Egal, ob Sie eine Datei online teilen, in der Cloud speichern, auf einem USB-Stick mitnehmen oder hinzufügen möchten Ihr Archiv zu schützen, ist der beste Weg, um seinen Inhalt zu schützen und Unbefugte zu verhindern, ihn mit einem Passwort zu schützen Zugang.

Dasselbe gilt auch für Ordner. Daher ist es wichtig, sie ebenfalls zu verschlüsseln. Unter Linux haben Sie mehrere Möglichkeiten, Dateien und Ordner mit einem Kennwort zu schützen. Die meisten dieser Methoden verwenden eine Verschlüsselung, die zusätzlichen Schutz bietet als andere.

Hier ist ein Blick auf die verschiedenen Methoden, die Sie verwenden können, um Dateien und Ordner unter Linux mit einem Kennwort zu schützen.

So schützen Sie Dateien unter Linux mit einem Kennwort

Linux verfügt über mehrere Dienstprogramme, mit denen Sie Dateien auf Ihrem Computer mit einem Kennwort schützen/verschlüsseln können. Nachfolgend sind die Methoden aufgeführt, mit denen Sie dies tun können.

Methode 1: Verschlüsseln Sie eine Datei mit GnuPG

GnuPG ist ein kostenloses Linux-Programm, das mehrere Verschlüsselungsstandards für die Dateiverschlüsselung unterstützt. Es ist auf den meisten Linux-Distributionen vorinstalliert und ziemlich einfach zu bedienen.

instagram viewer

Auf GnuPG kann über die CLI zugegriffen werden. So können Sie eine Datei verschlüsseln:

  1. Öffnen Sie das Terminal.
  2. Verwenden der cd-Befehl und ls-Befehl, um zu dem Verzeichnis zu navigieren, das die Datei enthält, die Sie mit einem Passwort schützen möchten.
  3. Führen Sie im Verzeichnis den folgenden Befehl aus, um Ihre Datei zu verschlüsseln:
    gpg -c Dateiname
  4. Wenn Sie schließlich zur Eingabe einer Passphrase aufgefordert werden, geben Sie eine ein, die stark und leicht zu merken ist.

GnuPG erstellt nun eine verschlüsselte Datei (mit .gpg Erweiterung) in Ihrem aktuellen Arbeitsverzeichnis. Um darauf zuzugreifen, müssen Sie es entschlüsseln. Führen Sie dazu den folgenden Befehl aus, und wenn Sie nach einem Passwort gefragt werden, geben Sie das Passwort ein, mit dem Sie die Datei verschlüsselt haben, und klicken Sie auf Eintreten:

gpgDateiname.gpg

GnuPG gibt eine entschlüsselte Version der Datei in Ihrem aktuellen Arbeitsverzeichnis zurück.

Wenn Sie einen anderen Verschlüsselungsalgorithmus verwenden möchten, überprüfen Sie zuerst die unterstützten, indem Sie Folgendes ausführen:

gpg --Ausführung

Geben Sie dann den gewünschten Algorithmus im Befehl wie folgt an:

gpg-c --cipher-algo algorithm_name Dateiname

Methode 2: Verschlüsseln Sie eine Datei mit Zip

Zip ist ein weiteres CLI-Dienstprogramm, mit dem Sie Dateien unter Linux mit einem Kennwort schützen können. Es ist vorinstalliert alle wichtigen Linux-Distributionen und ist ideal zum Archivieren oder Komprimieren mehrerer Dateien in ein verschlüsseltes Archiv.

Befolgen Sie diese Schritte, um Zip zum Passwortschutz einer Datei zu verwenden:

  1. Öffnen Sie das Terminal und verwenden Sie die CD und ls Befehle, um in das Verzeichnis mit den zu verschlüsselnden Dateien zu wechseln.
  2. Geben Sie den Befehl im folgenden Format ein, um eine passwortgeschützte ZIP-Datei zu erstellen:
    Postleitzahl--Passwortbevorzugtes_passwortArchivdatei.PostleitzahlDateiname1Dateiname2
    Hier ersetzen bevorzugtes_passwort mit dem Passwort, mit dem Sie das Archiv verschlüsseln möchten und Archivdatei.zip mit dem Dateinamen, den Sie dem resultierenden Archiv geben möchten.

Wenn Sie nun auf diese Dateien zugreifen möchten, entpacken Sie das Archiv und geben Sie Ihr Passwort ein. Oder, um es über das Terminal zu tun, führen Sie Folgendes aus:

entpackenArchivdatei.Postleitzahl

Zip fragt Sie nun nach einem Passwort. Geben Sie das Passwort ein, das Sie zum Zeitpunkt der Verschlüsselung festgelegt haben, und klicken Sie auf Eintreten um die Datei zu entschlüsseln.

Methode 3: Verschlüsseln Sie eine Datei mit mcrypt

mcrypt ist ein Crypt-Ersatz, der das Verschlüsseln von Dateien unter Linux vereinfacht. Es unterstützt verschiedene Verschlüsselungsstandards und Sie haben die Möglichkeit, den Verschlüsselungsalgorithmus nach Ihren Wünschen festzulegen.

Hier sind die Schritte zum Verschlüsseln einer Datei mit mcrypt:

  1. Öffnen Sie das Terminal und gehen Sie mit cd und ls in das Verzeichnis, das die Datei enthält, die Sie verschlüsseln möchten.
  2. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um alle unterstützten Verschlüsselungsalgorithmen aufzulisten:
    mcrypt --aufführen
  3. Verschlüsseln Sie schließlich Ihre Datei mit:
    mcrypt -a algorithm_name Dateiname
    Wenn Sie nach einer Passphrase gefragt werden, geben Sie sie zweimal ein und drücken Sie Eintreten.

mcrypt verschlüsselt nun Ihre Datei und speichert sie mit der Erweiterung „.nc“. Wenn Sie diese Datei öffnen möchten, müssen Sie sie entschlüsseln. Führen Sie dazu Folgendes aus:

mcrypt-dDateiname.nc

Geben Sie dann die Entschlüsselungs-Passphrase ein.

So schützen Sie Ordner unter Linux mit einem Passwort

Ähnlich wie Sie passwortgeschützte Dateien unter Linux erstellen, ist auch das Passwortschützen von Ordnern unkompliziert. Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Methoden, die Sie verwenden können, und die Schritte zu ihrer Verwendung.

Methode 1: Verschlüsseln Sie einen Ordner mit GNOME EncFS Manager

GNOME EncFS Manager ist ein Mount-Dienstprogramm, mit dem Sie Ordner unter Linux problemlos verschlüsseln können. Es wird von den meisten Linux-Distributionen unterstützt und hat eine übersichtliche GUI, die es einfach zu bedienen macht.

Hier sind die Schritte zur Verwendung von GNOME EncFS Manager zum Verschlüsseln eines Ordners unter Linux:

  1. Öffnen Sie das Anwendungsmenü, suchen Sie nach GNOME-EncFs und starte es.
  2. Tippen Sie auf das Plus (+)-Symbol in der Symbolleiste. Wählen Sie im folgenden Dialogfeld das zweite Optionsfeld unter aus Verzeichnis oder Laufwerk zum Verschlüsseln oder Importieren und wählen Sie einen Ordner aus. Stellen Sie sicher, dass Sie hier einen neuen (leeren) Ordner erstellen. (Sie müssen den Inhalt Ihres ursprünglichen Ordners später in diesen Ordner verschieben.)
  3. Wählen Sie eine geeignete Option für das Mount-Verzeichnis aus, d. h. den Ort, an dem der verschlüsselte Ordner gemountet werden soll.
  4. Unter Passwort, geben Sie das Kennwort ein, mit dem Sie den Ordner zweimal verschlüsseln möchten.
  5. Schlag Schaffen um einen verschlüsselten Ordner zu erstellen.

GNOME EncFS Manager erstellt nun einen verschlüsselten Ordner (auch Stash genannt) und stellt ihn in Ihrem ausgewählten Zielverzeichnis bereit. Doppelklicken Sie auf dieses bereitgestellte Laufwerk, um auf den Inhalt des darin enthaltenen Ordners zuzugreifen. Um es zu unmounten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen daneben. Oder klicke mit der rechten Maustaste auf das Versteck und wähle es aus Aushängen.

Wenn Sie es jetzt erneut mounten möchten, aktivieren Sie einfach das Kontrollkästchen. GNOME EncFS Manager wird Sie nach Ihrem Passwort fragen. Geben Sie das Passwort ein, und Sie sollten jetzt auf alle Inhalte zugreifen können.

Methode 2: Verschlüsseln Sie einen Ordner mit VeraCrypt

VeraCrypt ist ein kostenloses Open-Source-Tool zur Festplattenverschlüsselung. Es ist auf allen gängigen Betriebssystemen verfügbar und Sie können es verwenden, um ein verschlüsseltes Verzeichnis unter Linux zu erstellen, in dem Sie Dateien und Ordner sicher speichern können.

Laden Sie zunächst VeraCrypt über den unten stehenden Link auf Ihren Computer herunter und installieren Sie es.

Download:VeraCrypt

Starten Sie es als Nächstes über das Anwendungsmenü und befolgen Sie diese Anweisungen:

  1. Wählen Sie einen Laufwerksschacht aus und klicken Sie auf Volumen erstellen.
  2. Auswählen Erstellen Sie einen verschlüsselten Dateicontainer und schlagen Nächste.
  3. Wählen Sie Volume-Typ als Standard-VeraCrypt.
  4. Klicke auf Datei aussuchen und erstellen Sie eine Datei zum Speichern der verschlüsselten Festplatte.
  5. Wählen Sie einen Verschlüsselungsalgorithmus und einen Hash-Algorithmus nach Ihren Wünschen aus und klicken Sie auf Nächste.
  6. Geben Sie eine Volume-Größe für dieses Laufwerk an.
  7. Geben Sie ein Passwort ein, um dieses Laufwerk zweimal zu sperren, und drücken Sie Nächste.
  8. Wählen Sie den Volume-Formattyp, d. h. das Dateisystem, aus der Dropdown-Liste.
  9. Endlich zuschlagen Format um ein VeraCrypt-Volume zu erstellen.

Jetzt müssen Sie dieses verschlüsselte Volume mounten. Gehen Sie dazu zurück zum Hauptfenster von VeraCrypt und klicken Sie auf Wählen Sie Datei unter Volume. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Montieren. Wenn Sie zur Eingabe eines Passworts aufgefordert werden, geben Sie das Passwort ein, das Sie zum Zeitpunkt der Volume-Erstellung festgelegt haben.

VeraCrypt wird nun Ihr verschlüsseltes Laufwerk mounten und anschließend können Sie alle Ihre persönlichen Daten (Dateien oder Ordner) zu diesem Laufwerk hinzufügen. Wenn Sie die Arbeit mit diesen Dateien beendet haben und sie sperren und verstecken möchten, heben Sie die Bereitstellung des Laufwerks auf.

Schützen Sie persönliche Daten unter Linux effektiv

Je nach Ihren Vorlieben können Sie alle oben aufgeführten Methoden und Tools auswählen, um Ihre Dateien und Ordner unter Linux mit einem Kennwort zu schützen und unbefugten Zugriff zu verhindern. Wenn Sie Ihren Computer mit jemandem teilen, kann dies ein wirklich effektiver Weg sein, um sicherzustellen, dass niemand außer Ihnen auf Ihre persönlichen Daten zugreifen kann.