Windows legt großen Wert auf Sicherheit, und dank Microsoft Defender – früher bekannt als Windows Defender – haben Benutzer Zugriff auf ein kostenloses, integriertes Anti-Malware-Programm auf Windows-Geräten. Standardmäßig aktiviert Microsoft Defender automatisch den Echtzeitschutz. Die Antivirensoftware erkennt, blockiert und neutralisiert Spyware, Ransomware, Viren und andere Malware.
Manchmal kann das Antivirenprogramm jedoch übervorsichtig sein und vertrauenswürdige Dateien als Bedrohungen erkennen und sie dabei blockieren. Um dies zu beheben, müssen Sie die Dateien zur Ausschlussliste von Microsoft Defender hinzufügen. Hier führen wir Sie durch die Schritte zum Ausschließen einer Datei, die Microsoft Defender nicht scannen soll.
Was ist Whitelisting?
Weiße Liste ist die Praxis, einer Liste von vom Administrator genehmigten Entitäten, einschließlich Programmen und Dateien, zu erlauben, auf einem Computersystem vorhanden und aktiv zu sein. Was nicht auf der Liste steht, wird blockiert.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Artikel ausschließen; Schließen Sie nur diejenigen aus, von denen Sie überzeugt sind, dass sie sicher sind. Das Zulassen von Dateien und Ordnern, die von Microsoft Defender als bösartig gekennzeichnet sind, kann Ihrem Computer und Ihren Dateien schaden.
Wenn Malware Ihren Computer infiziert, könnte sie die ausgeschlossenen Dateien infizieren. Wenn die ausgeschlossenen Dateien kompromittiert sind, wäre es für das Antivirenprogramm schwierig, die Malware zu erkennen, wodurch Ihr gesamter PC einem Infektionsrisiko ausgesetzt wäre.
So schließen Sie Dateien von Windows 11 Defender-Scans aus
Um eine Datei in Microsoft Defender auf die Whitelist zu setzen, müssen Sie sie der Ausschlussliste hinzufügen. Befolgen Sie sorgfältig die nachstehenden Anweisungen, um Verwirrung zu vermeiden.
- Öffne das Anfang Menü und klicken Sie auf Einstellungen.
- Navigieren Sie zu Privatsphäre & Sicherheit und auswählen Windows-Sicherheit.
- Unter Schutzgebiete, auswählen Viren- und Bedrohungsschutz.
- Navigieren Sie zu Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz und auswählen Einstellungen verwalten. Scrollen Sie dann nach unten zu Ausschlüsse, und klicken Sie auf Ausschlüsse hinzufügen oder entfernen.
- Klicke auf Fügen Sie einen Ausschluss hinzu und wählen Sie die auszuschließende Datei, den Ordner, den Dateityp oder den Prozess aus. Um eine einzelne Datei auszuschließen, klicken Sie auf Datei aus der Dropdown-Liste und wählen Sie die Datei aus, die Sie von zukünftigen Scans ausschließen möchten. Dann schließen Windows-Sicherheit um Ihre Einstellungen zu speichern.
Hier sind die Elemente, die Sie von Microsoft Defender ausschließen können, und was jede Auswahl bedeutet.
- Datei: Schließt eine einzelne Datei von zukünftigen Scans aus.
- Mappe: Schließt einen Ordner und seinen Inhalt, einschließlich Unterordner, aus.
- Dateityp: Schließt alle Dateien mit einer bestimmten Erweiterung aus. Zum Beispiel würde ".txt" alle Dateien, die mit der Erweiterung .txt enden, von Scans ausschließen.
- Verfahren: Schließt einen Prozess nach Namen aus. Beispielsweise würde "test.exe" Dateien ausschließen, die von c:\sample\test.exe geöffnet wurden.
Vorteile der Whitelist in Microsoft Defender
Whitelisting kann ein praktischer Sicherheitsansatz sein; Es verbessert die Abwehr und reduziert Cyber-Bedrohungen. Hier sind die Vorteile des Whitelistings.
- Es hilft, Fehlalarme zu vermeiden. Durch das Hinzufügen der betreffenden Datei, des betreffenden Ordners oder Prozesses zur Microsoft Defender-Ausschlussliste wird verhindert, dass das Programm harmlose Dateien blockiert oder Sie über diese benachrichtigt.
- Zum Schutz von Computern und Netzwerken vor potenziell schädlichen Bedrohungen. Zum Beispiel Unternehmen mit BYOD-Richtlinien oft Whitelist-Anwendungen und Websites, die sie für sicher für Mitarbeiter halten, um ein gewisses Maß an Schutz für persönliche Geräte zu bieten, wenn sie mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden sind.
- Es kann die Leistung für einige Aufgaben verbessern. Während seiner Scans überprüft Microsoft Defender alle Elemente auf Ihrem Computer, was zu gelegentlichen Systemverzögerungen führen kann. Das Whitelisting bestimmter Dateien und Prozesse kann dieses Problem beheben.
Optimieren Sie Ihren PC mit Microsoft Defender-Ausschlüssen
Microsoft Defender schützt Ihr Windows-Gerät in Echtzeit. Es läuft automatisch im Hintergrund und überprüft Dateien, die Sie heruntergeladen oder von tragbaren Festplatten kopiert haben, noch bevor Sie sie öffnen. Die Antivirensoftware leistet gute Arbeit beim Scannen von Malware-Dateien, Kennzeichnen von Phishing-Sites und Blockieren von Exploits und netzwerkbasierten Angriffen.
So sehr wir Microsoft Defender auch lieben, es kennzeichnet einige vertrauenswürdige Dateien und Ordner als bösartig. Aus diesem Grund sollten Sie die Antivirensoftware anweisen, bestimmte Dateien vom Scannen und Blockieren auszuschließen.