Obwohl die meisten Linux-Distributionen mit einer großen Auswahl an bereits installierter Software geliefert werden, stehen Ihnen, wenn Sie möchten, noch viel mehr Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung mehr Kontrolle über die auf Ihrem System installierten Anwendungen und die Informationen erlangen möchten, die diese Anwendungen durchlaufen, während Sie sie verwenden Sie.

Im Folgenden finden Sie einige der besten kostenlosen Alternativen zu Standard-Linux-Anwendungen, die dazu beitragen, Ihre Privatsphäre in der heutigen hypervernetzten, datenhungrigen Online-Umgebung zu verbessern.

Die besten datenschutzorientierten Webbrowser

Webbrowser sind wahrscheinlich die am häufigsten verwendeten Anwendungen auf jedem System. Als solches stellt es auch das höchste Risiko für Datenschutzprobleme dar. Jeder der folgenden alternativen Webbrowser unternimmt zusätzliche Schritte, um Ihre sensiblen Daten vor Spionageaugen zu schützen:

LibreWolf ist eine Abspaltung von Mozillas beliebtem Firefox-Browser, der auf vielen Linux-Distributionen als Standard-Webbrowser installiert ist. Während Firefox dafür bekannt ist, datenschutzorientierter zu sein als die meisten Chromium-basierten Webbrowser, geht LibreWolf noch ein paar Schritte weiter.

instagram viewer

LibreWolf wurde entwickelt, um den Schutz vor modernen Tracking- und Fingerprinting-Technologien zu erhöhen, und bietet auch einige grundlegende Sicherheitsverbesserungen. Laut den Entwicklern „wird dies durch unsere datenschutz- und sicherheitsorientierten Einstellungen und Patches erreicht. LibreWolf zielt auch darauf ab, alle Telemetrie-, Datenerfassungs- und Belästigungen zu entfernen sowie freiheitsfeindliche Funktionen wie DRM zu deaktivieren."

Einige Benutzer verzichten auf die Verwendung von stärker datenschutzorientierten Browsern, da diese nicht mit der beeindruckenden Vielfalt an Erweiterungen kompatibel sind, die für Chrome verfügbar sind. Wenn Sie einer dieser Benutzer sind, ist Brave der Browser, nach dem Sie gesucht haben.

Brave verfügt über viele standardmäßig aktivierte Funktionen zum Schutz der Privatsphäre, z. B. das Blockieren von Anzeigen, Trackern und Cookies und den Schutz vor Fingerabdrücken, Malware und Phishing-Sites.

Brave ist eine Chromium-basierte Browseralternative, die mit allen Chrome-Add-Ons und -Erweiterungen vollständig kompatibel bleibt und gleichzeitig einen verbesserten Datenschutz bietet. Wie Chrome unterstützt auch Brave die Synchronisierung von Daten zwischen Ihren Geräten. Sie können Erweiterungen, geöffnete Tabs, den Verlauf und mehr auf allen Geräten teilen, auf denen Sie Brave installiert haben.

Wenn Sie nach dem ultimativen Tool für wirklich anonymes Surfen im Internet suchen, dann ist Tor genau das Richtige. Tor ist eine Kombination aus einem spezialisierten Webbrowser und einem anonymisierten Netzwerk von Proxy-Servern, die sich auf der ganzen Welt befinden und von Freiwilligen betrieben werden.

Das Tor-Netzwerk und der Browser zusammenarbeiten, um Ihre gesamte Online-Kommunikation in mehreren Verschlüsselungsebenen zu verkapseln und Netzwerkpakete durch eine Reihe von Servern leiten, bevor sie ihr endgültiges Ziel erreichen (in beiden Richtungen). Jeder Server entlang der Route entfernt eine Verschlüsselungsebene, liest Anweisungen, wohin das Paket als nächstes gesendet werden soll, und sendet es dann.

Das Endergebnis ist, dass kein einzelner Server in der Kette weiß, woher das Paket kommt und wohin es geht, noch weiß er, welche Daten in den verschlüsselten Paketen enthalten sind. Die Kommunikation in beide Richtungen wird vollkommen anonym und nicht nachvollziehbar.

Datenschutzorientierte E-Mail-Clients für Linux

Unsere E-Mail-Posteingänge enthalten einige der sensibelsten Informationen, die wir besitzen. E-Mail-Inhalte privat und sicher zu halten, ist eine der größten Sicherheitsbedenken, die die meisten Benutzer haben. Wenn Sie Linux verwenden, stehen Ihnen mehrere datenschutzfreundliche E-Mail-Clients zur Verfügung.

Thunderbird stammt von den Machern des Firefox-Webbrowsers. Dieser sichere und private E-Mail-Client ist seit mehr als 20 Jahren kostenlos verfügbar und wird von Millionen von Benutzern als vertrauenswürdig eingestuft.

Thunderbird wird mit vielen subtilen, aber wichtigen Datenschutzeinstellungen geliefert, die standardmäßig aktiviert sind. Es blockiert automatisch Inline-E-Mail-Bilder an Tracking von IP-Adressen verhindern und umfasst mehrere Anti-Phishing-Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Sie niemand dazu verleiten kann, Ihre persönlichen Daten preiszugeben.

Es enthält auch Funktionen wie Nachrichtenverschlüsselung, Kalender, Adressbuchverwaltung, RSS-Feed-Verwaltung, Instant Messenger und mehr.

KMail ist der offizielle KDE-E-Mail-Client. Sie können es eigenständig verwenden, aber es lässt sich auch nahtlos in die KDE-Suite von Office- und Produktivitätsanwendungen integrieren.

Die Standardeinstellungen von KMail leisten gute Arbeit, um Ihre persönlichen Daten aus den Händen von E-Mail-Vermarktern, Phishing-Betrügern und allen anderen, die möglicherweise versuchen, Ihre Daten zu sammeln, fernzuhalten.

Unter den vielen Funktionen zur Verbesserung der Privatsphäre richtet KMail automatische Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen mit OpenPGP ein und verwendet sichere TLS/SSL-Verbindungen beim Senden oder Empfangen von Nachrichten. Es importiert E-Mails von fast jedem vorhandenen E-Mail-Client und enthält auch eine automatische Sicherungsfunktion, um Sie vor Datenverlust zu schützen.

Datenschutzorientierte private Linux-Messenger

Es gibt mehrere beliebte Instant-Messenger-Dienste. Das Problem bei allen ist jedoch, dass sie im Besitz einiger der größten datenhungrigen, die Privatsphäre verletzenden Unternehmen der Welt sind und von ihnen betrieben werden.

Signal ist eine kostenlose und private Open-Source-Messenger-App, die Sie sowohl auf Ihrem Telefon als auch auf Ihrem PC verwenden können. Es ist eine großartige Alternative zu Apps wie Facebook Messenger und WhatsApp.

Die Signal-Oberfläche ähnelt stark WhatsApp. Es ist intuitiv und einfach zu bedienen. Alle über Signal ausgetauschten Informationen sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt und vollständig privat. Die Kommunikation erfolgt über Signals eigenes Open-Source-Protokoll. Sie können damit Textnachrichten senden und Dateien austauschen sowie Audio- und Videoanrufe führen.

Datenschutzorientierte Linux-Passwort-Manager

Sie haben wahrscheinlich schon einen von mehreren ausgezeichneten Passwort-Managern für Linux gesehen und verwenden vielleicht sogar einen. Leider sind die meisten beliebten Passwort-Manager, die einmal kostenlos waren oder zumindest eine kostenlose Version hatten, haben ihre Funktionalität entweder stark auf kostenlose Benutzer beschränkt oder keine kostenlosen Versionen mehr angeboten insgesamt.

Bitwarden ist ein kostenloser Open-Source-Passwortmanager, ähnlich wie Apps wie LastPass und 1Password, den Sie auf all Ihren Geräten verwenden können. Es ist ein voll funktionsfähiger Passwort-Manager, den Sie über das Internet verwenden, als Browsererweiterung installieren oder als App auf Smartphones, Tablets, Laptops und Desktops ausführen können. Sie können es auf so vielen Geräten verwenden, wie Sie möchten, um Ihre Passwörter sicher, geschützt und synchron zu halten, egal wo Sie sich befinden.

Zusätzlich zu Passwörtern können Sie mit Bitwarden sichere Notizen, Kreditkarteninformationen und mehr verfolgen. Das Beste ist, wenn Sie bereits einen anderen Passwort-Manager verwenden, importiert dieser alle Ihre vorhandenen Informationen, sodass Sie buchstäblich in nur wenigen Sekunden umschalten können, ohne einen Takt zu verpassen.

Machen Sie mit Linux-Apps von Ihrem Recht auf Privatsphäre Gebrauch

Mit diesen Tools können Sie die Kontrolle darüber zurückerlangen, wer auf Ihre persönlichen Daten zugreifen und diese verwenden kann. Dies ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Wenn Sie eine Anwendung verwenden, die Ihrer Privatsphäre anscheinend nicht so viel Bedeutung beimisst wie Sie, gibt es fast immer eine andere Wahl, wenn Sie Linux verwenden.

Die beste Linux-Software und -Apps

Lesen Sie weiter

TeilenTwitternTeilenEmail

Verwandte Themen

  • Linux
  • Linux-Apps
  • Das beste von
  • Computer-Datenschutz
  • Sicherheit

Über den Autor

JT McGinty (23 veröffentlichte Artikel)

JT ist ein Veteran der Technologiebranche mit mehr als 25 Jahren Erfahrung. Vom technischen Support bis zur Programmierung und Systemadministration hat er alles gemacht. Besonders macht es ihm Spaß, neuen Benutzern die Freiheit und Leistungsfähigkeit von Linux beizubringen.

Mehr von JT McGinty

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!

Klicken Sie hier, um sich anzumelden