Virtualisierung und Emulation sind zwei Technologien, deren Konzepte oft verwechselt werden, und die Begriffe werden online manchmal fälschlicherweise synonym verwendet. Die Verwirrung ist jedoch verständlich, da die Technologien ein gemeinsames Ziel haben: die Schaffung einer virtuellen Umgebung, in der ein Gastbetriebssystem oder ein Computerprogramm ausgeführt werden kann.
Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede in Bezug darauf, wie jede dieser Technologien ihr Ziel erreicht, wodurch Virtualisierung und Emulation klar voneinander getrennt werden.
Was ist Virtualisierung?
In der Computertechnik bezieht sich Virtualisierung auf den Prozess der Erstellung einer virtuellen Version von Computerressourcen, sei es Hardware oder Software. Dazu können Computer, Hardwareplattformen, Speichergeräte, Computernetzwerkressourcen, Betriebssysteme oder Computerprogramme im Allgemeinen gehören.
Weiterlesen: Praktische Gründe, um mit der Verwendung einer virtuellen Maschine zu beginnen
Der Prozess wird mit Hilfe eines Hypervisors oder Virtual Machine Monitor (VMM) durchgeführt. Es teilt einen einzelnen physischen Computer virtuell in mehrere virtuelle Server auf, indem es dedizierte Ressourcen vom „Host“-System dem neu erstellten „Gast“-System zuweist.
Durch die Ausführung auf dedizierten Ressourcen können sowohl das Host- als auch das Gastsystem funktionieren, ohne sich vollständig aufeinander verlassen zu müssen unabhängige Umgebungen, „virtuelle Maschinen“. In der Praxis können Sie mehrere Computer aus einem einzigen physischen durch eine Ressource erstellen Zuweisung.
Was ist Emulation?
In der Computertechnik bezieht sich Emulation auf den Prozess der Schaffung einer Umgebung, die die Eigenschaften eines Systems, entweder Hardware oder Software, innerhalb eines völlig anderen Systems emuliert. Dies geschieht über einen Emulator, ein Computerprogramm, das die Eigenschaften eines „Gast“-Systems innerhalb eines „Host“-Systems imitieren soll.
Weiterlesen: Wie funktionieren Emulatoren?
Um die Emulation richtig zu erreichen, verlassen sich Emulatoren auf einen Interpreter. Ein Interpreter ist ein Computerprogramm, das die Codeanweisungen des emulierten Gastsystems liest und dann semantisch äquivalente Operationen auf dem Hostsystem ausführt.
Emulation ist sehr beliebt zum Ausführen von Programmen und Videospielen, die im Hostsystem veraltet sind oder die ursprünglich für eine andere Umgebung entwickelt wurden.
Virtualisierung vs. Emulation: Was ist der Unterschied?
Der Hauptunterschied zwischen ihnen besteht darin, dass das Gastsystem bei der Virtualisierung Code direkt in der Sprache des Hostsystems ausführt. Bei der Emulation benötigt das Gastsystem eine Softwarebrücke, einen Interpreter, der seinen Code in die Sprache des Hostsystems übersetzt.
Da das Gastsystem bei der Emulation außerdem nicht auf der physischen Hardware des Hosts ausgeführt wird, ist die Emulation im Vergleich zur Virtualisierung langsamer. Im Gegensatz dazu erhält das Gastsystem bei der Virtualisierung direkten Zugriff auf die zugewiesenen Ressourcen des Hosts, was zu einem höheren Durchsatz und minimalem Overhead führt.
Möchten Sie mehrere Betriebssysteme auf einem Computer ausführen? So können Sie entscheiden, ob eine virtuelle Maschine oder Dual-Booting das Richtige für Sie ist.
Lesen Sie weiter
- Technik erklärt
- Emulation
- Virtualisierung

Toin ist ein Student im Grundstudium mit den Hauptfächern Englisch, Französisch und Spanisch und dem Nebenfach Kulturwissenschaften. Er verbindet seine Leidenschaft für Sprachen und Literatur mit seiner Liebe zur Technologie und nutzt seine Fähigkeiten, um über Technologie und Spiele zu schreiben und das Bewusstsein für Datenschutz und Sicherheit zu schärfen.
Abonniere unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!
Klicken Sie hier, um sich anzumelden