Der Erfolg eines 3D-Drucks hängt von der Integrität der ersten Schicht ab. Aber nur ein bisschen Plastik, das aus der Düse sickert, kann alles ruinieren. Nicht jeder kann sich einen Drucker leisten, der mit servounterstützten Düsenreinigungsroutinen ausgestattet ist, um dieses Problem zu umgehen, aber Sie können sich immer noch ein paar Minuten Zeit nehmen, um die erste Schicht manuell zu babysitten.

Dafür ist eine gute Beleuchtung jedoch die absolute Mindestvoraussetzung. Und die Integration in Ihren bestehenden 3D-Drucker ist günstiger und einfacher als Sie denken. So können Sie Ihren Drucker mit einer eleganten LED-Beleuchtung aufrüsten, um die Sichtbarkeit der ersten Schicht zu verbessern.

Zusätzlich zu einem 3D-Drucker müssen Sie sicherstellen, dass Sie diese Werkzeuge und Materialien bereit haben, bevor Sie in dieses Projekt eintauchen. Da dieser Leitfaden Optionen in Bezug auf die erforderlichen Fähigkeiten, Werkzeuge und Materialien bietet, werden die Anforderungen in obligatorische und optionale Kategorien unterteilt.

instagram viewer

Die meisten der aufgeführten Artikel sind in einem typischen Haushalt zu finden, aber Sie müssen möglicherweise einige davon kaufen. Obwohl Sie die obligatorischen Artikel sofort kaufen können, lesen Sie die Anleitung bitte einmal durch, um dies herauszufinden welche der optionalen Artikel Sie bereits haben und notieren Sie die, die Sie möglicherweise benötigen besorgen.

Nichts ist so frustrierend, wie mitten in einem Build herauszufinden, dass ein wichtiges Werkzeug oder eine wichtige Komponente fehlt.

Artikel, die Sie unbedingt brauchen

  • 3D Drucker.
  • SMD-LED-Streifen.
  • Schere.
  • 3D-Druckfilament (PLA, PETG oder ABS).
  • Anschlusskabel (Stärke variiert je nach gewählter Spannung).
  • Abisolierzange (empfohlen) oder scharfe Klinge.
  • M3 T-Nutenstein (Drop-in-Typ empfohlen).
  • 6mm M3 Halbrundkopfschraube und passender Schraubendreher.

Extras

  • Kreuzschlitzschraubendreher (Standardgrößen: #1 oder #2).
  • Lötfreie LED-Strip-to-Wire-Steckverbinder.
  • Lötkit.
  • Schrumpfschlauch (10mm).
  • Heißluftpistole oder leichter.
  • Ring- oder gabelisolierte Klemmen.
  • Crimpzange für isolierte Anschlüsse.

Verwandt: So verwenden Sie RGB-LED-Streifen, um Ihr Leben zu erhellen

Schritt 1: Herausfinden der LED-Streifen-Platzierung

Für die meisten 3D-Drucker im Prusa/Mendel-Bettflinger-Design, wie den Prusa i3 oder Creality Ender 3, gibt es nur einen optimalen Ort, an dem Sie die LED-Streifen installieren können. Und das auf der Unterseite des Aluminiumstrangs, der als Querträger zwischen den beiden Z-Achsen-Strangpressprofilen fungiert.

Wenn Sie den LED-Streifen an dieser Stelle installieren, wird das Bewegungssystem Ihres 3D-Druckers nicht beeinträchtigt, während das Licht direkt auf die Bauoberfläche gestrahlt wird. Die vertikalen Z-Achsen-Extrusionen dienen auch als bequemes Mittel, um alle Drähte sicher zu verlegen, ohne mit den Bewegungskomponenten wie Linearschienen oder V-Nut-Rädern zu verschmutzen.

Schritt 2: Laden Sie den LED-Streifenhalter herunter und drucken Sie ihn aus

Die Verwendung der selbstklebenden Rückseite des LED-Streifens, um ihn an einer beliebigen Stelle am Drucker anzubringen, ist ein riskantes Unterfangen. Klebstoffe können mit der Zeit versagen, wodurch sich der LED-Streifen lösen und in die Bewegungskomponenten fallen kann. Das ist ein Rezept für elektrische Kurzschlüsse und Folgebrände.

Es ist sicherer, einen LED-Streifenhalter herunterzuladen und auszudrucken Creality Ender 3, Prusa i3, Voron, oder andere Drucker aus kostenlosen 3D-Modell-Repositorys wie Thingiverse oder Danke. Vielleicht möchten Sie auch 3D drucken Kabelabdeckungen Kabel aus dem Weg zu räumen.

Es ist möglich, die Länge dieser Kabelabdeckungen in der Slicer-Software zu erhöhen oder zu verringern, um sie genau an die Abmessungen Ihres Druckers anzupassen.

Schritt 3: Auswahl des richtigen LED-Streifentyps

SMD-LED-Streifen sind in einer Vielzahl von Optionen erhältlich, aber die richtige Nennspannung ist von größter Bedeutung. Die LED-Streifen sind in der Regel als 5V-, 12V- und 24V-Optionen erhältlich, wobei die Auswahl von der Betriebsgleichspannung abhängt, die vom Netzteil (PSU) Ihres 3D-Druckers geliefert wird.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die vom Netzteil gelieferte Gleichspannung zu ermitteln. Sie können die Informationen entweder der Produktseite auf der Website des Druckerherstellers entnehmen oder im Handbuch nachlesen. Im schlimmsten Fall können Sie das Konformitätsetikett auf dem Netzteil physisch überprüfen, um die DC-Ausgangsspannung herauszufinden.

SMD-LED-Streifen sind auch in verschiedenen Farbkonfigurationen erhältlich. Einfarbige kalt- oder warmweiße LEDs (mit Plus- und Minuspol) sind ideal für die Beleuchtung über RGB-LED-Streifen. Sie können sich auch für LED-Streifen mit hoher Dichte entscheiden, die mehr LEDs pro Meter enthalten, um eine hellere Beleuchtung auf Kosten eines höheren Stromverbrauchs zu erzielen.

Schritt 4: Berechnung der Drahtdimensionierung

Die Dicke des zur Stromversorgung der LED-Streifen verwendeten Drahtes ist direkt proportional zur maximalen Stromaufnahme. Es ist in Ordnung, dickere Drähte als nötig zu verwenden, aber dünnere Drähte neigen zur Überhitzung und verursachen Spannungsabfälle.

Die Berechnung des maximalen Stroms, der von den LEDs gezogen wird, ist eine gute Möglichkeit, die Drahtstärke zu optimieren. Dies geschieht, indem die Nennleistung des LED-Streifens durch seine Betriebsspannung geteilt wird. Wenn der LED-Streifen beispielsweise eine Nennleistung von 24 Watt pro Meter hat und Sie einen halben Meter verwenden, beträgt der Stromverbrauch Ihres LED-Streifens 12 Watt.

Bei 24-V-LED-Streifen würde die maximale Stromaufnahme bei 0,5 Ampere liegen. Bei halber Spannung benötigen 12V LEDs den doppelten Strom, was bei 1 Ampere auskommt. Schließlich würden 5V-LED-Streifen erhebliche 2,4 Ampere erfordern. Dieser handliche JST DC Kabelgrößentabelle sollte Ihnen bei der Auswahl der optimalen Drahtgröße für Ihren speziellen LED-Streifen helfen.

Schritt 5: Schneiden Sie den LED-Streifen auf Größe

Schneiden Sie den LED-Streifen entsprechend den Montageanforderungen des 3D-gedruckten Halters Ihrer Wahl zu. Achten Sie darauf, den LED-Streifen nur dort zu schneiden, wo freiliegende Kupferpads/Anschlüsse sichtbar sind. Dies ist bei den meisten LED-Streifen mit einem Scherensymbol gekennzeichnet.

Schritt 6: Bereiten Sie die Anschlussdrähte vor

Die Länge des Drahtes sollte ausreichen, um die Lücke zwischen Ihrem 3D-Drucker-Netzteil und dem LED-Streifen zu überbrücken. Es ist sicherer, eine Fehlerquote zu behalten und den Draht zu überdimensionieren. Sie können es später immer noch zuschneiden.

Verwenden Sie entweder spezielle Abisolierzangen oder eine scharfe Klinge, um etwa ein Achtel Zoll der roten und schwarzen Anschlussdrähte freizulegen.

Verwandt: Die Grundlagen für erfolgreiches Löten verstehen

Schritt 7: Verdrahten Sie den LED-Streifen

Wenn Sie sich mit einem Lötkolben auskennen, löten Sie die roten und schwarzen Drähte an den Plus- bzw. Minuspol des LED-Streifens an. Ergänzen Sie das, indem Sie entweder ein Feuerzeug oder eine Heißluftpistole verwenden, um die freiliegenden Lötstellen mit Schrumpfschlauch zu isolieren.

Wenn Löten nicht Ihr Ding ist, können Sie mit lötfreien LED-Strip-to-Wire-Steckverbindern dasselbe tun, ohne dass Sie ein Werkzeug benötigen. Achten Sie nur auf die richtige Polarität der Verkabelung. Das rote Kabel geht zum Pluspol und das Schwarze zum Minuspol.

Schritt 8: LED-Streifen im 3D-gedruckten Gehäuse installieren

LED-Streifen werden normalerweise mit einer selbstklebenden Rückseite geliefert. Verwenden Sie diese, um den LED-Streifen in der 3D-gedruckten Halterung zu befestigen.

Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, um sicherzustellen, dass Ihr 3D-Drucker ausgeschaltet und von der Steckdose getrennt ist. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzeingangsbuchse des Druckers, um ganz sicher zu gehen.

Schritt 9: Gehäuse an 3D-Drucker montieren

Sofern Sie Ihren 3D-Drucker nicht auseinandernehmen möchten, wird empfohlen, M3-T-Nutensteine ​​​​zu verwenden, um die LED-Streifenbaugruppe am Drucker zu installieren. Je nach gewähltem T-Nut-Mutterntyp können diese entweder direkt in das Aluminiumprofil eingelassen oder fallengelassen und dann im Uhrzeigersinn gedreht werden, um sie zu arretieren.

Sobald die Nutensteine ​​angebracht sind, richten Sie die entsprechenden Löcher am LED-Streifenhalter aus und befestigen Sie sie mit M3-Halbrundkopfschrauben in den Nutensteinen.

Schritt 10: Verbleibende Enden der Drähte crimpen

Verwenden Sie die Abisolierzangen, um die verbleibenden freien Enden der roten und schwarzen Drähte freizulegen. Das Crimpwerkzeug für isolierte Kabelschuhe ist praktisch, um entweder Ring- oder Gabelkabelschuhe auf die Drähte zu crimpen.

Obwohl es verlockend ist, die Litzen in die Schraubklemmen zu schieben, ohne isolierte Klemmen an ihren Enden zu crimpen, birgt dies die Gefahr von Wackelkontakten und Kurzschlüssen.

Verwandt: Atemberaubende DIY-LED-Projekte, die Sie diesen Sommer ausprobieren können

Schritt 11: LED-Streifen an Netzteil anschließen

Schlagen Sie im Handbuch Ihres 3D-Druckers nach, um das Netzteil zu finden und den Anschlussblock freizulegen. Es trägt Schraubklemmen für AC-Eingang und DC-Ausgang. Die AC-Eingangsklemmen (gekennzeichnet durch die Symbole L, N und G) sollten bereits mit den Netzeingangsdrähten bestückt sein. An diesen sollte nicht um jeden Preis herumgebastelt werden.

Die DC-Seite der Klemmenblöcke ist mit + und - Symbolen gekennzeichnet, die die Plus- und Minuspole kennzeichnen. Verbinden Sie das rote Kabel mit dem Pluspol und das schwarze Kabel mit dem Minuspol. Installieren Sie das Netzteil wieder an der richtigen Stelle.

Schritt 12: Kabelmanagement

Führen Sie die Drähte so in die Aluminium-Extrusionskanäle, dass sie die V-Nut-Räder, Linearschienen oder andere Komponenten des Bewegungssystems nicht beeinträchtigen. Verwenden Sie die 3D-gedruckten Kabelabdeckungen, um die Verkabelung zu sichern.

Bewegen Sie alle Druckerachsen einige Male von einem Ende zum anderen, um sicherzustellen, dass sich alles frei bewegen kann, ohne den LED-Streifen, die Drähte oder die Kabelabdeckungen zu berühren.

Machen Sie einen Testlauf

Schalten Sie den 3D-Drucker mit einer Hand am Netzschalter ein und bereiten Sie sich darauf vor, die Netzstromversorgung jederzeit zu unterbrechen. Ihr LED-Streifen sollte die Baufläche beleuchten, wenn alles nach Plan lief.

Fügen Sie Ihrem 3D-Drucker LED-Leuchten hinzu: Erfolg!

Wenn Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen, haben Sie Ihrem 3D-Drucker jetzt einen LED-Streifen hinzugefügt, um die Bauoberfläche zu beleuchten, damit Sie eine perfekte erste Schicht erzielen können.

Wir hoffen, dass Ihnen die von uns empfohlenen und besprochenen Artikel gefallen! MUO hat Partner- und gesponserte Partnerschaften, sodass wir einen Anteil an den Einnahmen aus einigen Ihrer Einkäufe erhalten. Dies hat keinen Einfluss auf den von Ihnen bezahlten Preis und hilft uns, die besten Produktempfehlungen anzubieten.

So aktualisieren Sie Ihren Ender-3 3D-Drucker und beheben Sicherheitsbedenken

Ihr Ender-3 versucht möglicherweise,... töte dich? Finden Sie heraus, wie Sie es mit diesen raffinierten Upgrades sicherer und zuverlässiger machen können.

Weiter lesen

TeilenTweetEmail
Verwandte Themen
  • Heimwerken
  • 3d Drucken
  • DIY-Projekt-Tutorials
Über den Autor
Nachiket Mhatre (10 Artikel veröffentlicht)

Nachiket hat in seiner 15-jährigen Karriere verschiedene Technologie-Beats abgedeckt, die von Videospielen und PC-Hardware bis hin zu Smartphones und Heimwerken reichen. Einige sagen, dass seine DIY-Artikel als Entschuldigung dienen, um seinen 3D-Drucker, seine benutzerdefinierte Tastatur und seine RC-Sucht als „Geschäftsausgaben“ an die Frau abzugeben.

Mehr von Nachiket Mhatre

Abonniere unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!

Klicken Sie hier, um zu abonnieren