Die Linux-Kernel-Entwickler haben Version 5.18 des stabilen Linux-Kernels angekündigt, mit einem Feature, das sich auswirken könnte zukünftige Intel-Prozessoren durch Begrenzung der CPUs, es sei denn, Benutzer zahlen für Upgrades, um bereits vorhandene Funktionen freizuschalten Silizium.
Warum Intel-Benutzer gezwungen sein könnten, mit Linux 5.18 zu bezahlen
Die neue Version der Linux Kernel unterstützt Intels Software-Defined Silicon (SDSi)-Initiative. Nach diesem Schema würden zukünftige Intel-CPUs mit einigen deaktivierten Funktionen auf dem Chip ausgeliefert, es sei denn, der Kunde bezahlte Intel für ein Zertifikat, das sie entsperren würde, wie ein „Linus Tech Tips“-Video erklärt:
Dies würde es Intel ermöglichen, seine Prozessoren nach Preis zu differenzieren, aber die gleichen Chips an verschiedene Kunden zu verkaufen. Ein Chip könnte für Spiele optimiert sein, während ein anderer auf einem Server ausgeführt werden soll.
CPU-Hersteller arbeiten teilweise bereits unter diesem Schema, indem sie Chips verkaufen, die niedrigere Taktratenwerte haben, als sie offiziell in der Lage sind. Deshalb
Chips übertakten, oder das Erhöhen der CPU-Taktfrequenz auf eine schnellere Einstellung als angegeben, war bei einigen Kunden, insbesondere Spielern, beliebt.Intels SDSi könnte Praktiken wie dem Übertakten ein Ende setzen. Intel-CPUs mit dieser Funktion überwachen Versuche, sie zu umgehen, und drosseln die Leistung, bis der Computer neu gestartet wird, wenn ein Benutzer zu viele erfolglose Versuche unternimmt.
Was passiert als nächstes mit Linux 5.18?
SDSi wird zuerst auf Intel Xeon-Chips angewendet. Diese CPUs werden für Workstation- und Server-Computer vermarktet. Unternehmenskunden sind möglicherweise eher bereit, Intel für die Freischaltung zusätzlicher Funktionen zu bezahlen, da diese Chips weniger leicht aufrüstbar sind als Desktop-PC-Prozessoren. Es gibt noch keinen Hinweis darauf, dass SDSi auf Consumer-Chips angewendet wird, aber das könnte sich in Zukunft ändern.
Da Linux-Benutzer tendenziell Softwarefreiheit ideologisch befürworten, kommt Intels Schema offensichtlich nicht gut bei einigen eifrigeren Mitgliedern der Community an. Auch wenn Linux-Benutzer die Änderungen ablehnen, finden sie vielleicht immer noch Wege, sie zu umgehen.
„Antifeatures in freier Software halten in der Regel nicht lange, und kostenlose Treiber können oft Fähigkeiten der Hardware freischalten, die ihre Anbieter möglicherweise nicht für angebracht gehalten haben, verfügbar zu machen“, Jonathan Corbet schrieb im Februar in einem LWN-Artikel.
Verärgerte Linux-Anwender entscheiden sich möglicherweise dafür, die CPU direkt zu ersetzen, vielleicht durch eine von Intels Konkurrenten AMD, anstatt zu zahlen, um einen Teil des Prozessors auf ihren Maschinen freizuschalten.
In jedem Fall werden die meisten Linux-Benutzer etwas Zeit haben, sich zu entscheiden. Linux-Distributionen werden eine Weile brauchen, um den Kernel in ihre Systeme zu integrieren, es sei denn Rolling-Release-Distributionen wie Arch, die Änderungen herausschieben, sobald sie fertig sind.
Linux 5.18 wird entschlossene Übertakter nicht aufhalten
Das neue Kernel-Release, egal was Intel tut, wird Overclocker wahrscheinlich nicht abschrecken, wenn ein möglicher Garantieverfall sie nicht davon abhält. Es gibt eine Reihe von Softwaretools, auch von Intel selbst, mit denen Benutzer ihre übertakteten Maschinen optimieren können, um das Beste aus ihren Prozessoren herauszuholen.
Die 6 besten Overclocking-Software zur Steigerung der PC-Leistung
Lesen Sie weiter
Verwandte Themen
- Linux
- Tech-News
- Linux Kernel
- Intel
- Zentralprozessor
- Übertakten
Über den Autor
David ist ein freiberuflicher Autor, der im pazifischen Nordwesten lebt, aber ursprünglich aus der Bay Area stammt. Er ist seit seiner Kindheit technikbegeistert. Zu Davids Interessen gehören Lesen, hochwertige Fernsehsendungen und Filme ansehen, Retro-Spiele und das Sammeln von Schallplatten.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!
Klicken Sie hier, um sich anzumelden