Wenn Sie sich der Sicherheit wirklich bewusst sind und Ihr Geld nicht für teure Software ausgeben möchten, dann ist Qubes OS die Antwort auf all Ihre Sicherheitsprobleme.

Qubes arbeitet als Betriebssystem isoliert. Es erstellt isolierte Fächer, die alle auf Xen-basierter Virtualisierungstechnologie basieren.

Dies hilft bei der Erstellung und Verwaltung von "Qubes" (isolierten Fächern). Jeder einzelne qube begrenzt die Interaktionen zwischen Software und Hardware, um das Konzept der Sicherheitsbereitstellung zu verbessern.

Dieses Handbuch soll Ihnen bei der Installation der neuesten Version von Qubes OS auf Oracle VirtualBox helfen.

Voraussetzungen für die Installation von Qubes OS

Sie benötigen Oracle VirtualBox zum Erstellen einer virtuellen Maschine. Falls noch nicht vorhanden VirtualBox auf Ihrem System installiert, können Sie die neueste Version von der offiziellen Website herunterladen.

Herunterladen: VirtualBox

Eine weitere wichtige Voraussetzung ist das Installationsimage von Qubes OS. Gehe rüber zu qubes-os.org und laden Sie die neueste ISO-Version herunter, um fortzufahren.

instagram viewer

Schritt 1: Erstellen einer neuen virtuellen Maschine für Qubes OS

Nachdem Sie das Qubes-ISO-Image heruntergeladen haben, ist es an der Zeit, VirtualBox zu starten und mit der Einrichtung einer neuen virtuellen Maschine zu beginnen.

In VirtualBox müssen Sie auf das klicken Neu Option, um die Konfigurationsoptionen aufzurufen. In diesem Schritt können Sie mit dem Laden der Funktionen für Ihre neue virtuelle Umgebung beginnen.

Geben Sie im folgenden Bildschirm den Namen Ihrer virtuellen Maschine ein. Der Einfachheit halber ist es immer am besten, einen Namen beizubehalten, der sich auf die Distribution bezieht, die Sie installieren.

Wenn die Typ Option wird nicht automatisch ausgefüllt mit Linux, können Sie es manuell aus dem Dropdown-Menü auswählen. Wählen Sie zusätzlich Fedora (64-Bit) in dem Ausführung Kategorie, da Qubes OS eine Fedora-basierte Distribution ist.

Sobald Sie zum nächsten Bildschirm wechseln, müssen Sie den Speicher für Ihre neue virtuelle Maschine zuweisen. Verschieben Sie den Cursor oder geben Sie ein 4056 (MB) manuell in das entsprechende Feld ein. Klicken Sie dann auf Nächste.

Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm Jetzt virtuelle Festplatte erstellen aus der Liste der verfügbaren Optionen und klicken Sie auf Erstellen. Wählen Sie dann VDI als Dateityp der Festplatte. Klicke auf Nächste um zum nächsten Bildschirm zu wechseln.

Für die Speicherung auf einer physischen Festplatte belassen Sie den Standardwert, d.h. Dynamisch zugewiesen. Drücken Sie Eingeben fortfahren.

Auf dem nachfolgenden Bildschirm müssten Sie die Dateispeicherort und -größe Ihrer virtuellen Umgebung. Unter Dateispeicherort wird der von Ihnen angegebene Pfad zum Hostordner, in dem VirtualBox die mit dem Betriebssystem verknüpften Daten speichert. Wenn der Standardpfad falsch ist, können Sie ihn in einen anderen Ordnerspeicherort ändern.

Im Größenschieberegler können Sie zwischen 4 MB bis 2 TB wählen. Wählen Sie je nach Konfiguration Ihres Systems den gewünschten Wert aus. Für die Installation ist 8 GB die empfohlene Mindestgröße.

Sobald Sie auf klicken Erstellen, sind die Erstkonfigurationen abgeschlossen. Denken Sie jedoch daran, dass Sie den Pfad nicht definiert haben, von dem die virtuelle Maschine das ISO-Image lädt. Vor dem Starten des neu erstellten Computers ist es wichtig, den ISO-Pfad zu aktualisieren.

Klicken Sie dazu auf das Einstellungen Symbol oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die neu erstellte Maschine, gefolgt von Einstellungen. Klicken Sie dann auf das Lager Option aus der linken Seitenleiste.

Unter dem Controller: IDE Option, wählen Leer. Unter dem Attribute Header auf der rechten Seite, klicken Sie auf das Disc-Symbol, um das ISO-Image zu laden. Wählen Wählen Sie eine Datenträgerdatei aus aus dem Dropdown-Menü.

Im folgenden Popup können Sie den Pfad definieren, in dem das ISO-Image gespeichert wird, damit die virtuelle Maschine es während der Boot-Sitzung verwenden kann. Klicke auf In Ordnung sobald der Pfad aktualisiert wurde.

Sie können die Maschine jetzt einschalten, da alle Konfigurationen endgültig abgeschlossen sind.

Schritt 2: Installieren von Qubes OS auf der virtuellen Maschine

Auf der linken Seite sehen Sie ein Symbol für eine virtuelle Maschine mit dem Fedora-Logo und dem Namen der virtuellen Maschine (Qubes OS) klar definiert. Doppelklicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Gerät mit Strom zu versorgen.

Während das Gerät geladen wird, werden Sie mit mehreren Optionen aufgefordert. Wählen Sie die erste Option Installieren Sie Qubes R4.0.4. Es gibt einige interne Konfigurationen, während die Maschine Dateien für die Installation lädt.

Wählen Sie auf dem Begrüßungsbildschirm die gewünschte Sprache aus. Mit den Pfeiltasten können Sie durch die Optionen navigieren. Klicke auf Fortsetzen nachdem Sie eine bevorzugte Sprache ausgewählt haben.

Wenn Sie den Bildschirm „Installationszusammenfassung“ erreichen, klicken Sie auf Installationsziel Option unter der Systemüberschrift.

Scrollen Sie zum unteren Bildschirmrand und deaktivieren Sie die Option Meine Daten verschlüsseln.

Klicken Sie auf Fertig Knopf oben.

Sie können die Installation starten, indem Sie auf das Installation beginnen Option verfügbar auf der Installationszusammenfassung Bildschirm. Sobald Sie auf die Schaltfläche klicken, beginnt der Installationsvorgang. Auf demselben Bildschirm haben Sie auch zwei zusätzliche Schaltflächen: Root-Passwort und Benutzererstellung.

Wenn Sie einen Root-Benutzer benötigen, können Sie die Details nach Bedarf festlegen. Alternativ können Sie im Abschnitt Benutzererstellung Benutzerdetails für zusätzliche Benutzer zusammen mit dem Kennwort für den Zugriff auf das System nach der Installation eingeben.

Es dauert einige Minuten, bis die Installation mit den erforderlichen Details abgeschlossen ist. Nach Abschluss der Installation müssen Sie Ihr System neu starten, damit die Änderungen wirksam werden.

Sobald Ihr System neu gestartet wird, sehen Sie eine Erstinstallationsmeldung: QUBES-Betriebssystem. Deaktivieren Sie die folgenden Unteroptionen, bevor Sie Ihr Gerät einschalten:

  • Aktivieren Sie System- und Vorlagenupdates über das Tor-Anonymitätsnetzwerk mit Whonix
  • Verwenden Sie sys-net qube sowohl für Netzwerk- als auch für USB-Geräte
  • Konfigurieren Sie nichts (für fortgeschrittene Benutzer)

Klicke auf Konfiguration beenden.

Sobald Sie neu starten, zeigt Ihnen das System einen Anmeldebildschirm an, in dem Sie den zuvor festgelegten Benutzernamen und das Passwort eingeben müssen. Das ist es; Sie sind bereit für die Arbeit an Ihrer eigenen sicheren Qubes OS-Umgebung.

Verwandt: Möchten Sie Kali Linux ausprobieren? So installieren Sie es in VirtualBox

Abschließen der Installation von Qubes OS

Qubes OS ist vielleicht keine bekannte Linux-Distribution, aber dennoch eine der sichersten Linux-Distributionen auf dem Open-Source-Markt. Wenn Sie diese Installationsschritte befolgen, können Sie Qubes OS problemlos auf VirtualBox installieren.

Ein Linux-Server unterscheidet sich stark von einem Desktop. Sie müssen alle Tools und Dienstprogramme installieren, die zur Aufrechterhaltung der Serversicherheit erforderlich sind.

6 unverzichtbare Open-Source-Tools zum Schutz Ihres Linux-Servers

Sie möchten keine Kompromisse bei der Sicherheit Ihres Linux-Servers eingehen? Installieren Sie diese sechs Tools, um ein undurchdringliches Netzwerk einzurichten.

Weiter lesen

TeilenTweetEmail
Verwandte Themen
  • Linux
  • Betriebssystem
  • Linux-Distribution
  • VirtualBox
  • Virtuelle Maschine
Über den Autor
Gaurav Siyal (15 Artikel veröffentlicht)

Gaurav Siyal verfügt über zwei Jahre Erfahrung im Schreiben von Dokumenten für eine Reihe von digitalen Marketingfirmen und Software-Lebenszyklusdokumenten.

Mehr von Gaurav Siyal

Abonniere unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!

Klicken Sie hier, um zu abonnieren