Die meisten Anfänger in Blender halten sich an die gewöhnliche Menge von 3D-Primitiven und die am häufigsten verwendeten Werkzeuge. Was diese Leute vielleicht nicht erkennen, ist, dass sie möglicherweise Möglichkeiten verpassen, die ihnen helfen können, ihre 3D-Kunst zu verbessern.

Was sind Metaballs und warum sollten Sie sie verwenden? Hier ist unsere Sicht auf diese äußerst vielseitigen kleinen Kleckse.

Ein Metaball ist ein einzelner Punkt im 3D-Raum, der als Quelle eines statischen Feldes von vorbestimmten Attributen dient, die allein durch Mathematik bestimmt werden.

Metaball-Objekte sehen wie sehr glatte Kugeln aus, wenn Sie eine erstellen und nichts anderes tun. Ihr Aussehen ist jedoch größtenteils eine Illusion, eine Realität, die als Sie nur noch offensichtlicher wird Beobachten Sie, wie sie mit sich selbst, anderen Metabällen und den angewendeten Operatoren interagieren Ihnen.

Ein Polygon repräsentiert den nach außen gerichteten Teil einer klar definierten Oberfläche im 3D-Raum. Metaballs hingegen sind vollständig prozedural. Ihre Oberflächen sind implizit, im Gegensatz zu den expliziten Oberflächen gewöhnlicher Geometrie in Blender.

instagram viewer

Sie mögen kompliziert klingen, sind aber in Bezug auf das zu ihrer Reproduktion erforderliche Raytracing sehr schlank. Sie sind in vielerlei Hinsicht einfach, aber sie haben 3D-Kunst jeglicher Art viel zu bieten.

Um einen Metaball im Objektmodus zu erstellen, verwenden Sie die Addieren Dropdown oben oder klicken Sie auf Verschiebung + EIN. Sie finden alle Ihre Metaball-Optionen unter Metaball Herausziehen. Sie können aus folgenden Optionen wählen:

  • Ball, ein nulldimensionaler Metaball, der von einem einzelnen Punkt abgeleitet wird.
  • Kapsel, abgeleitet von einer eindimensionalen Linie.
  • Ebene, erstellt unter Verwendung einer zweidimensionalen Ebene.
  • Ellipsoid, gefunden über ein dreidimensionales ellipsoidisches Volumen.
  • Würfel, ein weiterer dreidimensionaler Metaball-Standard, diesmal unter Verwendung eines zugrunde liegenden Parallelepiped-Volumens.

Nachdem Sie einen beliebigen Metaball erstellt haben, Tab in den Bearbeitungsmodus. Sie werden möglicherweise enttäuscht feststellen, dass Ihre übliche Liste von Tools nicht mehr verfügbar ist. Ärgern Sie sich jedoch nicht; Der Metaball-Workflow von Blender ist nicht schwer zu erlernen.

Im Bearbeitungsmodus sollte Ihr Metaball zwei Heiligenscheine haben:

  • Ein grüner Ring aus Beeinflussen, die bestimmt, wie formbar die Oberfläche des Metaballs im Verhältnis zu den anderen Metaballs um ihn herum ist.
  • Ein Rosa Auswahl Ring, mit dem Sie den Metaball einfach direkt auswählen können.

Diese beiden Ringe werden im Objektmodus hervorgehoben, können aber erst ausgewählt werden, wenn Sie in den Bearbeitungsmodus wechseln. Der Einflussring kann als weiterer Auswahlring für alle Operationen dienen, abgesehen vom Hoch- und Herunterskalieren des Metaballs.

Beachten Sie, dass Sie beides nicht wirklich wie ein Gizmo greifen können. Stattdessen schlagen wir vor, einen weiteren Metaball zu erstellen und zu beobachten, was passiert.

Ja, da gehen sie. Cousinen küssen. Diese flüssigkeitsähnliche Eigenschaft wird manchmal als Quecksilber klassifiziert, wie Quecksilberperlen, nachdem sie aus einem Thermometer gefallen sind.

Was können diese Metakugeln noch? Wie können wir ihr Verhalten ändern, während beide Ringe unverdrehbar bleiben?

In dem Eigenschaften Klicken Sie in das Panel Metaball Registerkarte für alle Ihre Optionen. Sie können ihre Auflösung ganz oben anpassen; direkt darunter können Sie ihre Einflussschwellen anpassen und Ihre auswählen Update auf Bearbeiten Einstellungen, die Ihnen helfen können, die Echtzeit-Vorschaueinstellungen Ihrer Metaobjekte an die Leistungsfähigkeit Ihres Computers anzupassen.

Sie können selektiv auswählen, welche Metabälle in der Szene miteinander interagieren können, indem Sie sie trennen in unterschiedliche Familien, was die Tür zu vielen Möglichkeiten bei der Erstellung komplexer, hochdetaillierter Modelle öffnet und Szenen.

Lustigerweise sind Metaball-Familien bestimmt in der Gliederung allein durch den Spitznamen. Ihr erster Metaball wird standardmäßig "Mball" genannt. Das Erstellen von mehr, ohne etwas anderes zu tun, führt zu "Mball.001", "Mball.002" und so weiter.

Jeder Combo-brechende Name markiert den Beginn einer neuen Metaball-Familie; Diese beiden Moleküle können direkt übereinander liegen, aber sie werden beide unabhängig von Metaball-Interaktionen, die innerhalb jeder Familie unabhängig voneinander stattfinden, stark sein.

Der ursprüngliche Metakörper, Basis genannt, ist der „Eigentümer“ aller folgenden Metaobjekte und muss in derselben Szene wie die Metabälle in seiner Domäne enthalten sein. Dies ist derjenige, der geändert werden muss, wenn die Auflösung und der Einfluss angepasst werden.

Erweiterte Einstellungen und Funktionen

Unter dem Aktives Element Dropdown sehen Sie ein paar erweiterte Metaball-Optionen:

  • Art: Sie können die zugrunde liegende Struktur jedes Metaballs ändern, nachdem Sie ihn erstellt haben.
  • Steifheit: Je niedriger Ihre Steifigkeitseinstellung, desto widerstandsfähiger ist der Metaball gegenüber dem Einfluss anderer.
  • Radius: Dies ist im Grunde die Skala der Meta-"Haut" um das Theoretische herum primitive Geometrie unter der Oberfläche". Das Herunterskalieren strafft die Haut um das Primitiv, ohne es direkt zu denaturieren.
  • Negativ: Mit diesem Schalter können Sie die "Ladung" des Metaball-"Feldes" auswählen. Legen Sie den Schalter um, und Ihr negativer Metaball verschwindet und verwandelt sich in einen unsichtbaren Keil, der sich in andere Metaobjekte mit positiver Veranlagung frisst.
  • Ausblenden: Sie können den Metaball ausblenden, was ihn im Wesentlichen nur ausschaltet. Ein versteckter Metaball wirkt sich nicht auf die Form eines nicht versteckten aus, aber der Effekt wird wiederhergestellt, wenn Sie ihn später wieder einblenden.
  • Größe: Bei einigen Metaobjekten, wie z. B. einem Metawürfel, können Sie ihre Abmessungen in diesem Bereich ändern.

Es ist erwähnenswert, dass Sie nicht wirklich mit der Metaoberfläche selbst interagieren können, bis sie auf eine reine polygonale Geometrie reduziert wurde, nur die Geometrie darunter, die ihr Verhalten definiert. Sobald Sie den Deal besiegelt haben, können Ihre Blimps und Blobs jedoch modifiziert und geformt werden, genau wie jedes andere Mesh in Blender.

Durch das Konvertieren eines Metaballs in ein Netz werden Ihre Auflösung und alle darin stattfindenden Interaktionen gesperrt. Um einen Metaball in Blender umzuwandeln, klicken Sie im Objektmodus mit der rechten Maustaste auf den Metaball und wählen Sie ihn aus Konvertieren > Gittergewebe.

Verwandt: Fantastische Seiten für kostenlose Blender-Texturen

Nach einigem Experimentieren werden Sie wahrscheinlich einige der offensichtlichen Besonderheiten bemerken, die Metabälle im 3D-Raum verkörpern:

  • Wenn sie einander zu nahe kommen, werfen sie sich zusammen.
  • Wenn einer positiv und einer negativ ist, heben sie sich gegenseitig auf, je nachdem, wie nahe sie beieinander liegen – Sie können mit diesem Ansatz organisch in Metabälle schneiden.
  • Die Blobiness von Metaballs ist exklusiv für die Metaball-Objektfamilie in Blender – das heißt, ein Metaball wird sich niemals verwandeln und mit etwas wie einem Würfel oder kombinieren Eine Kurve.

Einige Nachteile bei der Verwendung von Metaballs sind:

  • Sie können einen Modifikator nicht direkt auf ein Metaobjekt anwenden, sondern nur auf das konvertierte Netz, das anschließend entsteht.
  • Sie können im Sculpt-Modus keinen Metaball formen oder andere Modi wie Weight Painting verwenden.
  • Konvertierte Metaball-Meshes können chaotisch und asymmetrisch sein (aber sie sind normalerweise einfach zu retopologisieren).
  • Nachdem wir ein Metaobjekt in ein Netz umgewandelt hatten, stellten wir fest, dass unsere angewendeten Materialeinstellungen dabei vollständig gelöscht wurden.

Nachdem Sie sich an diese Schluckaufe und kleinen Macken gewöhnt haben, werden Metabälle zu einer unglaublich leistungsstarken Möglichkeit, komplizierte, frei fließende Strukturen schnell und einfach zu erstellen.

Es gibt viele Möglichkeiten, lateral mit Metaballs zu arbeiten. Sie können verwendet werden, um prozedural gekrümmte Oberflächen herzustellen, und das alles ohne umständlich und umständlich herumzuspielen Kontrollpunkte und Griffe.

Sie können einen Metaball-Workflow für eine der folgenden Situationen in Betracht ziehen:

  • Spezialeffekte.
  • Erstellen einer organischen Basis für ein Charakterdesign oder Objekt, das Sie dann zur weiteren Verfeinerung in ein polygonales Netz umwandeln können.
  • Erstellen Sie realistische Springbrunnen, Bögen oder Wasserstrahlen.
  • Simulieren von Flüssigkeit in der Schwerelosigkeit.
  • Seltsame, abstrakte und flippige grafische Elemente.
  • Gasplaneten wie Jupiter.
  • Erstellen Sie realistische Kohäsion und Adhäsion, insbesondere beim Erstellen hausgemachter Texturen von Dingen wie Fenstern mit Wassertropfen oder der Kondensation auf der Oberfläche einer Kaltwasserflasche.

Jedes Mal, wenn Sie es mit etwas Amorphem zu tun haben, ist ein guter Zeitpunkt, um einen Metaball auszuprobieren. Fügen Sie ein oder zwei Physiksimulationen hinzu und Sie sind auf dem Weg zur hyperrealistischen Lavalampe Ihrer Träume.

Verwandt: Eine kurze Geschichte von Blender

Der beste Weg, um mit Metaballs für Furore zu sorgen, ist, ein paar in Ihre Szene zu werfen und mit dem Basteln zu beginnen. Bald werden Sie sehen, wie leistungsfähig Metaobjekte jeglicher Art sind, wenn Sie organische Modelle, Charaktere und Requisiten entwerfen.

Was ist der Unterschied zwischen einer UV-Kugel und einer Icosphäre in Blender?

Blender verfügt über mehrere Werkzeuge, von denen Kugeln und Ikosphären zwei der nützlichsten sind.

Lesen Sie weiter

TeilenTwitternEmail
Verwandte Themen
  • Kreativ
  • Mixer
  • 3D Modellierung
  • Grafik-Design
Über den Autor
Emma Garofalo (346 veröffentlichte Artikel)

Ich lerne für meinen Lebensunterhalt.

Mehr von Emma Garofalo

Abonniere unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!

Klicken Sie hier, um sich anzumelden