Da VPNs mittlerweile in vielen Ländern der Welt so beliebt sind, ist es leicht anzunehmen, dass sie überall verwendet werden. Dies ist jedoch nicht der Fall. Es gibt eine Reihe verschiedener Länder, die die Verwendung von VPNs illegal gemacht haben. Also, welche Länder haben insbesondere die Verwendung von VPNs ganz verboten? Und was ist mit den Orten, an denen ihre Verwendung eingeschränkt wurde?
1. China
Obwohl VPNs in China nicht vollständig verboten sind, können die Einwohner nur die von der Regierung genehmigten verwenden. Solche VPNs müssen der chinesischen Regierung bei Bedarf Backdoor-Zugriff gewähren, was einige argumentieren würden, ihren Zweck insgesamt zunichte zu machen. Dies liegt daran, dass der Zugriff der Regierung auf VPN-Daten im Wesentlichen das Sicherheitselement wegnimmt, das den Benutzern angeboten werden sollte.
Was passiert also, wenn Sie ein nicht genehmigtes VPN in China verwenden? Wenn Sie dabei erwischt werden, droht Ihnen entweder eine Geldstrafe oder eine Gefängnisstrafe. Strafen für die Nutzung eines nicht genehmigten VPN in China können bis zu fünf Jahre betragen! Es ist ein großes Risiko, ein VPN zu verwenden, das von der Regierung in China nicht grünes Licht erhalten hat.
2. Turkmenistan
Im Jahr 2019 begann Turkmenistan mit der Sperrung VPN-Anbieter in einem Versuch, ihre Verwendung durch die Bewohner vollständig zu stoppen. Turkmenistan ist bekanntermaßen ziemlich streng, wenn es um die Internetnutzung geht, daher ist es nicht verwunderlich, dass VPNs für die Öffentlichkeit jetzt nicht mehr in Frage kommen. Tatsächlich erklärte die Regierung im Jahr 2021, dass Internetnutzer nun auf den Koran schwören müssten, kein VPN zu verwenden, wenn sie sich bei einem Internetanbieter anmelden.
Wenn Sie in Turkmenistan ein VPN verwenden und erwischt werden, könnten Sie verhaftet und angeklagt werden. Einige turkmenische Einwohner versuchen jedoch immer noch, ein VPN zu verwenden, wann immer sie können, um unter dem Radar der Regierung zu bleiben.
3. Weißrussland
Im Jahr 2015 unternahm die belarussische Regierung den Schritt, die Verwendung aller Arten von Online-Umgehungstools, einschließlich VPNs, Proxys, und sogar der Tor-Browser. Kurz gesagt, kein Bewohner kann irgendeine Art von Protokoll verwenden, um anonym im Internet zu surfen. Dies hat die belarussischen Internetnutzer jedoch nicht davon abgehalten, weiterhin VPNs zu verwenden, da das anhaltende Vorgehen des Landes gegen die Online-Freiheit die Bürger immer mehr einschränkt.
4. Truthahn
2016 verbot die türkische Regierung 10 VPN-Anbieter sowie den Tor-Browser. Diese Entscheidung wurde angeblich getroffen, um die nationale Sicherheit des Landes zu schützen und den Terrorismus zu bekämpfen.
Die Online-Beschränkungen der Türkei sind seit einiger Zeit ein umstrittenes Thema mit einer Reihe großer Websites, einschließlich YouTube, ein Verbot und ein Gesetzentwurf, der Social-Media-Kanäle dazu auffordert, die Identitäten. In der Vergangenheit sind sogar Proteste gegen die digitale Zensur des Landes ausgebrochen.
Aber zum Glück sind VPNs in der Türkei nicht völlig illegal. Tatsächlich können eine Reihe großer VPN-Anbieter innerhalb des Landes noch legal genutzt werden, darunter auch NordVPN und ExpressVPN.
5. Nord Korea
Nordkoreas technologische Gesetze sind bekanntermaßen strenger als die meisten anderen, daher ist es nicht verwunderlich, dass die Verwendung von VPNs vollständig verboten wurde. Es wurde jedoch behauptet, dass die unbefugte Nutzung von VPNs in Nordkorea zu Gefängnisstrafen führen kann Es scheint, dass Reisende, die eine kurze Zeit im Land verbringen, ein VPN ohne Legalität nutzen können Auswirkungen.
Neben VPNs hat die nordkoreanische Regierung auch den Zugang zu einer Vielzahl von Websites verboten, die in vielen anderen Ländern üblich sind, darunter Facebook, Instagram und Twitter. Tatsächlich haben Nordkoreaner keinen Zugang zum regulären Internet. Stattdessen müssen sie ein viel eingeschränkteres Intranet verwenden, auf das nur Studenten und Beamte zugreifen können.
6. Uganda
Obwohl VPNs in Uganda technisch gesehen nicht illegal sind, wird der gesamte VPN-Verkehr von der Regierung blockiert. Denn die ugandische Regierung hat 2018 eine Steuer für diejenigen eingeführt, die soziale Medien nutzen wollen. Obwohl diese Steuer minimal ist, wollen viele Einwohner sie nicht zahlen, was der zunehmenden Nutzung von VPNs Platz gemacht hat.
Aber dieses neue Gesetz hielt nicht lange an. Im Jahr 2021 beschloss die ugandische Regierung, die Social-Media-Steuer abzuschaffen, damit die Menschen sie wieder frei nutzen können. Aber die Bewohner halten immer noch an VPNs fest Zugriff auf blockierte Websites, privat kommunizieren und ihre Online-Anonymität wahren.
Die ugandische Regierung hat damit gedroht, diejenigen zu verhaften, die weiterhin ein VPN nutzen, obwohl viele Ugander dies trotz der Möglichkeit einer strafrechtlichen Verfolgung weiterhin tun.
7. Russland
Im Jahr 2017, als die Nutzung von VPNs weltweit in die Höhe schnellte, begann die russische Regierung, Anbieter nacheinander zu verbieten. Es ist bekannt, dass die Regierung die Internetnutzung fest im Griff hat, daher ist es nicht verwunderlich, dass bisher über ein Dutzend Anbieter verboten wurden, und weitere werden sicherlich folgen. Das Land hat die Verwendung von VPNs und Proxys stark eingeschränkt und die Verwendung des Tor-Browsers vollständig verboten.
Während Unternehmens-VPNs in Russland immer noch legal sind, hat Präsident Putin selbst erklärt, dass andere VPN-Anbieter Benutzern keinen Zugriff auf Websites gewähren dürfen, die von der Regierung auf die schwarze Liste gesetzt wurden. Es gibt jedoch keine wirkliche Möglichkeit, festzustellen, ob es sich bei einem VPN um ein privates oder ein geschäftliches VPN handelt, daher ist dieses Gesetz etwas sinnlos.
8. VAE
Die Vereinigten Arabischen Emirate oder VAE haben die Nutzung von VPNs 2016 illegal gemacht, nachdem sie ihr Gesetz zur Cyberkriminalität geändert hatten. Verschlüsselung wird von der Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate nicht sehr geschätzt, und die Art und Weise, wie VPNs funktionieren, wird im Land mittlerweile als kriminell angesehen.
Wenn Sie also in den VAE leben und ein VPN verwenden, könnten Sie mit einer Geldstrafe oder sogar einer Gefängnisstrafe belegt werden. Aber die Bußgelder sind keineswegs gering. Tatsächlich könnten Ihnen über 100.000 US-Dollar in Rechnung gestellt werden, wenn Sie bei der Verwendung eines VPN in den Vereinigten Arabischen Emiraten erwischt werden, sodass die Benutzer damit ein enormes Risiko eingehen.
Die Regierung gibt jedoch an, dass ein VPN für einen legitimen Zweck verwendet werden kann. Aber was als "legitim" gilt, ist ein wenig unklar, so dass viele Menschen immer noch nicht wirklich wissen, ob ihr Grund für die Verwendung eines solchen als Verbrechen angesehen werden könnte.
VPNs: Mancherorts immer noch höchst umstritten
Obwohl VPNs in den meisten Ländern der Welt weit verbreitet sind, haben über eine Milliarde Menschen immer noch keinen legalen Zugriff darauf. Dies kann sich im Laufe der Zeit ändern, aber im Moment gibt es noch viel Streit um die Verwendung solcher Online-Tools, um anonym zu bleiben.
Was ist ein Multihop-VPN und wie verbessert es Ihre Privatsphäre?
Lesen Sie weiter
Verwandte Themen
- Sicherheit
- Online-Datenschutz
- Online-Sicherheit
- Verschlüsselung
- VPN
Über den Autor
Katie ist Staff Writer bei MUO mit Erfahrung im Schreiben von Inhalten in den Bereichen Reisen und psychische Gesundheit. Sie interessiert sich besonders für Samsung und hat sich daher entschieden, sich in ihrer Position bei MUO auf Android zu konzentrieren. Sie hat in der Vergangenheit Stücke für IMNOTABARISTA, Tourmeric und Vocal geschrieben, darunter eines von ihr Lieblingsstücke, wie man durch schwierige Zeiten positiv und stark bleibt, die unter dem Link zu finden sind Oben. Außerhalb ihres Arbeitslebens liebt Katie den Anbau von Pflanzen, das Kochen und das Praktizieren von Yoga.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!
Klicken Sie hier, um sich anzumelden