Es versteht sich von selbst, dass Strom extrem gefährlich ist. Ob Sie ein Profi oder ein Bastler sind, jeder, der mit Elektrizität arbeitet, muss Maßnahmen ergreifen, um sich selbst zu schützen. Batterien, Tischnetzteile und andere Stromquellen müssen mit Respekt behandelt werden. Doch wie kann man sich schützen?
1. Erden Sie sich immer
Dieser erste Tipp schützt Sie nicht wirklich bei der Arbeit mit Elektronik; Es schützt Ihre Hardware. Ihr Körper kann eine kleine Menge an elektrischer Ladung aufbauen. Wenn Sie mit einem Leiter wie Metall in Kontakt kommen, fließt diese Ladung hinein und dies kann empfindliche Elektronik beschädigen. Wenn Sie unlackiertes Metall berühren, bevor Sie mit Elektronik und Elektrik arbeiten, werden Sie geerdet.
2. Verwenden Sie ein ESD-Armband
Elektrizität folgt dem Weg des geringsten Widerstands, und das wird Ihr Körper sein, wenn Sie bei der Arbeit mit Elektronik das Falsche anfassen. ESD-Armbänder bieten einen Weg für Elektrizität, ohne Organe zu schädigen.
3. Vermeiden Sie direktes Batterielöten
Batterien werden flüchtig, wenn sie Hitze ausgesetzt werden. Unabhängig davon, ob sie überhitzen oder ihr Schutzgehäuse beschädigt ist, das Löten direkt auf einer Batterie ist gefährlich.
Durch Punktschweißen werden die Kontakte Ihrer Batterien ausgesetzt viel weniger Wärme als beim Löten. Dies ermöglicht das Anbringen von Laschen an Ihren Batterien, wodurch Sie eine sichere Lötfläche erhalten. Sie können Batterien kaufen, die mit Laschen geliefert werden, oder einen Batteriekabelbaum finden, der für Ihr Projekt geeignet ist.
4. Stromquellen trennen
Einige Stromquellen, wie Netzanschlüsse und Desktop-Netzteile, verfügen über einen Ausschalter. Das Trennen der Stromversorgung von solchen Quellen macht Ihre Arbeit weitaus sicherer und verringert das Risiko von Stromschlägen.
5. Live-Verbindungen abdecken/schützen
Batterien haben nicht den Luxus, abgeklemmt zu werden. Das bedeutet, dass Sie andere Wege finden müssen, um sich selbst zu schützen. Beim Arbeiten mit Batterien, insbesondere bei hohen Spannungen, sollten Sie niemals einen Plus- und einen Minuspol berühren lassen.
Isolierband, Schrumpfschläuche und sogar 3D-gedruckte Kappen können alle diesen Zweck erfüllen. Sie müssen sicherstellen, dass sie einen sicheren Sitz haben.
Einige Materialien, wie Stahl und Kupfer, sind Leiter, die Strom durchlassen. Andere hingegen, wie Silikon und Gummi, sind Isolatoren.
Die Verwendung von isolierten Werkzeugen ist eine clevere Idee für alle, die mit Elektrizität arbeiten. Das sorgt nicht nur dafür, dass Sie immer einen festen Griff haben, sondern verhindert auch, dass Strom in Ihren Körper gelangt, wenn Sie einen Fehler machen.
7. Überprüfen Sie die Temperatur
Wie in unserem dritten Tipp erwähnt, mögen Akkus keine Hitze. Wenn eine Batterie zu heiß wird, können die darin enthaltenen Chemikalien explosionsartig reagieren und gefährlich werden. Hitze kann auch ein Zeichen dafür sein, dass etwas mit einer Batterie oder Stromquelle nicht stimmt.
Hohe Widerstände und überlastete Schaltkreise erzeugen viel Wärme, sodass Sie aufpassen müssen. Wenn Ihre Stromquelle sehr heiß wird, unterbrechen Sie Ihre Arbeit und warten Sie, bis sie abgekühlt ist. Dauerwärme unter elektrischer Belastung sollte grundsätzlich vermieden werden.
In einem gut belüfteten Raum zu arbeiten und Batterien vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, sind einfache Möglichkeiten, gefährliche Situationen zu vermeiden.
8. Arbeiten Sie bei sicherer Niederspannung
Keine Batterie ist in der Lage, eine vollkommen konstante Spannung aufrechtzuerhalten. Je mehr potenzielle Energie in einer Batterie gespeichert ist, desto höher ist ihre Spannung. Daneben werden Lecks, Explosionen und Erschütterungen jedoch stärker, wenn viel potenzielle Energie vorhanden ist.
Die Hersteller geben in ihrer Dokumentation eine sichere Speicherspannung für ihre Batterien an. Sie können dies nachschlagen und Ihre Batterien entladen, bevor Sie mit ihnen arbeiten, wodurch die Gefahr begrenzt wird, die sie darstellen, wenn sie beschädigt werden.
9. Feuerlöscher zugänglich halten
Neben Stromschlägen und Stromschlägen gehören Brände zu den Hauptrisiken bei der Arbeit mit Elektronik. Wasser kann einen elektrischen Brand gefährlicher machen, weshalb es wichtig ist, dass Sie jederzeit Zugang zu einem geeigneten Feuerlöscher haben.
Sie können sich online schulen lassen, um sicherzustellen, dass Sie wissen, wie man einen elektrischen Brand zu Hause bekämpft. Vorbeugung ist immer am besten, aber aktiv auf Brände reagieren zu können, wird die Folgen verringern.
10. Verwenden Sie Feuer- und Rauchmelder
Ein Feuer zu bekämpfen ist nur möglich, wenn man weiß, dass es da ist. Feuer- und Rauchmelder sind in jedem Arbeitsbereich unerlässlich, insbesondere dort, wo Menschen Strom verbrauchen.
Es gibt viele Unternehmen auf dem Markt, die zuverlässige Wärme-, Feuer- und Rauchmelder anbieten. Diese Art von Produkt ist normalerweise an Arbeitsplätzen gesetzlich vorgeschrieben, aber Sie sollten eines zu Hause verwenden, auch wenn Sie es nicht müssen.
11. Arbeiten Sie innerhalb der Batterie-/Stromquellenparameter
Wie die von Batterieherstellern bereitgestellte sichere Speicherspannung haben die meisten Stromquellen andere Parameter. Spitzenstrom, maximale Spannung und Betriebstemperaturen sind gute Beispiele dafür.
Schlagen Sie die Parameter für Ihre Stromquellen nach, bevor Sie sie verwenden. Dies wird umso wichtiger, je höher die Spannung ist, mit der Sie arbeiten, aber Sie sollten es immer als sicher betrachten.
12. Lernen Sie, ein Multimeter zu verwenden
Multimeter sind elektrische Testwerkzeuge, die Ihnen viele Informationen über einen Stromkreis liefern können. Sie können ein solches Gerät verwenden, um Spannungen und Widerstände sowie Dinge wie Stromkreiskontinuität zu überprüfen.
Umgang mit einem Multimeter lernen Mit unserer praktischen Anleitung wird es nicht viel Mühe kosten. Die Anschaffung eines zuverlässigen Multimeters wird es viel einfacher machen, sicher mit Elektrizität zu arbeiten.
13. Berühren Sie niemals Dinge, die Sie nicht verstehen
Obwohl Stromquellen durchaus gefährlich sein können, verbessert die richtige Handhabung immer Ihre Sicherheit. Es mag offensichtlich klingen, aber es ist entscheidend, dass Sie die Stromquellen, mit denen Sie arbeiten, wirklich verstehen.
Sie können online oder in der Schule etwas über Elektronik und Elektrizität lernen. Natürlich ist es jedoch wichtig zu bedenken, dass es nie eine schlechte Idee ist, um Hilfe zu bitten, wenn Sie sich Sorgen um die Sicherheit machen.
Arbeiten mit DIY-Stromquellen
Wenn Sie diese Tipps befolgen, verbessern Sie Ihre Sicherheit bei der Arbeit mit Elektronik und Elektrik. Schritte wie diese können auch bei Ihren Projekten hilfreich sein und Ihnen die Möglichkeit geben, ein tieferes Verständnis der von Ihnen verwendeten Tools aufzubauen.
Wie funktioniert ein Batterieladegerät für Elektroautos?
Lesen Sie weiter
Verwandte Themen
- DIY
- Batterien
- Computersicherheit
- Elektronik
Über den Autor

Samuel ist ein in Großbritannien ansässiger Technologieautor mit einer Leidenschaft für alles, was mit Heimwerken zu tun hat. Nachdem er Unternehmen in den Bereichen Webentwicklung und 3D-Druck gegründet und viele Jahre als Autor gearbeitet hat, bietet Samuel einen einzigartigen Einblick in die Welt der Technologie. Er konzentriert sich hauptsächlich auf DIY-Tech-Projekte und liebt nichts mehr, als lustige und aufregende Ideen zu teilen, die Sie zu Hause ausprobieren können. Außerhalb der Arbeit trifft man Samuel normalerweise beim Radfahren, beim Spielen von PC-Videospielen oder beim verzweifelten Versuch, mit seiner Haustierkrabbe zu kommunizieren.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!
Klicken Sie hier, um sich anzumelden