", "Mittwoch", "Donnerstag", "Freitag", "Samstag",
"Sonntag")

für (X In Tage) {
Wenn (x== "Samstag") {
brechen
}

drucken (x)
}

Die obige Schleife druckt alle Wochentage, aber keinen der Wochenendtage.

Das nächste Schlüsselwort

Das next-Schlüsselwort überspringt ebenfalls eine Iteration, aber im Gegensatz zu break schließt next die Schleife nicht sofort. Die offen bleibende Schleife bedeutet, dass zusätzlicher Code innerhalb der aktuellen Schleife nicht ausgeführt wird, aber die nächste Iteration wie geplant fortgesetzt wird:

Tage "Montag", "Dienstag", "Mittwoch", "Donnerstag", "Freitag", "Samstag",
"Sonntag")

für (X In Tage) {
Wenn (x== "Samstag") {
nächste
}

drucken (x)
}

Diese Schleife gibt jeden Wochentag und Sonntag aus, aber Samstag wird nicht ausgegeben.

Beispiel für Schleifen in R

Es gibt eine Vielzahl von Situationen, in denen for-Schleifen in R nützlich sind. Sie können eine großartige Möglichkeit sein, sich wiederholende Berechnungen durchzuführen, z. B. das Addieren von Zahlen, um eine Summe zu erhalten:

Bestellungen 23.4, 699.8, 1042.0)
insgesamt 0.0

für (Befehl In Aufträge) {
Gesamt }

Katze("der Gesamtbetrag ist $", insgesamt, "\N")

In diesem Beispiel wird eine Bestellsumme von jeder einzelnen Bestellung in einer Liste zur Gesamtsumme addiert.

Alternativ kann Ihnen eine for-Schleife helfen, große Mengen gut formatierter Daten schnell und einfach auszugeben:

day_totals 567.82, 364.72, 762.81, 354.99, 622.87)

für (Tag In1:length (day_totals)) {
Katze("Tag #", Tag, ": $", day_totals[Tag],"\N")
Tag 1
}

Sie können eine for-Schleife verwenden, um jeden Wochentag und den Gesamtumsatz für diesen bestimmten Tag auszudrucken.

Sie können eine for-Schleife verwenden, um Ergebnisse zu berechnen und sie für Code außerhalb der for-Schleife verfügbar zu machen, um eine Vielzahl von Informationen zu erhalten:

test_scores 67, 89, 72, 44)
score_total 0
num_tests 0

für (Punktzahl In Test Ergebnisse) {
score_total Anzahl_Tests 1
}

average_score drucken (durchschnittliche Punktzahl)

Die obige Schleife berechnet die durchschnittliche Punktzahl, die die Schüler bei einem Test erzielt haben.

Alles, was Sie über Rs für Schleifen wissen müssen

Es ist wichtig zu lernen, wie man eine festgelegte Anzahl von Schleifen durchführt oder über einen Datensatz ohne feste Länge iteriert.

Unabhängig davon, ob Sie wiederholte Berechnungen für ein Array durchführen, jedes Element in einer Liste drucken oder einen großen Datenstapel in lesbarer Form anzeigen müssen, kann die for-Schleife von R hilfreich sein.

Das Verständnis der zugrunde liegenden Prinzipien hinter for-Schleifen ist eine wertvolle Fähigkeit, die Sie in Ihrem Arsenal haben sollten, und wenn Sie sie beherrschen, können Sie einfachen, leicht lesbaren Code schreiben.