Sind Sie derzeit auf der Suche nach einem neuen Router? Ist es wichtig, dass Sie überall in Ihrem Haus WLAN haben? Wenn Sie sich gefragt haben, wie Ihr Router bei der Bereitstellung von drahtlosen Verbindungen abschneiden wird, ist es hilfreich, die WLAN-Reichweite eines Routers zu berechnen.
Um die Wi-Fi-Reichweite eines drahtlosen Zugangspunkts zu berechnen, müssen Sie die Faktoren verstehen, die die Leistung Ihres Geräts beim Senden von Wi-Fi-Signalen beeinflussen. Zu diesen Faktoren gehören im Allgemeinen die Umgebung, die Sendefrequenz und die Gerätefähigkeit.
Bevor wir also beginnen, die Wi-Fi-Reichweite Ihres Routers zu schätzen, lassen Sie uns darüber sprechen, wie Wi-Fi Signale überträgt und welche Faktoren die drahtlosen Übertragungen Ihres Routers beeinflussen.
Wie Wi-Fi Signale an Wi-Fi-fähige Geräte überträgt
W-lan oder Wireless Fidelity sendet Signale innerhalb des Funkfrequenzspektrums, normalerweise auf der 2,4-GHz- oder 5-GHz-Frequenz. Diese Signale sind elektromagnetische Wellen, die die gesamte Umgebung ausstrahlen. Ihr WLAN-fähiges Gerät erkennt dann die Wellen. Dann mit Hilfe eines
Netzwerkkarte installiert in Ihrem Gerät, dekodiert diese Signale in nutzbare Daten.Wie sich die Umgebung auf die WLAN-Reichweite Ihres Routers auswirkt
Einer der größten Faktoren, die beeinflussen, wie weit die effektive Wi-Fi-Reichweite eines Geräts reichen kann, ist die Umgebung. Wi-Fi ist wie ein Radio. Wenn sich wie bei einem Radio ein Objekt zwischen dem Sender (Router) und dem Empfänger (Telefon, Tablet, IoT-Gerät usw.) befindet, wird das Signal geschwächt, was zu einer geringeren WLAN-Abdeckung führt.
Umgebungshindernisse umfassen Wände, Glas, Möbel, Geräte, Fußböden, Türen, Teppiche und alles, was Ihre Sichtlinie zum Router blockiert. Die Materialien, die für diese Hindernisse verwendet werden, beeinflussen auch stark, wie stark diese Hindernisse das Signal dämpfen.
Diese Tabelle soll Ihnen helfen abzuschätzen, wie die gängigsten Baumaterialien für Wände und Böden Ihr WLAN-Signal schwächen:
Material | Signaldämpfung |
---|---|
1/2" Trockenbau | 2,43dB |
6" Betonwand | 19,41dB |
1/2" Massive Kiefer | 5,05dB |
1/2" Massive Eiche | 6,11dB |
Standard-Ziegel | 14,66dB |
Glas | 4,38dB |
Gips | 16,22dB |
1/4" Fiberglas | 1,9dB |
Ein weiterer Umweltfaktor ist einfach der offene Luftraum. Da Ihr Router Signale von seinen Antennen aussendet, nimmt die Stärke dieser Signale mit zunehmender Entfernung ab. Diese Open-Air-Signalabnahme ist mit Formeln des umgekehrten Quadratgesetzes berechenbar.
Wie sich Ihr Router auf die WLAN-Reichweite auswirkt
Nicht alle Router sind gleich aufgebaut. Bei allen verfügbaren Routerkonfigurationen bieten einige Router eine bessere Leistung drahtlose Zugangspunkte als andere. Es gibt normalerweise drei Faktoren, die Router zu besseren drahtlosen Zugangspunkten machen. Dies wären Sendeleistung, Antennengewinn, und Betriebsfrequenz.
Sendeleistung ist einfach die Energie, die Ihr Router zum Senden von Daten verbraucht. Dieser Stromverbrauch korreliert direkt mit einer stärkeren Signalausgabe, was zu einer längeren Wi-Fi-Reichweitenabdeckung führt.
Antennengewinn ist die zusätzliche Signalstärke, die eine Antenne einem Sendegerät wie einem Router zur Verfügung stellt. Möglicherweise sehen Sie auch verschiedene Antennenkonfigurationen, die auf Routern montiert sind. Die gebräuchlichsten sind 2x2-, 4x4- und 6x6-MIMO-Antennen (Multiple-Input und Multiple-Output). Obwohl das Vorhandensein mehrerer MIMO-Antennen nicht unbedingt eine größere Wi-Fi-Reichweite bedeutet, bedeutet es ein schnelleres und zuverlässigeres Wi-Fi.
Die Betriebsfrequenz ist der letzte Faktor bei der Bestimmung, ob ein Netzwerkrouter ein guter drahtloser Akzentpunkt ist. 2,4-GHz- und 5-GHz-Frequenzen sind die beiden Frequenzen, die Wireless Access Points zum Betrieb verwenden.
Heutzutage verfügen die meisten Router über drahtlose Dualband-Zugangspunkte, was bedeutet, dass sie Optionen für 2,4-GHz- oder 5-GHz-Frequenzen haben. Die Verwendung der falschen Frequenz kann Ihre WLAN-Reichweite und Gesamtleistung erheblich verringern.
Im Allgemeinen bedeutet eine niedrigere Frequenz eine größere Reichweite, aber eine langsamere Datenbandbreite. Im Gegensatz dazu hätte eine höhere Frequenz eine kürzere Abdeckungsreichweite, aber eine höhere Datenbandbreite. Dies bedeutet, dass eine 2,4-GHz-Betriebsfrequenz Ihrem Router eine längere Wi-Fi-Abdeckung bieten würde und eine 5-GHz-Betriebsfrequenz eine geringere Reichweite, aber höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten bieten würde.
Es gibt jedoch Ausnahmen, wenn Sie Ihren Router auf 2,4 GHz einstellen. In einigen Situationen bemerken Sie beim Laufen möglicherweise eine kürzere Wi-Fi-Abdeckung 2,4 GHz im Vergleich zur Verwendung von 5 GHz. Eine so kurze Wi-Fi-Reichweite liegt normalerweise daran, dass die Umgebung mit der gleichen 2,4-GHz-Frequenz wie andere überlastet ist Geräte. Dieselben Frequenzen könnten von Mikrowellen stammen, Internet der Dinge Geräte und Funkgeräte, da viele von ihnen auch mit einer Frequenz von 2,4 GHz arbeiten.
Der letzte Faktor, der sich auf die WLAN-Reichweite auswirkt, basiert auf dem WLAN-Standard Ihres Routers. Router, die auf den Wireless-Standards 802.11n und 802.11ac laufen, würden viel größere Wi-Fi-Abdeckungsbereiche und eine schnellere Datenübertragung bieten.
So berechnen Sie die WLAN-Reichweite Ihres Routers
Nachdem Sie nun die Faktoren verstanden haben, die die Wi-Fi-Reichweite beeinflussen, sollten Sie in der Lage sein, diese Faktoren zu nehmen und sie als Variablen bei der Berechnung der Wi-Fi-Reichweite zu verwenden.
Lassen Sie uns zunächst berechnen, wie viel WLAN-Reichweite Ihr Router bieten kann.
Überprüfen Sie die Spezifikationen Ihres Routers. Sie müssen überprüfen, welche WLAN-Standards Ihr Router verwendet. Überprüfen Sie auch die Einstellung Ihres Routers, ob er mit 2,4-GHz- oder 5-GHz-Frequenzen arbeitet. Wenn Sie Ihre Routereinstellungen nicht geändert haben, ist 2,4 GHz normalerweise die Standardbetriebsfrequenz.
Wenn der Router die Wireless-Standards 802.11n oder 802.1ac verwendet, können Sie eine Wireless-Reichweite von 150 Fuß erwarten, wenn er mit einer Frequenz von 2,4 GHz betrieben wird, und 135 Fuß, wenn er mit einer Frequenz von 5 GHz betrieben wird. Router, die ältere Wireless-Standards verwenden, können mit etwa 50 Fuß bei 2,4-GHz- und 40 Fuß bei 5-GHz-Frequenzen rechnen.
In Fällen, in denen Sie nicht feststellen können, welchen WLAN-Standard Ihr Router verwendet, können Sie ihn berechnen Reichweite, indem Sie die Sendeleistung Ihres Routers (dBm), den Antennengewinn (dBm) und einen festen Wert von 4.000 (Quadratfuß) addieren. Der Festwert von 4.000 Quadratfuß ist ein geschätzter Wert aus der WLAN-Abdeckungsreichweite herkömmlicher Router.
Nachdem Sie die Variablen hinzugefügt haben, erhalten Sie einen Wert in Quadratfuß. Sie teilen diesen Wert dann durch 42,7, um die geschätzte Funkreichweite Ihres Routers in Fuß zu erhalten.
Wählen Sie den richtigen Router für sich
Jetzt, da Sie wissen, wie Sie berechnete Schätzungen der drahtlosen Reichweite eines Routers vornehmen, können Sie dies hoffentlich verwenden, um zu entscheiden, welchen Router Sie für Ihr Heimnetzwerk erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder in Ihrem Zuhause eine angemessene WLAN-Abdeckung erhält und ohne Unterbrechungen im Internet surfen kann.
WLAN-Extender vs. Mesh-Router: Welcher bietet Ihnen die beste Netzabdeckung?
Lesen Sie weiter
Verwandte Themen
- Technik erklärt
- W-lan
- Router
- Modem
Über den Autor

Jayric Maning wollte unbedingt lernen, wie die Dinge funktionieren, und begann in seiner frühen Jugend, an allen möglichen elektronischen und analogen Geräten herumzubasteln. Er begann Forensik an der Universität von Baguio, wo er sich mit Computerforensik und Cybersicherheit vertraut machte. Er macht derzeit viel Selbststudium und bastelt an Technik, um herauszufinden, wie sie funktionieren und wie wir sie nutzen können, um das Leben einfacher (oder zumindest cooler!) zu machen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!
Klicken Sie hier, um sich anzumelden