Wenn Sie einen PC bauen oder ein schnelleres Speichermedium in Betracht ziehen, sind Solid-State-Laufwerke (SSDs) Ihre erste Wahl. SSD-Begriffe können jedoch verwirrend sein, wenn Sie gerade erst anfangen.
Verschiedene Begriffe werden herumgeworfen, darunter NVMe, SATA und M.2, die für einen Anfänger schwer zu verstehen sein können. Hier beschreiben wir die Unterschiede zwischen NVMe-, SATA- und M.2-SSDs, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
NVMe vs. SATA-SSDs: Die beiden gängigen Schnittstellen erklärt
Beim Kauf einer neuen SSD werden Sie wahrscheinlich auf diese beiden Begriffe stoßen, NVMe SSD und SATA SSD. Aber was sind sie und was unterscheidet die beiden?
Kurz gesagt, NVMe (Non-Volatile Memory Express) und SATA (Serial ATA) sind Schnittstellen zwischen Ihrer SSD und dem Rest Ihres Computers. SATA kam 2003 auf den Markt und war maßgeblich daran beteiligt, dass moderne HDDs ihre Übertragungsgeschwindigkeiten erhöhen konnten. SATA wurde später in SSDs verwendet, um zwischen dem Laufwerk und dem Rest des Systems zu kommunizieren. Als solche gibt es SATA-HDDs und SATA-SSDs.
NVMe hingegen ist eine neuere Schnittstelle und wurde ausschließlich für den Einsatz in SSDs entwickelt. NVMe-SSDs verwenden die Peripheriekomponente Interconnect Express-Bandbreite (einfach als PCIe bezeichnet), ein universeller Schnittstellenstandard, der auf Motherboards zu finden ist verbinden Hochgeschwindigkeitskomponenten wie Grafikkarten und SSDs.
Unter PCIe gibt es zwei Standards. Dazu gehören AHCI (Advanced Host Controller Interface) und NVMe. AHCI ist älter und wurde für die Verwendung in HDDs erstellt aber später in SSDs verwendet. Andererseits ist NVMe der neuere und bessere Standard, der ausschließlich für die Verwendung in entwickelt wurde SSDs.
NVMe liefert eine schnellere Leistung und ist einer der Hauptgründe, warum NVMe-SSDs bei gleicher Speichermenge teurer sind als ihre SATA-Pendants. Obwohl NVMe-SSDs schneller sind, gibt es Gründe warum Sie bei SATA-SSDs bleiben sollten anstatt direkt zum NVMe-Standard zu springen.
Je nach verwendeter Schnittstelle sehen Sie SSDs, die als SATA oder PCIe gekennzeichnet sind. Es gibt verschiedene Faktoren, die bei der Wahl zwischen SATA- und PCIe-SSDs zu berücksichtigen sind. Wie bereits erwähnt, können PCIe-SSDs den älteren AHCI-Treiber oder den neueren NVMe-Treiber verwenden. Wenn Ihnen jedoch nur Geschwindigkeit wichtig ist, wählen Sie mit dem AHCI-Treiber ein NVMe anstelle einer PCIe-SSD.
Beachten Sie auch, dass die maximalen Übertragungsgeschwindigkeiten je nach variieren PCIe-Generation.
M.2 ist ein SSD-Formfaktor
Neben NVMe und SATA ist auch M.2 ein geläufiger Begriff im SSD-Bereich. Aber Was ist eine M.2-SSD?
Einfach ausgedrückt ist eine M.2-SSD eine SSD im M.2-Formfaktor. M.2 ist das, was früher als Next Generation Form Factor (NGFF) bezeichnet wurde.
Während NVMe-SSDs ausschließlich den M.2-Formfaktor verwenden, sind SATA-SSDs im Standard-2,5-Zoll-Formfaktor und im kleineren und schlankeren M.2-Formfaktor erhältlich. Die meisten modernen SATA-SSDs sind im 2,5-Zoll-Formfaktor erhältlich. Sie finden M.2-SSDs jedoch in ultradünnen Laptops, Tablets und Mini-PCs.
M.2 wurde von der SATA International Organization und einem Konsortium von Branchenakteuren entwickelt. Es wird oft als Ersatz für mini Serial Advanced Technology Attachment (mSATA) SSDs bezeichnet. Obwohl mSATA älter ist, kann man SSDs mit Schnittstelle noch von der Stange kaufen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Arten von M.2-SSDs gibt, darunter SATA-SSDs, PCIe-NVMe-SSDs und PCIe-AHCI-SSDs. Also denk daran dass M.2 nur Hinweise auf den Formfaktor gibt und nicht viel über die verwendete Schnittstelle aussagt, was ebenso, wenn nicht mehr, ist wichtig.
Machen Sie sich mit NVMe-, SATA- und M.2-SSDs vertraut
Beim Kauf einer SSD werden Sie auf viele Insider-Begriffe stoßen. Lassen Sie sich jedoch nicht von all diesem Jargon verwirren. Wie oben beschrieben, besteht der Hauptunterschied zwischen NVMe- und SATA-SSDs in der verwendeten Schnittstelle – NVMe verwendet eine PCIe-Schnittstelle, während SATA-SSDs eine SATA-Schnittstelle verwenden.
Andererseits ist M.2 ein SSD-Formfaktor, der häufig verwendet wird, um Hochleistungsspeicher in High-End-Gaming-Rigs, ultraportable Laptops und Tablets zu integrieren. Sie können SATA- und PCIe-SSDs im M.2-Formfaktor erhalten.
Meistens werden diese Begriffe kombiniert. Sie werden jemanden finden, der über seine neue M.2-NVMe-SSD oder M.2-SATA-SSD spricht. Sie müssen nur wissen, dass sie über den SSD-Formfaktor und die verwendete Schnittstelle sprechen.
So wählen Sie eine SSD aus: 5 Dinge, die Sie beachten müssen
Lesen Sie weiter
Verwandte Themen
- Technik erklärt
- Solid-State-Laufwerk
- Lager
- PCs bauen
Über den Autor

Alvin Wanjala schreibt seit über 2 Jahren über Technologie. Er schreibt über verschiedene Facetten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Mobile, PC und Social Media. Alvin liebt das Programmieren und Spielen während der Ausfallzeiten.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!
Klicken Sie hier, um sich anzumelden