Es gibt viele verschiedene Anzeigestandards, aber wenn es um Computer geht, gehören diese beiden zu den am häufigsten verwendeten: HDMI und DisplayPort. Beide sehen in der Größe sehr ähnlich aus, und die meisten Grafikkarten und Monitore sind sogar mit beiden Anschlüssen ausgestattet. Aber in Wirklichkeit gibt es viele Unterschiede, die beide Steckverbinder voneinander unterscheiden – nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional. Beide haben mehr gemeinsam als man denkt und mehr Unterschiede als man denkt.

Hier sind die grundlegendsten Unterschiede zwischen beiden Technologien und warum es nicht dasselbe ist, DisplayPort in HDMI zu konvertieren, als HDMI in DisplayPort zu konvertieren.

Warum sind sie so unterschiedlich?

HDMI wurde erstmals 2002 von einem Konsortium aus sieben Unternehmen entwickelt, um Videosignale von analog zu digital umzuwandeln. Der Zweck von HDMI bestand darin, diese unordentlichen DVI- und Komponentenkabel zu ersetzen und stattdessen etwas zu haben, das Audio und Video problemlos digital übertragen kann. Die Idee war gut, und obwohl die Dinge anfangs ein wenig chaotisch wurden, fand HDMI schließlich seinen Weg auf Milliarden von Geräten und ist bis heute weit verbreitet.

instagram viewer

Und während HDMI schließlich auch den Weg zu Computern fand, braute sich daneben noch etwas zusammen. Geben Sie DisplayPort ein, eine digitale Schnittstelle, die von Grund auf für Computer entwickelt wurde. Die erste Version der Schnittstelle wurde 2006 veröffentlicht und hat seitdem ihren Weg zu Millionen von Computern weltweit gefunden, und sie wird auch in der Regel gegenüber HDMI für Computerverbindungen bevorzugt. Die Gründe dafür sind vielfältig, und wir werden nicht zu tief darauf eingehen. Dafür können Sie mehr lesen über die Unterschiede zwischen den beiden in unserem Erklärer.

Wichtig ist hier, dass HDMI eine universelle Anzeigeschnittstelle ist, während DisplayPort mehr für Computer als alles andere gedacht ist.

DisplayPort Dual-Mode macht den Unterschied

Unter den Hauptunterschieden zwischen HDMI und DisplayPort gibt es einen, der uns am meisten interessiert: DisplayPort Dual Mode. Diese Technologie, auch bekannt als Multi-Mode oder DP++, ist in den meisten modernen DisplayPort-Geräten integriert und ermöglicht die Signalkonvertierung auf dem Gerät, bevor es ausgegeben wird. Wenn Sie also einen HDMI-Monitor an einen DisplayPort-Computer anschließen möchten, wird dieser direkt ein HDMI-Signal erkennen und ausgeben.

Verwandt: Was ist HDMI-CEC und was macht es?

Dies bedeutet, dass ein DisplayPort-Gerät problemlos mit HDMI- und DVI-Monitoren arbeiten kann, wenn ein passiver Konverter verwendet wird, der ohne Signalkonvertierung einen Stecker in einen anderen umwandelt. Schließen Sie einfach einen passiven Stecker an, stecken Sie Ihr HDMI-Kabel ein, und Sie haben ein sauberes, natives HDMI-Signal, das von Ihrem PC kommt.

HDMI hingegen hat so etwas wie Dual Mode nicht. Ein HDMI-Port hat keine Logik und ein Ausgabegerät kann nichts ausgeben, was kein HDMI-Signal ist. Wenn Sie also ein HDMI-Signal an einen DisplayPort-Monitor übertragen möchten, müssen Sie einen verwenden aktiv Konverter – einer, der das aus dem Ausgang kommende HDMI-Signal aufnimmt, umwandelt und in einem DisplayPort-Signal an Ihren Monitor überträgt. Aktive Wandler sind erheblich teurer als passive, da sie eine Logik benötigen, um ein Signal zu nehmen und es in ein völlig anderes umzuwandeln.

Macht es einen Unterschied?

Im täglichen Gebrauch, nein, nicht wirklich. Wenn Sie einen guten aktiven HDMI-zu-DisplayPort-Konverter haben, werden Sie selbst bei einem nativen Signal wahrscheinlich keinen Unterschied bemerken. Der Schlüssel hier ist, nicht zu sparen, da billigere schlechter abschneiden können. Im Gegensatz dazu funktionieren passive DisplayPort-zu-HDMI-Konverter ziemlich fehlerfrei, wenn man bedenkt, dass das Signal das gleiche wie ein natives Signal ist.

Wenn Sie die Wahl haben, ist es besser, DisplayPort zu verwenden. Aber wenn HDMI alles ist, was Sie haben, werden Sie gut sein, solange Sie einen guten Konverter suchen.

Erklärung der Videokabeltypen: Unterschiede zwischen VGA-, DVI- und HDMI-Anschlüssen

All diese Videokabel können verwirrend werden. Was ist ein VGA-Anschluss? Was ist DVI? Lernen Sie den Unterschied zwischen Videokabeltypen kennen.

Lesen Sie weiter

TeilenTwitternEmail
Verwandte Themen
  • Technik erklärt
  • HDMI
  • Fernsehen
  • Computerbildschirm
Über den Autor
Arol Wright (32 veröffentlichte Artikel)

Arol ist Tech-Journalist und Staff Writer bei MakeUseOf. Er hat auch als News-/Feature-Autor bei XDA-Developers und Pixel Spot gearbeitet. Arol studiert derzeit Pharmazie an der Central University of Venezuela und hat seit seiner Kindheit ein Faible für alles, was mit Technik zu tun hat. Wenn er nicht schreibt, findet man ihn entweder nasetief in seinen Lehrbüchern oder beim Spielen von Videospielen.

Mehr von Arol Wright

Abonniere unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!

Klicken Sie hier, um sich anzumelden